„Jedes Unternehmen ist durch seine Betätigung am Markt Risiken ausgesetzt. Diese Risiken zu
erkennen, zu minimieren und ihrem Eintreten entgegen zu wirken, bildet mehr denn je eine der
zentralen unternehmerischen Herausforderungen.“1
Das Nutzen von Chancen ist eines der Hauptgründe, warum Unternehmen am Markt aktiv werden.
Dabei stehen die Gewinn- und Renditemaximierung, sowie die Liquiditätssicherung im
Vordergrund. Um dies zu erreichen unterliegen seriös geführte Unternehmen einem
Managementprozess, in dem Ziele und Strategien definiert und Maßnahmen vorgegeben werden.
Jedoch erreicht nicht jedes Unternehmen, trotz intensiver Planung, seine Wunschvorstellungen.
Dies liegt daran, dass Unsicherheiten in den Planungsprozess mit einbezogen werden. Die Pläne
stellen somit nur eine Scheingenauigkeit und Scheinzuverlässigkeit dar, womit ein
unternehmerisches Risiko einhergeht.2 Um dieses unternehmerische Risiko zu minimieren fordern
mehrere Normen die Einführung eines Risikomanagementprozesses, wie zum Beispiel ISO 31000
und ONR 49000.3 Weiterhin ist im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensberiech (KonTraG) in Kraft getreten, welches die Unternehmensleitung von
börsennotierten Aktiengesellschaften auffordert, ein Risikomanagementsystem eizuführen.4
Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in das strategische Risikomanagement geben. Ein erstes
Verständnis für das strategische Risikomanagement wird über eine Definition und Abgrenzung
gegeben. Desweiteren werden Methoden aufgezeigt, mit denen man strategische Risiken
identifizieren und bewerten kann. Die Behandlung der strategischen Risiken wird in Form von
allgemeingültigen Richtlinien erfolgen, da diese situationsbedingt geschehen sollte. Zum Schluss
erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden.
In Betracht gezogen werden nur die strategischen Risiken, da diese einen großen Einfluss auf die
Entwicklung des Unternehmens haben und eine enge Verbindung zu der getroffenen
Unternehmensstrategie haben.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Strategisches Risiko und Risikomanagement
- Erfassung von strategischen Risiken
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Behandlung von strategischen Risiken
- Risikovermeidung
- Risikoverminderung
- Risikoüberwälzung
- Selbsttragen eines Risikos
- Kritische Diskussion des strategischen Risikomanagements
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über strategisches Risikomanagement. Sie definiert und grenzt strategisches Risikomanagement ab und beschreibt Methoden zur Identifizierung und Bewertung strategischer Risiken. Die Behandlung strategischer Risiken wird anhand allgemeingültiger Richtlinien erläutert, da diese situationsabhängig erfolgen sollte. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden. Der Fokus liegt ausschließlich auf strategischen Risiken aufgrund ihres großen Einflusses auf die Unternehmensentwicklung und ihrer engen Verbindung zur Unternehmensstrategie.
- Definition und Abgrenzung des strategischen Risikomanagements
- Methoden zur Identifikation und Bewertung strategischer Risiken
- Richtlinien zur Behandlung strategischer Risiken
- Kritischer Vergleich verschiedener Methoden des strategischen Risikomanagements
- Der Einfluss strategischer Risiken auf die Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Risikomanagements für Unternehmen heraus und führt in die Thematik ein. Sie beschreibt die Problematik von Unsicherheiten in der Unternehmensplanung und die Notwendigkeit eines Risikomanagementprozesses. Das Kapitel "Strategisches Risiko und Risikomanagement" legt die Grundlagen für das Verständnis des Themas. Die Erfassung strategischer Risiken umfasst die Identifikation und Bewertung potentieller Risiken. Das Kapitel zur Behandlung strategischer Risiken beschreibt verschiedene Strategien wie Vermeidung, Verminderung, Überwälzung und Selbsttragen.
Schlüsselwörter
Strategisches Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikoüberwälzung, Selbsttragen von Risiken, Unternehmensstrategie, Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Christoph Weigel (Author), 2012, Erfassung und Behandlung strategischen Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187094