Diese Arbeit enthält eine Marktübersicht über für deutsche Nutzer relevante Altersverifikations- und Filtersysteme im Jahr 2010 und einen Vergleich jeweils fünf ausgewählter Lösungen.
Altersverifikationssysteme, die auf einer einmaligen Identifizierung des Nutzers sowie einer Authentifizierung bei jedem Nutzungsvorgang basieren, bieten einen ausreichenden Jugendschutz.
Die getesteten Filtersysteme mit einer Blacklist-Konfiguration bieten keinen vollständigen Schutz vor Inhalten, die für Minderjährige nicht geeignet sind. Ihr Einsatz ist aufgrund zahlreicher Funktionen dennoch zu empfehlen.
Grundlage des theoretischen Teils dieser Arbeit sind Literaturrecherche und explorative Experteninterviews. Altersverifikations-systeme wurden bisher noch nicht in systematischen Untersu-chungen miteinander verglichen. Allerdings liegen einige Publikationen vor, in denen eine Beschreibung und Analyse von Filtersystemen erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Methodologie
- 2.1 Literaturrecherche
- 2.2 Explorative Experteninterviews
- 2.3 Bestandsaufnahme
- 2.4 Vergleich
- 3 Forschungsstand und Quellenlage
- 4 Jugendschutz im Internet
- 4.1 Rechtliche Institutionen in Deutschland
- 4.2 Risiken des Internet für Kinder und Jugendliche
- 4.3 Jugendschutz für das globale Medium Internet
- 5 Altersverifikationssysteme
- 5.1 Definition
- 5.2 Gesetzliche Anforderungen in Deutschland
- 5.3 Umsetzung in der Praxis
- 6 Filtersysteme
- 6.1 Definition
- 6.2 Gesetzliche Anforderungen in Deutschland
- 6.3 Umsetzung in der Praxis
- 7 Bestandsaufnahme Altersverifikationssysteme
- 7.1 Vorgehensweise
- 7.2 Ergebnisse
- 8 Vergleich Altersverifikationssysteme
- 8.1 Vorgehensweise
- 8.2 Steckbriefe Altersverifikationssysteme
- 8.2.1 18ok (18ok GmbH)
- 8.2.2 AVSKey.de (Digipay AG)
- 8.2.3 CHECK2GO (Inter Publish GmbH)
- 8.2.4 Freiab18.de (RT Entertainment Group)
- 8.2.5 Ueber18.de (RESISTO IT GmbH)
- 8.3 Auswertung des Vergleichs
- 9 Bestandsaufnahme Filtersysteme
- 9.1 Vorgehensweise
- 9.2 Ergebnisse
- 10 Vergleich Filtersysteme
- 10.1 Vorgehensweise
- 10.2 Steckbriefe Filtersysteme
- 10.2.1 Windows Live Family Safety 2011 (Microsoft)
- 10.2.2 Surf-Sitter PC (Cybits AG)
- 10.2.3 McAfee Family Protection (McAfee)
- 10.2.4 K9 Web Protection (Blue Coat Systems)
- 10.2.5 Cybersitter 11 (Solid Oak Software)
- 10.3 Auswertung des Vergleichs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Altersverifikations- und Filtersysteme im deutschen Markt, um deren Effektivität beim Jugendschutz im Internet zu bewerten. Sie erstellt eine aktuelle Bestandsaufnahme relevanter Systeme und vergleicht ausgewählte Beispiele hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
- Bestandsaufnahme von Altersverifikationssystemen in Deutschland
- Vergleich der Effektivität verschiedener Altersverifikationssysteme
- Bestandsaufnahme von Filtersystemen für den Jugendschutz
- Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener Filtersysteme
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Jugendschutzes im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit von Jugendschutzmaßnahmen im Internet und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die Methodologie erläutert die angewandte Literaturrecherche und Experteninterviews. Der Forschungsstand fasst den aktuellen Wissensstand zu Altersverifikations- und Filtersystemen zusammen. Kapitel 4 beleuchtet den Jugendschutz im Internet, einschliesslich der relevanten rechtlichen Institutionen und Risiken. Kapitel 5 und 6 definieren Altersverifikationssysteme und Filtersysteme, ordnen sie in die rechtlichen Rahmenbedingungen ein und beschreiben deren praktische Umsetzung. Die Kapitel 7 und 9 präsentieren die Ergebnisse der Bestandsaufnahme für Altersverifikations- und Filtersysteme. Die Kapitel 8 und 10 beschreiben detailliert die verglichenen Systeme und werten die Ergebnisse aus.
Schlüsselwörter
Altersverifikationssysteme, Filtersysteme, Jugendschutz, Internet, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Wirksamkeit, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Blacklists, Whitelists, Datenschutz.
- Quote paper
- Alexander Pöllmann (Author), 2010, Altersverifikation und Filtersystemen für den Jugendschutz im Internet. Eine Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187037