Ich habe mich für den Kindergarten als Thema für diese Hausarbeit entschieden, weil es gerade im vergangenen Jahr zahlreiche Diskussionen zu Gesetzesänderungen in diesem Bereich gab und ich mir so einen besseren Überblick über die bisherige Entwicklung der Kindergärten in Deutschland erhoffe. Außerdem hatte ich bereits Gelegenheit, in einem kurzen Referat in einer der Lehrveranstaltungen einen Einblick in das Sachgebiet zu erhalten.
Im Weiteren möchte ich klären ob, und wenn ja ,was sich bisher am Wesen des Kindergartens geändert hat. Diese Arbeit soll darüber hinaus klären, welche Anforderungen, bzw. Erwartungen, Eltern an die Kindergärten der heutigen Zeit stellen können. Am Ende dieser Hausarbeit möchte ich außerdem über aktuelle rechtliche Grundlagen in der Kindergartenpolitik informiert sein.
Zur Klärung der Fragen werde ich zunächst Verständnisgrundlagen schaffen, das heißt genaue Definitionen geben und die rechtlichen Hintergründe erläutern, um schließlich eine Schlussfolgerung ziehen zu können. Anschließend habe ich mich mit der Geschichte des Kindergartens befasst. Hierbei gehe ich, nach einer Zusammenfassung bis zum Jahr 1918, genauer auf die Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und auf die Unterschiede zwischen BRD und DDR in der Zeit von 1945/49 bis 1990 ein und komme dann zur aktuellen Situation der Kindergärten in Deutschland. Im letzten Gliederungspunkt habe ich die Aufgaben und Ziele des Kindergartens heutzutage zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Verständnisgrundlagen
- Definitionen
- Kindertagesstätte
- Kindergarten
- Aktuelle rechtliche Hintergründe
- Bis 2005
- Änderungen seit dem 01.01.2005
- Persönliche Schlussfolgerung
- Definitionen
- Die Geschichte des Kindergartens in Deutschland
- Sozial- und geistesgeschichtliche Voraussetzungen in Deutschland
- Der Kindergarten von 1800 bis 1918
- Der Kindergarten in der Weimarer Republik
- Der Kindergarten im Nationalsozialistischen Staat
- Der Kindergarten im geteilten Deutschland
- BRD
- DDR
- Der Kindergarten seit 1990
- Aufgaben und Ziele des Kindergartens heutzutage
- Resümee
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Kindergartens in Deutschland und beleuchtet die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Sie analysiert die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die den Kindergarten beeinflusst haben, sowie die aktuelle rechtliche Situation und die Aufgaben und Ziele des Kindergartens in der heutigen Zeit.
- Die historische Entwicklung des Kindergartens in Deutschland
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kindergartens
- Die Aufgaben und Ziele des Kindergartens in der heutigen Zeit
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf den Kindergarten
- Die Rolle des Kindergartens in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation für die Hausarbeit. Das Kapitel "Verständnisgrundlagen" beschäftigt sich mit Definitionen des Kindergartens und der Kindertagesstätte sowie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Kapitel "Die Geschichte des Kindergartens in Deutschland" wird die Entwicklung des Kindergartens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Die Aufgaben und Ziele des Kindergartens in der heutigen Zeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Kindergarten, Kindertagesstätte, Elementarerziehung, Bildung, Betreuung, Erziehung, Jugendhilfe, Geschichte, rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgaben, Ziele, Gesellschaft.
- Quote paper
- Katharina Voigt (Author), 2006, Die Entwicklung des Kindergartens als pädagogische Institution in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187029