Ziel der Arbeit ist, den Hochzeitsmarkt in seiner Gesamtheit zu skizzieren. Das Marktpotential soll bestimmt, Zielgruppensegmente identifiziert und Alternativen zur strategischen Ausrichtung der Unternehmenskommunikation von Hochzeitsagenturen abgeleitet werden. Der Zweck der Arbeit ist demzufolge, einen ersten wissenschaftlichen Einblick in die Hochzeitsbranche zu geben und so eine grundlegende Basis für die Professionalisierung der Kommunikation von Hochzeitsagenturen zu liefern.
Der Begriff Hochzeitsmarketing umfasst die Vermarktung hochzeitsspezifischer Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus kann die Nutzung des Themas Hochzeit im Rahmen des Marketings und zur Umsetzung der Kommunikationsziele als Hochzeitsmarketing bezeichnet werden. Hochzeitsmarketing kann in Bezug auf Hochzeitsplanung dem Veranstaltungsmarketing zugeordnet werden, da es um die Vermarktung von Veranstaltungen geht.
Um den Bedarf des Hochzeitsplaners zu begründen, ist zunächst festzuhalten, dass aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen ein Wandel des Heiratsverhaltens in Deutschland stattgefunden hat. Hochzeiten sind individueller geworden, und Brautpaare streben nach Individualität, Authentizität, Erlebnis und Selbstdarstellung. Zudem ist eine Abnahme kirchlicher Trauungen und eine Zunahme freier Trauungen zu verzeichnen. Wegen des Wegfalls institutioneller Handlungsvorgaben ist die Eigenverantwortung der Brautpaare gestiegen. Verunsicherung über Abläufe, Rituale und Verhaltensweisen ist bei vielen Paaren gegeben. Es existiert kein modernes Hochzeitsmodell zur Orientierung. Somit ist ein verstärkter Beratungsbedarf von Seiten potentieller Brautpaare abzuleiten, wodurch die Nachfrage nach der Dienstleistung Hochzeitsplanung begründet werden kann.
Im Rahmen der Übertragung der konsumentenpsychologischen Aspekte im Bereich Dienstleistungskommunikation auf die identifizierte Zielgruppe kann angemerkt werden, dass es sich um High-Involvement-Konsumenten handelt. Dementsprechend wird aufgezeigt, dass bei der Botschaftsgestaltung emotionale und sachliche Informationen wirkungsversprechend sind.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung
- 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Aufbau der Arbeit
- 3 Gang der Untersuchung
- 4 Einordnung und Abgrenzung der Arbeit
- B Hintergrund zum Thema Hochzeit und Eheschließung
- 1 Der Ritus Hochzeit
- 2 Der Ritus Hochzeit im gesellschaftlichen Wandel
- 2.1 Wandel der Heiratsmotivation
- 2.2 Der Wandel von Traditionen und Bräuchen
- 2.3 Das Bedürfnis der Selbstdarstellung und Erlebnisorientierung
- 3 Der Hochzeitsplaner
- 3.1 Der Hochzeitslader, der Zeremonienmeister und der Hochzeitsplaner
- 3.2 Aufgaben und Nutzen des Hochzeitsplaners
- 3.3 Die gesellschaftliche Relevanz eines Hochzeitsplaners
- 4 Resümee - Hochzeit im 21. Jahrhundert
- C Die Hochzeitsplanung im Rahmen des Eventmanagements und die Bedeutung des Eventmarketings
- 1 Theoretische Grundlagen Eventmarketing und -Management
- 1.1 Das Veranstaltungs- und Eventmarketing
- 1.2 Die Eventplanung und das Eventmanagement
- 2 Systematisierung Hochzeitsplanung
- 2.1 Hochzeitsplanung im Rahmen des Eventmanagements
- 2.2 Einordnung der Hochzeitsplanung im Event- und Veranstaltungsmarketing
- 2.3 Hochzeitsmarketing
- D Die Dienstleistung Hochzeitsplanung und die Kommunikation im Rahmen des Dienstleistungsmarketings
- 1 Dienstleistungen
- 2 Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich
- 2.1 Der Kaufprozess und Determinanten des Käuferverhaltens
- 2.2 Wirkungsgrößen und Verhaltensgrößen des Kaufverhaltens
- 2.3 Der Kommunikationsprozess und die Kommunikationswirkung
- 3 Spezifikader Gestaltung des Dienstleistungsmarketings
- 3.1 Dienstleistungsmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik
- 3.2 Dienstleistungskommunikation durch Empfehlungsmarketing
- 4 Resümee – Dienstleistungsmarketing für Hochzeitsagenturen
- 4.1 Einordnung der Hochzeitsplanung in den Dienstleistungsbereich
- 4.2 Anforderungen an die Kommunikation von Hochzeitsagenturen
- E Vorstellung des Forschungsrahmens und der Methoden
- 1 Einordnung der Analyse in den Marketingprozess
- 2 Der empirische Forschungsprozess der Analyse
- 2.1 Die Problemstellung und die Untersuchungsziele
- 2.2 Das Experteninterview im Rahmen der qualitativen Marktforschung
- 2.3 Stichprobenauswahl und Fragebogengestaltung
- 2.4 Empirische Datenerhebung mittels Online-Marktforschung und Inhaltsanalyse
- 2.2.1 Untersuchungsdesign der empirischen Analysen des Hochzeitsmarktes
- F Der deutsche Hochzeitsmarkt und die Hochzeitsplaner Deutschlands
- 1 Die deutsche Hochzeitsindustrie und die Medien des Hochzeitsmarketings
- 1.1 Akteure des deutschen Hochzeitsmarktes
- 1.2 Hochzeitsmessen und Printmedien für den Bereich Hochzeit
- 1.3 Hochzeit und das Internet
- 1.4 Resümee Potential der Hochzeitsbranche
- 2 Die Hochzeitsagentur
- 2.1 Der Hochzeitsplaner und die Hochzeitsagentur
- 2.2 Das Produkt Hochzeitsevent
- 2.3 Hochzeitsagenturen und Eventagenturen
- 3 Kunden und Zielgruppen der Hochzeitsagenturen
- 3.1 Charakterisierung und Merkmale der Zielgruppe
- 3.2 Determinanten des Kaufprozesses und der Kundenbindung
- 4 Die Unternehmenskommunikation der Hochzeitsagenturen NRW
- 4.1 Allgemeine Maßnahmen der Kommunikation
- 4.2 Maßnahmen über die Kommunikationsplattform Internet
- 4.3 Maßnahmen der Kundenbindung und Weiterempfehlung
- G Kommunikationsstrategien zum Hochzeitsmarketing
- 1 Kommunikationsziele
- 2 Kommunikationsinhalte und Botschaftsgestaltung
- 3 Kommunikationsmaßnahmen
- 3.1 Maßnahmen im Internet
- 3.2 Maßnahmen der direkten Kommunikation
- 3.3 Maßnahmen zum Empfehlungsmarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis untersucht den deutschen Hochzeitsmarkt und leitet daraus Kommunikationsstrategien für Hochzeitsagenturen ab. Ziel ist die Schaffung von Übersicht und Transparenz im Markt und die Entwicklung methodisch-empirischer Beiträge zur Charakterisierung und Strukturierung dieses Sektors. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus Soziologie, Event- und Dienstleistungsmarketing.
- Analyse des deutschen Hochzeitsmarktes
- Charakterisierung von Hochzeitsagenturen und deren Positionierung in der Eventbranche
- Identifizierung relevanter Zielgruppen für Hochzeitsagenturen
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Hochzeitsagenturen
- Empfehlungen zur optimalen Zielgruppenansprache
Zusammenfassung der Kapitel
A Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, die den deutschen Hochzeitsmarkt analysiert und daraus Kommunikationsstrategien für Hochzeitsagenturen ableitet. Es skizziert den Aufbau und den Gang der Untersuchung sowie die Einordnung und Abgrenzung der Arbeit innerhalb des Forschungsfeldes. Die Arbeit soll einen methodisch-empirischen Beitrag zur Charakterisierung und Strukturierung des deutschen Hochzeitsmarktes leisten.
B Hintergrund zum Thema Hochzeit und Eheschließung: Dieses Kapitel beleuchtet den Ritus der Hochzeit und seinen Wandel im gesellschaftlichen Kontext. Es analysiert die veränderten Heiratsmotivationen, Traditionen und Bräuche sowie das wachsende Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Erlebnisorientierung. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Hochzeitsplaner gewidmet, seinen Aufgaben, seinem Nutzen und seiner gesellschaftlichen Relevanz im 21. Jahrhundert.
C Die Hochzeitsplanung im Rahmen des Eventmanagements und die Bedeutung des Eventmarketings: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings und -managements und ordnet die Hochzeitsplanung in diesen Kontext ein. Es systematisiert die Hochzeitsplanung als Teil des Eventmanagements und beleuchtet die Besonderheiten des Hochzeitsmarketings. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Hochzeitsplanung in den größeren Rahmen des Event- und Veranstaltungsmarketings.
D Die Dienstleistung Hochzeitsplanung und die Kommunikation im Rahmen des Dienstleistungsmarketings: Das Kapitel analysiert die Hochzeitsplanung als Dienstleistung und untersucht das Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich. Es betrachtet den Kaufprozess, die relevanten Wirkungs- und Verhaltensgrößen und den Kommunikationsprozess. Besonders relevant sind die Spezifiken des Dienstleistungsmarketings im Kontext der Kommunikationspolitik und das Potenzial von Empfehlungsmarketing für Hochzeitsagenturen. Der Abschnitt fasst die Einordnung der Hochzeitsplanung in den Dienstleistungssektor und die Anforderungen an die Kommunikation von Hochzeitsagenturen zusammen.
E Vorstellung des Forschungsrahmens und der Methoden: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es erläutert die Einordnung der Analyse in den Marketingprozess und detailliert den empirischen Forschungsprozess, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert, einschliesslich Experteninterviews und Online-Marktforschung. Der Fokus liegt auf dem Untersuchungsdesign der empirischen Analysen des Hochzeitsmarktes.
F Der deutsche Hochzeitsmarkt und die Hochzeitsplaner Deutschlands: Dieser Abschnitt analysiert die deutsche Hochzeitsindustrie, ihre Akteure, und die verschiedenen Medien des Hochzeitsmarketings (Printmedien, Internet, Hochzeitsmessen). Es charakterisiert Hochzeitsagenturen, ihr Produkt (das Hochzeitsevent), und unterscheidet sie von Eventagenturen. Der Kapitelteil beschreibt die Kunden und Zielgruppen von Hochzeitsagenturen und untersucht die Unternehmenskommunikation dieser Agenturen, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
G Kommunikationsstrategien zum Hochzeitsmarketing: Hier werden Kommunikationsziele, -inhalte und -maßnahmen für Hochzeitsagenturen entwickelt. Es werden Strategien für die Kommunikation im Internet und durch direkte Maßnahmen, sowie für Empfehlungsmarketing, detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung praxistauglicher Handlungsempfehlungen für Hochzeitsagenturen.
Schlüsselwörter
Hochzeitsmarkt, Hochzeitsmarketing, Hochzeitsagenturen, Eventmarketing, Dienstleistungsmarketing, Kommunikationsstrategien, Zielgruppenansprache, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Online-Marktforschung, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kommunikationsstrategien für Hochzeitsagenturen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den deutschen Hochzeitsmarkt und entwickelt daraus Kommunikationsstrategien für Hochzeitsagenturen. Ziel ist die Schaffung von Übersicht und Transparenz im Markt und die Entwicklung methodisch-empirischer Beiträge zur Charakterisierung und Strukturierung dieses Sektors. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus Soziologie, Event- und Dienstleistungsmarketing.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse des deutschen Hochzeitsmarktes, Charakterisierung von Hochzeitsagenturen und deren Positionierung, Identifizierung relevanter Zielgruppen, Entwicklung von Kommunikationsstrategien, und Empfehlungen zur optimalen Zielgruppenansprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Hintergrund zum Thema Hochzeit und Eheschließung, Hochzeitsplanung im Rahmen des Eventmanagements, Dienstleistung Hochzeitsplanung und Kommunikation im Dienstleistungsmarketing, Forschungsrahmen und Methoden, Der deutsche Hochzeitsmarkt und die Hochzeitsplaner Deutschlands, und Kommunikationsstrategien zum Hochzeitsmarketing.
Was wird im Kapitel "Hintergrund zum Thema Hochzeit und Eheschließung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Hochzeitsritus im gesellschaftlichen Kontext, analysiert veränderte Heiratsmotivationen, Traditionen und Bräuche sowie das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Erlebnisorientierung. Es widmet sich insbesondere dem Hochzeitsplaner, seinen Aufgaben, Nutzen und seiner gesellschaftlichen Relevanz.
Wie wird die Hochzeitsplanung im Kontext des Eventmanagements betrachtet?
Kapitel C untersucht die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings und -managements und ordnet die Hochzeitsplanung in diesen Kontext ein. Es systematisiert die Hochzeitsplanung als Teil des Eventmanagements und beleuchtet die Besonderheiten des Hochzeitsmarketings.
Wie wird die Hochzeitsplanung als Dienstleistung betrachtet?
Kapitel D analysiert die Hochzeitsplanung als Dienstleistung, untersucht das Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich (Kaufprozess, Wirkungs- und Verhaltensgrößen, Kommunikationsprozess), und betrachtet die Spezifiken des Dienstleistungsmarketings und das Potenzial von Empfehlungsmarketing.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Es werden Experteninterviews und Online-Marktforschung eingesetzt. Der Fokus liegt auf dem Untersuchungsdesign der empirischen Analysen des Hochzeitsmarktes.
Was wird im Kapitel "Der deutsche Hochzeitsmarkt und die Hochzeitsplaner Deutschlands" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die deutsche Hochzeitsindustrie, ihre Akteure und Medien des Hochzeitsmarketings (Printmedien, Internet, Hochzeitsmessen). Es charakterisiert Hochzeitsagenturen, ihr Produkt und unterscheidet sie von Eventagenturen. Es beschreibt Kunden und Zielgruppen und untersucht deren Unternehmenskommunikation.
Welche Kommunikationsstrategien werden entwickelt?
Im letzten Kapitel werden Kommunikationsziele, -inhalte und -maßnahmen für Hochzeitsagenturen entwickelt. Es werden Strategien für die Kommunikation im Internet, durch direkte Maßnahmen und für Empfehlungsmarketing detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hochzeitsmarkt, Hochzeitsmarketing, Hochzeitsagenturen, Eventmarketing, Dienstleistungsmarketing, Kommunikationsstrategien, Zielgruppenansprache, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Online-Marktforschung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Nina Bohlmann (Author), 2010, Hochzeitsmarketing - Hochzeitsmarktanalyse Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186901