Die Existenzsicherung im Alter und die Ausgestaltung des Generationenvertrags sind, angefeuert durch die demografischen Entwicklungen, ein beständiges und kontrovers diskutiertes Thema der deutschen Politik. Nicht nur der Großteil der Bevölkerung, sondern auch die Bundesregierung glaubt jedoch mittlerweile, dass die gesetzliche Rentenversicherung zur Sicherung des Lebensstandards im Alter nicht mehr ausreicht. Dabei steigt die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung in dem Maße, wie das Versorgungsniveau der gesetzlichen Rente langfristig sinkt.
Ziel dieser Arbeit ist es, die bilanziellen Abbildungsmöglichkeiten von Planvermögen darzustellen und die in der Praxis verwendeten Anlageformen des Planvermögens, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise, zu kritisch zu analysieren.
Zunächst werden dazu die bilanziellen Abbildungspflichten nach IFRS, die Saldierung bei Qualifikation des Kapitalstocks als Planvermögen sowie aktuelle Änderungen in diesem Zusammenhang dargestellt. Anschließend folgt eine Beschreibung der Bilanzierung und Saldierung nach deutschem Handelsrecht und der möglichen Anlageformen des Planvermögens. Im abschließenden empirischen Teil soll danach neben der Höhe und Bedeutung der Pensionsverpflichtung und des Planvermögens die aktuelle Zusammensetzung des Planvermögens anhand der DAX-Unternehmen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Planvermögen nach IFRS
- 2.1 Bilanzansatz von Planvermögen
- 2.2 Voraussetzungen des qualifizierten Vermögens
- 2.3 Jüngste Änderungen an IAS 19
- 3. Deckungsvermögen nach HGB
- 3.1 Bilanzansatz
- 3.2 Kriterien Deckungsvermögen
- 3.2.1 Insolvenzfestigkeit
- 3.2.2 Zweckexklusivität und Verwertbarkeit
- 4. Anlageformen
- 5. Empirische Analyse
- 5.1 Grundgesamtheit
- 5.2 Umfang und Bedeutung der Pensionsverpflichtungen
- 5.3 Ausfinanzierung mit Planvermögen
- 5.4 Anlage des Planvermögens
- 5.5 Erträge aus Planvermögen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Behandlung von Planvermögen im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 mit den Regelungen des HGB. Sie untersucht die theoretischen Unterschiede und analysiert empirisch die Vorgehensweise von DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Anlagestrategien und Bilanzierung von Planvermögen im Kontext von Pensionsverpflichtungen zu entwickeln.
- Theoretischer Vergleich von IAS 19 und HGB bezüglich Planvermögen
- Analyse der Bilanzierung von Planvermögen nach IFRS
- Untersuchung der Kriterien für qualifiziertes Vermögen
- Empirische Analyse der Anlagestrategien von deutschen Unternehmen
- Bewertung der Erträge aus Planvermögen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Anlagestrategien und der Behandlung von Planvermögen im Kontext von Pensionsverpflichtungen ein. Es beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt, welche einen theoretischen Vergleich mit einer darauf folgenden empirischen Analyse kombiniert.
2. Planvermögen nach IFRS: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Bilanzansatz von Planvermögen nach IAS 19. Es beleuchtet die Voraussetzungen für die Qualifizierung von Vermögen und analysiert die jüngsten Änderungen des Standards. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation und Anwendung der Vorschriften, um ein klares Bild der regulatorischen Anforderungen zu vermitteln. Die Komplexität der Regelungen wird durch Beispiele verdeutlicht und die Bedeutung der korrekten Anwendung für die finanzielle Berichterstattung hervorgehoben.
3. Deckungsvermögen nach HGB: Dieses Kapitel widmet sich der Behandlung von Deckungsvermögen im Rahmen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Es analysiert den Bilanzansatz und die spezifischen Kriterien, die erfüllt sein müssen, um ein Vermögen als Deckungsvermögen zu qualifizieren. Die Kapitel unterstreichen die Unterschiede zum IFRS-Standard, insbesondere im Hinblick auf die Insolvenzfestigkeit und die Zweckexklusivität des Vermögens. Es werden die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Unterschiede für Unternehmen detailliert dargestellt.
4. Anlageformen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Anlageformen, die für die Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen verwendet werden können. Es bietet einen Überblick über die gängigen Anlageklassen und deren jeweilige Vor- und Nachteile im Kontext von Pensionsverpflichtungen. Der Fokus liegt auf der Risikobetrachtung und der langfristigen Perspektive der Anlageentscheidungen. Die Kapitel liefern eine fundierte Grundlage für das Verständnis der empirischen Analyse in den folgenden Kapiteln.
5. Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Grundgesamtheit (DAX30, MDAX und SDAX Unternehmen), den Umfang und die Bedeutung der Pensionsverpflichtungen in diesen Unternehmen, sowie die Ausfinanzierung mit Planvermögen und die Anlage des Planvermögens. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Erträge aus Planvermögen und liefert relevante Kennzahlen und statistische Auswertungen. Die Ergebnisse werden im Detail erläutert und interpretiert.
Schlüsselwörter
IAS 19, HGB, Planvermögen, Deckungsvermögen, Pensionsverpflichtungen, Anlagestrategien, IFRS, empirische Analyse, DAX30, MDAX, SDAX, Bilanzierung, qualifiziertes Vermögen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Planvermögen nach IAS 19 und HGB
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Behandlung von Planvermögen im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 (International Accounting Standards 19) mit den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Sie untersucht die theoretischen Unterschiede und analysiert empirisch die Vorgehensweise von DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Anlagestrategien und Bilanzierung von Planvermögen im Kontext von Pensionsverpflichtungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen theoretischen Vergleich von IAS 19 und HGB bezüglich Planvermögen, die Analyse der Bilanzierung von Planvermögen nach IFRS, die Untersuchung der Kriterien für qualifiziertes Vermögen, eine empirische Analyse der Anlagestrategien deutscher Unternehmen und die Bewertung der Erträge aus Planvermögen. Es werden verschiedene Anlageformen für die Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Planvermögen nach IFRS, Deckungsvermögen nach HGB, Anlageformen, Empirische Analyse und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und der Methodik, gefolgt von detaillierten Ausführungen zu IFRS und HGB, einer Übersicht gängiger Anlageformen und schließlich einer empirischen Analyse an ausgewählten Unternehmen.
Was sind die zentralen Unterschiede zwischen der Behandlung von Planvermögen nach IAS 19 und HGB?
Die Arbeit beleuchtet detailliert die Unterschiede im Bilanzansatz, den Kriterien für die Qualifizierung von Vermögen (z.B. Insolvenzfestigkeit und Zweckexklusivität) und die praktischen Implikationen dieser Unterschiede für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Anwendung der jeweiligen Vorschriften.
Welche Unternehmen wurden in der empirischen Analyse untersucht?
Die empirische Analyse umfasst DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Umfang und die Bedeutung der Pensionsverpflichtungen, die Ausfinanzierung mit Planvermögen, die Anlagestrategien und die erzielten Erträge.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die empirische Analyse?
Das Kapitel „Empirische Analyse“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich relevanter Kennzahlen und statistischer Auswertungen zu den Aspekten der Ausfinanzierung, der Anlage des Planvermögens und der Erträge. Die Ergebnisse werden detailliert erläutert und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IAS 19, HGB, Planvermögen, Deckungsvermögen, Pensionsverpflichtungen, Anlagestrategien, IFRS, empirische Analyse, DAX30, MDAX, SDAX, Bilanzierung, qualifiziertes Vermögen.
- Quote paper
- Daniel Lange (Author), 2011, Anlagestrategien und Behandlung von Planvermögen im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtung nach IAS 19, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187013