Die vorliegende Hauptseminarsarbeit widmet sich dem Vergleich der Gedichte zweier Vertreter der Romantik: Percy Bysshe Shelley und Horace Smith. Dieser Vergleich ist insofern nahe liegend, als die Gedichte sich beide mit dem altägyptischen Pharao Ramses II., genannt 'Ozymandias', beschäftigen.
Auch auf formaler Ebene sind die Gedichte miteinander vergleichbar, da sich beide Dichter der Form des Sonetts bedienen. Ein möglicher Grund für diese Ähnlichkeiten ist der Anlass, ein Wettbewerb, zu dem die beiden Gedichte verfasst wurden.
Die Forschungslage zeigt sich sowohl bezüglich Shelleys, als auch Smiths 'Ozymandias' als sehr dünn. Smith' Gedicht fand bislang kaum Beachtung in der Sekundärliteratur. Und obwohl es eins der bekanntesten Gedichte Shelleys ist, wurde auch sein 'Ozymandias' kaum analysiert oder interpretiert. Das Gros der Sekundärliteratur im Hinblick auf Shelleys 'Ozymandias' beschäftigt sich mit der strittigen Datierung und der Frage nach den Quellen, die Shelley bei der Bearbeitung seines Gedichtes herangezogen haben könnte.
Aufgrund dessen soll diese Hausarbeit weniger dazu dienen, einen weiteren Beitrag zu Quellenlage und Datierung zu leisten, sondern vielmehr eine eingehende inhaltlich Analyse und Interpretation von Shelleys und Smiths 'Ozymandias' zum Ziel haben. Im Anschluss sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gedichte herausgearbeitet werden. Beachtung sollen hierbei sowohl die Form, die bei einem Sonett durchaus wichtig ist, als auch der Inhalt finden.
In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Forschungslage als unergiebig erweist, wird die Verfasserin großteils auf die Einbeziehung von Sekundärliteratur verzichten und ver-suchen, zu einem eigenständigen Ergebnis hinsichtlich der oben genannten Kriterien zu gelangen, die gelegentlich durch einzelne Sekundärliteraturbeiträge untermauert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungslage
- Shelley 'Ozymandias': Analyse und Interpretation
- Smith 'Ozymandias': Analyse und Interpretation
- Vergleich Shelley und Smith
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die Gedichte „Ozymandias“ von Percy Bysshe Shelley und Horace Smith. Ziel ist eine eingehende inhaltliche Analyse und Interpretation beider Werke, unter Berücksichtigung von formalen Aspekten (da beide Sonette sind) und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Arbeit verzichtet weitgehend auf Sekundärliteratur aufgrund der spärlichen Forschungslage zu beiden Gedichten, und konzentriert sich auf eine eigenständige Analyse.
- Vergleich der Gedichte „Ozymandias“ von Shelley und Smith
- Analyse der formalen Aspekte der Sonette
- Interpretation der inhaltlichen Botschaften beider Gedichte
- Untersuchung möglicher Inspirationsquellen für Shelley
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der beiden „Ozymandias“-Gedichte von Shelley und Smith. Sie hebt die spärliche Forschungslage hervor und kündigt eine eigenständige Analyse an. Das Kapitel Forschungslage beleuchtet den Mangel an Sekundärliteratur, insbesondere zu Smiths Gedicht. Es wird der Artikel von H.M. Richmond zu Shelleys Gedicht und dessen Quellen diskutiert, der die Schwierigkeiten aufzeigt, eindeutige historische Quellen zu identifizieren. Es wird Richmonds These vorgestellt, dass Shelley sich möglicherweise von Richard Pococke inspirieren ließ. Das Kapitel Shelley 'Ozymandias': Analyse und Interpretation bietet eine Analyse und Interpretation von Shelleys Gedicht, während der Abschnitt über Smiths Gedicht und der Vergleich der beiden ausgelassen werden, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Percy Bysshe Shelley, Horace Smith, Ozymandias, Sonett, Romantik, Vergleichende Literaturanalyse, Quellenforschung, Analyse, Interpretation, Ramses II., altägyptische Kunst, Vergänglichkeit, Macht, historische Quellen.
- Quote paper
- Kim Keller (Author), 2009, 'Ozymandias' von Percy Bysshe Shelley und Horace Smith im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187036