Die Aufgabe der Statistik liegt in der übersichtlichen Zusammenfassung und Darstellung von Informationen. Ein Vorhandensein eines anerkannten Systems zur Einordnung der verfügbaren statistischen Daten ist daher eine Grundvoraussetzung, damit diese sinnvoll präsentiert und analysiert werden können.
Der Dienstleistungssektor ist ein sehr heterogener Wirtschaftssektor. Folglich sind die methodischen Konzepte ─ anhand derer der gesetzliche Auftrag der Statistik umgesetzt wird ─ genauso vielfältig. Typisch sind jedoch Konjunktur- und Strukturerhebungen.
Das Statistische Bundesamt Deutschland arbeitet seit Jahren mit der Klassifikation der Wirtschaftszweige, um neben dem primären und sekundären Sektor auch die Dienstleistungen einheitlich zuordnen zu können. Dies gestaltet sich jedoch aufgrund der Heterogenität nicht einfach, wie es in dieser Arbeit verdeutlicht werden soll.
Nach einer kurzen Definition zum Dienstleistungsbegriff (Kapitel 2) wird in Kapitel 3 auf einer der beiden Schwerpunkte dieser Arbeit fokussiert. Die Strukturierung von Dienstleistungen soll anhand der Klassifikation der Wirtschaftszweige (3.1) sowie exemplarisch dazu der Wirtschaftsabschnitt G (3.2) belegt werden, bevor auf die höhere Strukturierungsstufe der Euros-tat (3.3) und auf eine weitere Gliederungsmöglichkeit nach Qualität, Fristigkeit und funktionalen Merkmalen (3.4) eingegangen wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Methodik und Anwendung von Dienstleistungsstatistiken (Kapitel 4), die abhängig vom Dienstleistungsstatistikgesetz (4.1) durchgeführt werden müssen. Die methodischen Grundlagen der Konjunktur- (4.2) und Strukturstatistiken (4.3) werden dabei am Beispiel des Einzelhandels näher beleuchtet. Alle Dienstleistungsbranchen gehören einem Dachverband an (Kapitel 5), der speziell für eine (5.2) oder für die Gesamtheit der Dienstleistungsbranchen (5.1) verantwortlich ist. In diesem Zusammenhang stehen auch die wissenschaftlichen Analysen verschiedener Branchen des tertiären Sektors (Kapitel 6), die von den Verbänden in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten oder von eigenständigen Unternehmen durchgeführt werden. Die Arbeit wird mit einem Fazit in Kapitel 7 abgerundet. Dieses soll noch einmal die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- ,,Dienstleistung\" - ein Definitionsversuch.
- Strukturierung von Dienstleistungen
- Dienstleistungen als Teil der Klassifikation der Wirtschaftszweige
- Einteilung eines Dienstleistungsabschnitts am Beispiel des Abschnitts G (WZ 2008) - Handel
- NACE: Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft
- Gliederung nach Qualität, Fristigkeit und funktionalen Merkmalen
- Methodik und Anwendung von Dienstleistungsstatistiken
- Gesetzesgrundlage: Dienstleistungsstatistikgesetz (DIStatG)
- Konjunkturstatistiken
- Methodische Grundlage der Konjunkturstatistiken
- Anwendung am Beispiel statistischer Daten des Einzelhandels
- Strukturstatistiken
- Methodische Grundlage der Strukturstatistiken
- Anwendung am Beispiel statistischer Daten des Einzelhandels
- Dienstleistungsverbände
- Bundesverbände der Dienstleistungsbranche
- Beispiele von Bundesverbänden spezieller Dienstleistungsbranchen
- Wissenschaftliche Analysen in der Dienstleistungsbranche
- Fazit.
- Summary
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Strukturierung und methodischer Umgang mit „Dienstleistungen“. Statistik, Verbände, Wissenschaftliche Analysen nach 1990 in Deutschland“ befasst sich mit der Klassifikation und methodischen Anwendung von Dienstleistungsstatistiken in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Heterogenität des Dienstleistungssektors und die Herausforderungen, die sich aus dieser für die statistische Erfassung ergeben.
- Klassifikation von Dienstleistungen im Rahmen der Wirtschaftszweige (WZ) und des Europäischen Statistiksystems (NACE)
- Methodische Grundlagen von Konjunktur- und Strukturstatistiken im Dienstleistungssektor
- Rolle von Verbänden in der Dienstleistungsbranche
- Wissenschaftliche Analysen von Dienstleistungsbranchen
- Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Dienstleistungsstatistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von statistischen Klassifikationen und Daten für die Analyse des Dienstleistungssektors heraus. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen des Dienstleistungsbegriffs, wobei die Heterogenität des Sektors betont wird. Kapitel 3 analysiert die Strukturierung von Dienstleistungen anhand der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ), wobei exemplarisch der Wirtschaftsabschnitt G (Handel) betrachtet wird. Des Weiteren wird die Einteilung im Europäischen Statistiksystem (NACE) und eine weitere Gliederungsmöglichkeit nach Qualität, Fristigkeit und funktionalen Merkmalen beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Methodik und Anwendung von Dienstleistungsstatistiken, die auf Grundlage des Dienstleistungsstatistikgesetzes (DIStatG) erfolgen. Die methodischen Grundlagen von Konjunktur- und Strukturstatistiken werden anhand des Beispiels des Einzelhandels näher beleuchtet. Kapitel 5 behandelt die Rolle von Dienstleistungsverbänden, wobei sowohl Bundesverbände für die gesamte Branche als auch Verbände spezieller Dienstleistungsbranchen vorgestellt werden. Kapitel 6 befasst sich mit wissenschaftlichen Analysen von Dienstleistungsbranchen, die von Verbänden in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten oder eigenständigen Unternehmen durchgeführt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Dienstleistungssektor, dessen Klassifikation, Statistik, Verbände und wissenschaftliche Analysen. Schwerpunkte sind die Wirtschaftszweige (WZ), das Europäische Statistiksystem (NACE), Konjunktur- und Strukturstatistiken, Dienstleistungsverbände sowie wissenschaftliche Analysen im tertiären Sektor. Wichtige Themenbereiche sind die Heterogenität des Dienstleistungssektors, die statistische Erfassung von Dienstleistungen, die methodischen Grundlagen der Dienstleistungsstatistik und die Rolle von Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Dienstleistungsbranche.
- Quote paper
- Isabella Melchert (Author), 2011, Strukturierung und methodischer Umgang mit „Dienstleistungen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186963