In der vorliegenden Bachelorarbeit, mit dem Titel „Die kunstgeschichtlichen Bezüge in den Inszenierungen von John Galliano“, geht es um die Modeinszenierungen des Designers John Galliano.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Modeschauen auf kunstgeschichtliche Bezüge. Zum Verständnis John Gallianos wird mit einer kurzen Biographie eingeleitet. Danach wird eine Einführung zur Geschichte der Modeschauen gegeben. Dem folgt die Erläuterung des Unterschiedes zwischen einer Modenschau und einer Modeinszenierung. Anschließend widmet sich der Hauptteil der Bachelorarbeit der Analyse der Modeinszenierungen.
Ziel ist es zu erörtern, welche Kulturgeschichte durch die Inszenierung rekonstruiert wird. Dabei gilt es insbesondere hinsichtlich der Zitate herauszufinden, warum er auf gewählte Künstler Bezug nimmt und welche Aussage er insgesamt mit dieser Inszenierung in der Gegenwart machen möchte.
Meine Fragestellung hat eine große Relevanz, weil die Annäherung von Kunst und Mode ein aktuelles Thema ist. Die Auseinandersetzung von Künstlern mit Mode und Modedesignern mit Kunst, ist ein viel diskutiertes Thema. Zeitschriften wie „Texte zur Kunst“ (Juni 2010) oder „Weltkunst“ (Februar 2011) setzen sich mit diesem Thema auseinander.
Zudem gab es aktuell zu diesem Dialog zwischen Kunst und Mode eine Ausstellung vom 28. April – 24. Juli 2011 in Moskau im Pushkin- Museum mit dem Titel „Inspiration Dior“ . Dort wurden 60 Kunstwerke von berühmten Malern mit Kleidern von dem Modehaus Christian Dior in Relation gestellt, um die Parallelen zwischen beiden Kulturprodukten darzulegen. In diesem Kontext scheinen kunstgeschichtliche Zitate und Anleihen für jeden Betrachter in jeder Modenschau von Galliano auf, wurden aber bisher nicht systematisch erkundet. Mit dieser Bachelorarbeit möchte ich dazu einen ersten Schritt tun.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Biografie von John Galliano
- Das Kind
- Der Student
- Der Designer
- Kurze Geschichte der Modeschauen
- Modeinszenierungen
- Allgemeine Definition einer Modeinszenierung
- Die Bedeutung von geschichtlichen Bezügen in Modeinszenierungen
- Die geschichtliche Thematik in Gallianos Inszenierungen
- Das Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts
- Der geschichtliche Hintergrund
- Der kunstgeschichtliche Hintergrund
- Die Inszenierungen
- Inszenierung John Galliano “Les Incroyables” 1984
- Beschreibung
- Analyse
- Inszenierung Christian Dior Spring 2006
- Beschreibung
- Analyse
- Inszenierung John Galliano “Les Incroyables” 1984
- Die Beziehung Frankreich und Englands Ende des 18. Jahrhunderts
- Der geschichtliche Hintergrund
- Der kunstgeschichtliche Hintergrund
- Inszenierung John Galliano Spring 2009
- Beschreibung
- Analyse
- Die Belle Époque Ende des 19. Jh. Und die Rolle der Femme fatale
- Der geschichtliche Hintergrund
- Der kunstgeschichtliche Hintergrund
- Der Typus der Femme fatale
- Die Inszenierungen
- Inszenierung Christian Dior Spring 2008
- Beschreibung
- Analyse
- Inszenierung Christian Dior Spring 1997
- Beschreibung
- Analyse
- Inszenierung Christian Dior Spring 2008
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die kunstgeschichtlichen Bezüge in den Modeinszenierungen von John Galliano. Ziel ist es, die Modeschauen auf ihre künstlerischen Referenzen zu analysieren. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Biografie Gallianos und einer Einführung in die Geschichte der Modeschauen, bevor sie sich der Analyse ausgewählter Inszenierungen widmet.
- Biografie und Werdegang von John Galliano
- Geschichte und Entwicklung von Modeschauen
- Analyse der kunstgeschichtlichen Bezüge in Gallianos Inszenierungen
- Rekonstruktion der Kulturgeschichte in den Inszenierungen
- Analyse der künstlerischen Zitate und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Die Biografie Gallianos bietet einen Kontext für sein Schaffen. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen (Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts, die Beziehung Frankreich/England Ende des 18. Jahrhunderts, die Belle Époque) beschreiben jeweils den historischen und kunstgeschichtlichen Hintergrund, bevor sie ausgewählte Modeinszenierungen Gallianos detailliert analysieren und deren Bezüge zu den vorangegangenen Abschnitten erläutern. Die Analysen konzentrieren sich auf die Beschreibung der Inszenierungen und die Untersuchung der kunstgeschichtlichen Zitate.
Schlüsselwörter
John Galliano, Modeinszenierung, Kunstgeschichte, Bildende Kunst, Frankreich, England, 18. Jahrhundert, Belle Époque, Les Incroyables, Femme fatale, Mode, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Nihan Aydin (Author), 2011, Die kunstgeschichtlichen Bezüge in den Inszenierungen von John Galliano, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187042