Auch dieses Skript enthält alles prüfungsnotwendige Wissen, um Fachkraftprüfungen im Bereich Personalwesen, Rechnungswesen und Vertrieb überdurchschnittlich zu bestehen.Gleichzeitig soll hier noch einmal darauf hingewiesen werden, das die Ausbildung zur Fachkraft eine ideale Grundausbildung und Vorstufe zum Erwerb eines SAP- Beraterscheines ist, der die Möglichkeit eröffnet, lukrative Tätigkeiten als SAP- Berater auszuüben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Grundbegriffe
- 1. Aufgaben und Rechtsgrundlagen des Rechnungswesens
- 2. Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
- 3. Bilanzierungsgrundsätze
- II. Buchführungsorganisation
- III. Belege
- IV. Die Inventur
- V. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- VI. Buchungsregeln
- VII. Buchungssätzen
- VIII. Klausur zur Buchführung mit Musterlösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Grundlagen der kaufmännischen Rechnungslegung und bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aspekte der Buchführung. Er erläutert die Aufgaben und Rechtsgrundlagen des Rechnungswesens, die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, die Organisation der Buchhaltung sowie die Inventur. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Bilanzierungsgrundsätze, Buchungsregeln und Buchungssätze behandelt.
- Aufgaben und Rechtsgrundlagen des Rechnungswesens
- Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
- Buchführungsorganisation
- Inventur
- Bilanzierungsgrundsätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Grundbegriffe
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Definitionen der Rechnungslegung, die Aufgaben des Rechnungswesens und die relevanten Rechtsgrundlagen. Dabei werden die Bedeutung der Buchführung für die Überwachung und Bewertung des Geschäftsverlaufs, die Erstellung von Jahresabschlüssen und die Entscheidungsfindung hervorgehoben.
II. Buchführungsorganisation
Hier werden die verschiedenen Arten von Büchern in der Buchhaltung vorgestellt, wie das Grundbuch, das Hauptbuch und die Nebenbuchhaltung. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Verarbeitung der Geschäftsvorfälle.
III. Belege
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Belegen in der Buchhaltung, nämlich Fremdbelege und Eigenbelege. Es werden die Anforderungen an die Belegführung erläutert, um eine korrekte und nachvollziehbare Buchführung zu gewährleisten.
IV. Die Inventur
Die Inventur wird als Bestandsaufnahme des Vermögens und der Schulden des Unternehmens definiert. Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Formen der Inventur, wie die Stichtagsinventur, die permanente Inventur und die verlegte Inventur. Er geht auch auf die Bedeutung der Inventur für die Kontrolle der Buchbestände und die Erstellung des Jahresabschlusses ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Rechnungslegung, Buchführung, Aufgaben des Rechnungswesens, Rechtsgrundlagen, Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, Bilanzierungsgrundsätze, Buchführungsorganisation, Belege, Inventur, Jahresabschluss.
- Quote paper
- Assessorin Claudia Figiel (Author), 2011, Buchhaltung. Rechnungswesen Teil 3, Prüfungsbestandteil Finanzbuchhaltung zur Fachkraftprüfung für Vertrieb, Personalwesen, Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186943