In einem Gespräch mit Günter Caspar erwähnt Anna Seghers 1964 folgende Pläne: Sie will „einen kleinen Roman schreiben, etwa wie ‚Transit‘ oder eine größere Erzählung. [...] Sie wird heißen ‚Die Früchte dieses Landes‘. Die Geschichte hängt mit meinen Reisen nach Brasilien zusammen.“1 1971 erscheint dann schließlich das Buch Überfahrt. Der junge Arzt Ernst Triebel erzählt auf seiner Schiffspassage von Brasilien nach Polen dem Mitreisenden Franz Hammer seine Lebensgeschichte. Das Vorhaben, über das Anna Seghers Günter Caspar berichtete, hat also Gestalt angenommen. Als Untertitel trägt Überfahrt die Bezeichnung Eine Liebesgeschichte.
Folgt man dem Untertitel des Buches, so käme es in erster Linie auf die von Triebel erzählte Liebesgeschichte an, Franz Hammer hätte als vorgeschaltete Erzählfigur nur eine formale Bedeutung. Tatsächlich gibt es diese Lesart. So urteilt z.B. ein Autor:
Die den Erzählvorgang unterbrechenden Zwischenstücke sind die dürftig motivierten Eingriffe des Erzählers, der sich damit von Zeit zu Zeit dem Leser in Erinnerung ruft und sich als ästhetische Funktion nur rein äußerlich zu setzen vermag, ohne das plane Durcherzählen in der Substanz aufzuheben.2
Der ursprünglich geplante Titel Die Früchte dieses Landes aber lässt vermuten, dass es sich hier eher um eine Missdeutung der Erzählung handeln mag und es nicht alleine um die Triebels erzählte Liebesgeschichte geht. Hat die Autorin aber eine andere Intention, als nur von der unglücklichen Liebe zu erzählen, so ist es denkbar, dass auch die Rahmenhandlung eine Funktion erfüllt.
Im Folgenden soll nun ein Interpretationsansatz zur Autorenintention geliefert werden. Dabei sollen formale und inhaltliche Aspekte zeigen, welche Funktion die der Liebesgeschichte übergeordnete Handlung erfüllt: Ist sie ästhetischer Formschmuck, der den Erzählfluss vielleicht sogar eher stört oder hat sie inhaltliche Substanz, die die Erzählung bereichert?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ERZÄHL- UND HANDLUNGSSTRUKTUR
- ERZÄHLEN ÜBER MEHRERE INSTANZEN
- DIE HANDLUNGSSTRUKTUR
- ERZÄHLEN UND ZUHÖREN
- FRANZ HAMMER, EIN ZUHÖRER WIDER WILLEN
- VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG DURCH ERZÄHLEN BEI ERNST TRIEBEL
- EIN STÄNDIGES „HIN UND HER“
- ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND GEGENWART
- VON AMERIKA NACH EUROPA
- Die Früchte dieses Landes
- Der Sternenhimmel
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Roman "Überfahrt" von Anna Seghers und zielt darauf ab, die Intention der Autorin sowie die Funktion der Rahmenhandlung im Verhältnis zur eigentlichen Liebesgeschichte zu beleuchten. Es wird untersucht, ob die Rahmenhandlung lediglich ästhetischer Formschmuck ist oder ob sie inhaltliche Substanz besitzt und die Erzählung bereichert.
- Die komplexe Erzählstruktur und die Verwendung mehrerer Erzählinstanzen
- Die Verflechtung von Handlungssträngen und die Darstellung von Vergangenheit und Gegenwart
- Die Rolle der Zuhörerfiguren und die Bedeutung des Zuhörens in der Erzählung
- Die Funktion der Rahmenhandlung und ihre Verbindung zur Liebesgeschichte
- Die literarische Gestaltung von Zeit und Raum in "Überfahrt"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Buch "Überfahrt" vor, skizziert die Entstehungsgeschichte und beleuchtet den ursprünglichen Titel "Die Früchte dieses Landes". Die Autorin untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Romans, die sich auf die Liebesgeschichte konzentrieren oder die Bedeutung der Rahmenhandlung hervorheben.
Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Erzähl- und Handlungsstruktur. Es wird die Mehrschichtigkeit der Erzählung und die Verwendung mehrerer Erzählinstanzen beleuchtet. Die Funktion der Rahmenhandlung als übergeordnete Handlung und die Verflechtung mit der Liebesgeschichte werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Rolle des Erzählens und des Zuhörens. Die Figur des Franz Hammer als Zuhörer und die Bedeutung seiner Rolle für die Handlung werden diskutiert. Außerdem wird die Vergangenheitsbewältigung durch Erzählen bei Ernst Triebel untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit der Darstellung von Zeit und Raum in der Erzählung. Der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie die räumliche Verlagerung von Amerika nach Europa werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Anna Seghers, "Überfahrt", Liebesgeschichte, Rahmenhandlung, Erzählstruktur, Mehrschichtigkeit, Zuhörer, Zeit, Raum, Vergangenheit, Gegenwart, Amerika, Europa.
- Quote paper
- Andreas Weidmann (Author), 2000, Anna Seghers´ 'Überfahrt' - Liebesgeschichte mit Staffage?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18686