Die didaktisierte Handreichung zu dem 1970 erschienenen und seitdem weit über 2 Millionen Mal verkauften Jugendbuch bietet in neun Sequenzen detaillierte Vorschläge für einen leistungsdifferenzierten Unterricht in der Jahrgangstufe 7/8, zum Beispiel für Tafelanschriften, Tafelbilder, Rollenspiele, szenische Darstellungen, Gruppenarbeit, Projekte, Lernkontrollen. Die analytischen und kreativen Textzugänge ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Zusätzliche Anregungen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht erlauben andere Schwerpunktbildungen. Eine Kurzbiografie Noacks, Ausführungen zu Noacks Bedeutung für die Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 und Materialien zur Kinder- und Jugendhilfe runden das unterrichtspraktische Angebot ab.
Inhaltsverzeichnis
- Hans-Georg Noack und Tendenzen der Jugendliteratur
- Zum Inhalt
- Didaktische Überlegungen
- Stundenskizzen
- Sequenz I: Einführung in die Ganzschrift
- Sequenz II: Die Rolltreppe - Ort der Handlung und Symbol
- Sequenz III: Jochens Beziehung zu den anderen Personen
- Sequenz IV: Frau Jäger und Herr Hamel
- Sequenz V: Die Schuldfrage
- Sequenz VI: Alternatives Handeln
- Sequenz VII: Die Heimordnung
- Sequenz VIII: Das Gespräch zwischen Winkelmann und Hamel
- Sequenz IX: Erzähltechnische Mittel
- Anregungen für handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
- Materialien
- Auszug aus dem Jugendwohlfahrtsgesetz von 1961
- Auszug aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz von 1990
- ,,Das Ziel lautet: Wieder runter von der schiefen Bahn“
- Hinweise auf audiovisuelles Material und Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Handreichung dient als umfassende Anleitung für den Deutschunterricht zum Jugendbuch „Rolltreppe abwärts“ von Hans-Georg Noack. Sie analysiert den Kontext des Buches innerhalb der Jugendliteraturgeschichte, bietet didaktische Überlegungen für den Unterricht und präsentiert konkrete Stundenskizzen. Der Fokus liegt auf der verständnisvollen Auseinandersetzung mit den sozialen und gesellschaftlichen Themen des Romans.
- Die Entwicklung der Jugendliteratur nach 1945 und der Platz von Noacks Werk darin.
- Soziale und gesellschaftliche Problematiken in „Rolltreppe abwärts“.
- Die Darstellung von Jugendlicher Entwicklung und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
- Der Umgang mit Schuld und Verantwortung im Roman.
- Die Rolle von erzieherischen Absichten in der Jugendliteratur.
Zusammenfassung der Kapitel
Hans-Georg Noack und Tendenzen der Jugendliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg. Es zeigt den Wandel von einer rückwärtsgewandten, auf Anpassung ausgerichteten Literatur hin zu einer realistischen und sozialkritischen Literatur, die gesellschaftliche Probleme und die dunkle Vergangenheit Deutschlands thematisiert. Der Autor verortet Hans-Georg Noack innerhalb dieses Wandels, indem er dessen frühen, gegenwartsbezogenen und sozialkritischen Jugendbücher hervorhebt, die sich bereits früh mit Themen wie Freundschaft, Völkerverständigung und Rassismus auseinandersetzen. Der Optimismus der Nachkriegszeit wird als verhalten in Noacks Werk dargestellt, stattdessen konzentriert sich der Autor auf die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Probleme.
Zum Inhalt: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Inhaltsangabe des Romans "Rolltreppe abwärts" ohne dabei die Handlung im Detail zu verraten. Er vermittelt die grundlegende Prämisse der Geschichte und stellt die Hauptcharaktere und den Schauplatz vor. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konflikts, der sich in dem Jugendheim und im Leben des Protagonisten entfaltet. Der Leser erhält einen ersten Eindruck von den zentralen Themen des Buches.
Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Aufbereitung des Romans für den Unterricht. Es werden methodische Ansätze und didaktische Überlegungen präsentiert, die Lehrkräften helfen sollen, das Buch effektiv und altersgerecht im Unterricht zu behandeln. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Leseverständnisses, der Analyse von literarischen Mitteln und der kritischen Auseinandersetzung mit den im Buch behandelten Themen.
Schlüsselwörter
Hans-Georg Noack, Jugendliteratur, Sozialkritik, Nachkriegszeit, Erziehung, Jugendheim, Schuld, Verantwortung, Gesellschaftliche Probleme, Realismus, Identifikation, Demokratie, Alternative Handeln.
Häufig gestellte Fragen zu "Rolltreppe abwärts" von Hans-Georg Noack
Was ist der Inhalt dieser Handreichung?
Diese Handreichung bietet eine umfassende Anleitung für den Deutschunterricht zum Jugendbuch „Rolltreppe abwärts“ von Hans-Georg Noack. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, Stundenskizzen und Materialien (inkl. Gesetzesauszüge und Hinweise auf weiterführende Literatur).
Welche Themen werden in der Handreichung behandelt?
Die Handreichung behandelt die Entwicklung der Jugendliteratur nach 1945, den Platz von Noacks Werk darin, soziale und gesellschaftliche Problematiken in „Rolltreppe abwärts“, die Darstellung jugendlicher Entwicklung und Herausforderungen des Erwachsenwerdens, den Umgang mit Schuld und Verantwortung, und die Rolle erzieherischer Absichten in der Jugendliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Handreichung?
Die Handreichung umfasst Kapitel zu Hans-Georg Noack und Tendenzen der Jugendliteratur, eine Inhaltsangabe des Romans, didaktische Überlegungen zum Unterricht, konkrete Stundenskizzen (Sequenz I-IX, mit Schwerpunkten wie Einführung in die Ganzschrift, Analyse der Handlungsorte und -figuren, Erörterung der Schuldfrage und alternative Handlungsmöglichkeiten) und zusätzliche Materialien (Gesetzesauszüge, Hinweise auf audiovisuelles Material und Sekundärliteratur).
Welche didaktischen Ansätze werden vorgestellt?
Die Handreichung präsentiert methodische Ansätze und didaktische Überlegungen, die Lehrkräften helfen sollen, das Buch effektiv und altersgerecht im Unterricht zu behandeln. Der Fokus liegt auf der Förderung des Leseverständnisses, der Analyse literarischer Mittel und der kritischen Auseinandersetzung mit den im Buch behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hans-Georg Noack, Jugendliteratur, Sozialkritik, Nachkriegszeit, Erziehung, Jugendheim, Schuld, Verantwortung, Gesellschaftliche Probleme, Realismus, Identifikation, Demokratie, Alternatives Handeln.
Worum geht es in der Inhaltsangabe?
Die Inhaltsangabe bietet einen Überblick über den Roman "Rolltreppe abwärts", ohne die Handlung detailliert preiszugeben. Sie vermittelt die grundlegende Prämisse, stellt die Hauptcharaktere und den Schauplatz vor und hebt den zentralen Konflikt hervor.
Wie wird die Entwicklung der Jugendliteratur nach 1945 dargestellt?
Das Kapitel zur Jugendliteratur beleuchtet den Wandel von einer rückwärtsgewandten, auf Anpassung ausgerichteten Literatur hin zu einer realistischen und sozialkritischen Literatur, die gesellschaftliche Probleme und die deutsche Vergangenheit thematisiert. Noacks Werk wird in diesem Kontext eingeordnet.
Welche Rolle spielt Hans-Georg Noack in der Jugendliteratur?
Die Handreichung verortet Hans-Georg Noack innerhalb der Entwicklung der sozialkritischen Jugendliteratur nach 1945, indem sie seine frühen, gegenwartsbezogenen und sozialkritischen Jugendbücher hervorhebt, die sich mit Themen wie Freundschaft, Völkerverständigung und Rassismus auseinandersetzen.
- Quote paper
- Dieter Seiffert (Author), Georg Völker (Author), 2012, Handreichung für den Deutschunterricht zu Hans Georg Noack: "Rolltreppe abwärts", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186900