Kaum eine Fernsehsendung ist aus politischer Sicht so relevant und populär, wie das TV-Duell,das als Höhepunkt eines Wahlkampfs angesehen wird und kurz vor den Wahlen zwischen den Kanzlerkandidaten stattfindet.In den USA kämpfen die beiden Präsidentschaftskandidaten, in Deutschland die Kanzlerkandidaten um die Sympathie der potenziellen Wähler.
Die politische Relevanz dieser mit Abstand umfangreichsten und spannendsten Wahlwerbung wird von Kommunikationswissenschaftlern besonders hoch eingeschätzt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der diskursanalytischen Untersuchung der deutschen TV-Duelle am Beispiel des TV-Duells zwischen Steinmeier und Merkel an der Grenze zu der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, und analysiert die Feststellungen der Nachwuchswissenschaftlerin mit Hilfe von Textausschnitten bzw. etablierter Wissenschaftler wie Searle, Austin etc. Dem TV-Duell wird ein eigens entwickeltes Kommunikationsmodell zugrunde gelegt. Außerdem werden die Intentionen, die Argumentationsstile und die Kommunikationsstrategien der einzelnen Akteure ausführlich analysiert. Bei der Analyse findet auch die in der Sprechakttheorie oft vernachlässigte Wirkung eine große Beachtung. Die nonverbalen Kommunikation wird bei der Untersuchung der Wirkung in der hiesigen Forschungslandschaft häufig missachtet, umso stärker wird ihre Relevanz in dieser Abschlussarbeit betont. Über die Intention und Wirkung hinaus findet eine ausführliche Analyse der im Duell diskutierten Themen statt. Auch die Faktoren, mit deren Hilfe die Themen ausgewählt wurden, werden erörtert. Auf die Interviewführung der Moderatoren, die hierarchischen Verhältnisse im Gespräch bzw. die Interaktionsmöglichkeiten seitens der Adressaten wird ausführlich eingegangen. Gleichzeitig werden im Verlauf der gesamten Arbeit diskursanalytisch relevante Terminologien wie Gespräch, Handlung, Illokution, Perlokution geklärt und ergänzend oder neu definiert. Außerdem werden auch neue Analysekriterien vorgeschlagen und definiert,sowie eigens entwickelte Modelle vorgestellt, erklärt und an das TV-Duell angewandt. Eine kritische Einstellung zur pragmatischen Theorie vollzieht sich durch die gesamte Arbeit. Der Anteil der eigenen Forschung, die Bereitschaft zur Durchsetzung eigener Forschungsideen bzw. Entwicklung neuer Modelle, wie auch zum Praxisbezug und tabellarischen Darstellungen sind besonders hoch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Das TV-Duell als demokratiekonstitutive Größe und der Ansatz für eine interdisziplinäre Gesprächsanalyse mit Hilfe von Methoden aus der Pragmatik und den Kommunikationswissenschaften
- 2. Eine pragmatisch orientierte Untersuchung des TV-Duells zwischen Steinmeier und Merkel
- 2.1. Beschreibung ausgewählter Elemente der Sprechakttheorie, eine Problemdiagnose
- 2.1.a Theoretische Analyse der Kategorien der Sprechakttheorie und Vorschlag einer komplementären Erweiterung zur besseren Herstellung des Praxisbezugs im Sinne der Verständlichkeit einer Äußerung
- 2.1.b Der Einfluss der Sprechakttheorie auf die Pragmatik und eine Problemdiagnose
- 2.2 Die Untersuchung des Handlungszusammenhangs - Konzipierung integrativ-pragmatischer Kommunikationsmodelle für das TV-Duell
- 2.3 Die Untersuchung der Interaktion im TV-Duell unter dem Aspekt des journalistischen Interviewstils, der Handlungsberechtigung und der Illokution – eine empirische Annäherung an der Grenze zu Journalismus und Pragmatik
- 2.3.a Analyse der Interaktion unter dem Aspekt des journalistischen Interviewstils und der Kooperationsbereitschaft
- 2.3.b Die Kategorisierung kommunikativer Strategien, sprachlicher Handlungen und der in ihnen versteckten Intentionen
- 2.4. Inhalts- und Themenanalyse des TV-Duells vor dem Hintergrund des Zusammenhangs ausgewählter Elemente der Sprechakttheorie – eine empirische Annäherung an der Grenze zu Journalismus und Pragmatik
- 2.4.a Journalistische Inhalts- und Themenanalyse des TV-Duells
- 2.4.b Analyse des Verhältnisses der Illokution, der Perlokution und der Lokution im Verhältnis zueinander mit Blick auf die Interaktion der primären Akteure
- 2.4.c Strukturanalyse anhand der Themen mit Blick auf die Illokution und die Perlokution
- 2.5 Die Relevanz der nonverbalen Kommunikation für die Rezeption des TV-Duells
- 2.1. Beschreibung ausgewählter Elemente der Sprechakttheorie, eine Problemdiagnose
- 3. Resümee: die zusammenfassende Bewertung der Sprechakttheorie und des TV-Duells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das deutsche TV-Duell 2009 zwischen Steinmeier und Merkel aus pragmatischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die kommunikativen Strategien und Handlungen der Kandidaten zu analysieren und deren Wirkung auf die Rezeption zu beleuchten. Die Arbeit verbindet dabei theoretische Ansätze der Sprechakttheorie mit empirischen Beobachtungen.
- Analyse des TV-Duells als demokratiekonstitutives Ereignis
- Anwendung der Sprechakttheorie auf die Analyse politischer Kommunikation
- Untersuchung der Interaktion zwischen den Kandidaten und dem Einfluss des journalistischen Interviewstils
- Inhalts- und Themenanalyse des Duells
- Bedeutung nonverbaler Kommunikation für die Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Das TV-Duell als demokratiekonstitutive Größe und der Ansatz für eine interdisziplinäre Gesprächsanalyse mit Hilfe von Methoden aus der Pragmatik und den Kommunikationswissenschaften: Die Einleitung betont die hohe politische Relevanz und Popularität von TV-Duellen, insbesondere im Kontext der deutschen Bundestagswahl. Sie verweist auf die hohe Zuschauerquote und den Einfluss solcher Debatten auf die Wählerentscheidung. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise, die Pragmatik und Kommunikationswissenschaft verbindet, um die Komplexität der politischen Kommunikation im TV-Duell zu analysieren. Die hohe Zuschauerbeteiligung wird als Indiz für die demokratiekonstitutive Wirkung des Formats dargestellt, da ein erheblicher Teil der Bevölkerung sich über dieses Medium politische Information beschafft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des TV-Duells Steinmeier/Merkel 2009
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das deutsche TV-Duell zwischen Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel aus dem Jahr 2009. Der Fokus liegt auf der pragmatischen und kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung der kommunikativen Strategien und Handlungen der Kandidaten und deren Wirkung auf die Rezeption.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verbindet theoretische Ansätze der Sprechakttheorie mit empirischen Beobachtungen. Es werden Methoden der Pragmatik und Kommunikationswissenschaft eingesetzt, um die Komplexität der politischen Kommunikation im TV-Duell zu erfassen. Dies beinhaltet die Untersuchung der Illokution, Perlokution und Lokution, sowie die Analyse nonverbaler Kommunikation.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Bedeutung des TV-Duells als demokratiekonstitutives Ereignis hervorhebt. Im Hauptteil wird das Duell anhand der Sprechakttheorie analysiert, wobei verschiedene Aspekte wie der journalistische Interviewstil, die Interaktion der Kandidaten und die Relevanz nonverbaler Kommunikation untersucht werden. Eine Inhalts- und Themenanalyse des Duells bildet einen weiteren Schwerpunkt. Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) befasst sich mit der Bedeutung des TV-Duells und der methodischen Herangehensweise. Kapitel 2 (Hauptteil) analysiert das Duell selbst unter verschiedenen Aspekten (Sprechakttheorie, Interaktion, Inhaltsanalyse, nonverbale Kommunikation). Kapitel 3 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Anwendung der Sprechakttheorie auf die Analyse des TV-Duells.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die kommunikativen Strategien und Handlungen der Kandidaten im TV-Duell zu analysieren und deren Wirkung auf die Rezeption zu beleuchten. Sie möchte die Anwendung der Sprechakttheorie auf die Analyse politischer Kommunikation demonstrieren und den Einfluss des journalistischen Interviewstils auf die Interaktion der Kandidaten untersuchen.
Welche Bedeutung hat das TV-Duell im Kontext der Arbeit?
Das TV-Duell wird als demokratiekonstitutives Ereignis betrachtet, das einen erheblichen Einfluss auf die Wählerentscheidung hat. Die hohe Zuschauerquote unterstreicht seine Bedeutung als Informationsquelle für einen großen Teil der Bevölkerung.
Welche Rolle spielt die Sprechakttheorie in der Analyse?
Die Sprechakttheorie dient als zentrale theoretische Grundlage für die Analyse der kommunikativen Handlungen der Kandidaten. Die Arbeit erweitert die Theorie um Aspekte der Praxisrelevanz und Verständlichkeit der Äußerungen.
Welche Aspekte der nonverbalen Kommunikation werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für die Rezeption des TV-Duells. Es wird analysiert, wie nonverbale Signale die Wirkung der Kommunikation beeinflussen.
- Quote paper
- Annamária Fábián (Author), 2011, Diskursanalyse des deutschen TV-Duells 2009 zwischen den Kanzlerkandidaten Steinmeier und Merkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187052