Im Zuge der Globalisierung eröffnet sich ein immer größerer Weltmarkt, sowohl für Unternehmen als auch für Städte, auf welchem es andauernd schwerer wird sich zu profilieren. Aufgrund der fortschreitenden Professionalisierung müssen Kommunen ständig neue Finanzquellen neben der reinen leistungsbezogenen Finanzierung erschließen. Die Konkurrenz um gute Leistungsträger steigt fortwährend. Daher besteht ein erhöhter Bedarf nach finanzkräftigen Werbepartnern, die mit erfolgversprechenden Marketingkonzepten gewonnen werden sollen.
Diese Assistentenarbeit soll das Thema Entwicklung eines effizienten Evaluie-rungskonzeptes für Sponsoringmaßnahmen anhand theoretischer Betrachtungs-weisen und einem praktischen Beispiel bearbeiten. Ziel dieser Arbeit ist, verschiedene Möglichkeiten der Kontrolle von Sponsoringmaßnahmen aufzuzeigen, diese zu analysieren und letztendlich ein eigenständiges und effizientes Evaluierungskonzept am Beispiel des Stadtmarketingevents ?Blue Moon 2010? zu entwickeln.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Stadtmarketing sowie dessen Abgrenzung zum Unternehmensmarketing erläutert. Weiterhin befasst sich der theoretische Teil mit den Grundlagen zum Sponsoring im Allgemeinen und Kultursponsoring im Speziellen. Es wird auf die für den Untersuchungsgegenstand wesentlichen Aspekte eingegangen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht die Wirkung und Wirkungsmessung von Kultursponsoring. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass sich aufgrund des begrenzten Umfangs die vorliegende Arbeit auf die Sichtweise der Sponsoren beschränkt.
Im praktischen Teil wird der Untersuchungsgegenstand vorgestellt. Dieser beinhaltet Angaben zur Kleinstadt Wächtersbach, zum Kulturevent Blue Moon sowie den Sponsoren. Anschließend werden für die empirische Herangehensweise zuerst die möglichen Einflussfaktoren aus der Literatur herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgen dann die Formulierung der Forschungsannahmen sowie die Entwicklung eines eigenständigen Bewertungskonzeptes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadtmarketing
- 2.1. Begriffserklärung
- 2.2. Abgrenzung zum Unternehmensmarketing
- 3. Sponsoring
- 3.1. Vom Mäzenatentum zum Sponsoring
- 3.2. Definition und Begriffserklärung
- 3.3. Zusammenhang zwischen Marketingevent, Eventmarketing und Sponsoring
- 3.4. Sponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik
- 3.5. Sponsoringarten
- 4. Kultursponsoring
- 4.1. Definition und Charakterisierung des Kultursponsorings
- 4.2. Ziele des Kultursponsorings
- 4.2.1. Übergeordnete Marketingziele
- 4.2.2. Kommunikationspolitische Ziele
- 5. Wirkung und Wirkungsmessung von Kultursponsoring
- 5.1. Die Erfolgskontrolle im Kultursponsoring
- 5.2. Verfahren zur Wirkungsmessung
- 5.2.1. Verfahren zur Erinnerungswirkung
- 5.2.2. Verfahren zur Wahrnehmung der Sponsoringmaßnahmen
- 5.2.3. Verfahren zu Einstellungs- und Imagewirkungen
- 5.2.4. Verfahren zur Messung der Kaufabsicht
- 5.3. Probleme der Erfolgskontrolle im Kultursponsoring
- 6. Der Untersuchungsgegenstand
- 6.1. Blue Moon 2010 und die Kleinstadt Wächtersbach
- 6.2. Die Sponsoren und die Blue Moon 2010
- 6.3. Ableitung und Darstellung der Forschungsfragen
- 6.3.1. Bekanntheit und Erinnerung
- 6.3.2. Imagetransfer und Event-Gefallen
- 7. Entwicklung eines effizienten Evaluierungskonzeptes
- 7.1. Ziele
- 7.2. Erhebungsmethoden und Untersuchungszeitraum
- 7.3. Messmethoden und deren Auswertungen
- 7.4. Aufbau des Fragebogens und Operationalisierung der Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein effizientes Evaluierungskonzept für Sponsoringmaßnahmen, indem sie theoretische Betrachtungen mit einem praktischen Beispiel verbindet. Ziel ist es, verschiedene Kontrollmöglichkeiten von Sponsoringmaßnahmen aufzuzeigen, zu analysieren und ein eigenständiges Konzept am Beispiel des "Blue Moon 2010" zu entwickeln. Die Arbeit beschränkt sich aufgrund des Umfangs auf die Sichtweise der Sponsoren.
- Stadtmarketing und dessen Abgrenzung zum Unternehmensmarketing
- Grundlagen des Sponsorings und Kultursponsorings
- Wirkung und Wirkungsmessung von Kultursponsoring
- Entwicklung eines Evaluierungskonzeptes für Sponsoringmaßnahmen
- Anwendung des Konzeptes auf das Beispiel "Blue Moon 2010"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den steigenden Bedarf an Finanzquellen für Kommunen im Wettbewerb um Leistungsträger. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung eines effizienten Evaluierungskonzeptes für Sponsoringmaßnahmen am Beispiel des Stadtmarketingevents „Blue Moon 2010“. Der theoretische Teil behandelt Stadtmarketing, Sponsoring und Kultursponsoring, während der praktische Teil den Untersuchungsgegenstand und die empirische Herangehensweise beschreibt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Perspektive der Sponsoren aufgrund des begrenzten Umfangs.
2. Stadtmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stadtmarketing und grenzt ihn klar vom Unternehmensmarketing ab. Es beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Städte im Zuge der Globalisierung stehen und die Notwendigkeit, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, attraktive Marketingkonzepte zu entwickeln, um finanzkräftige Werbepartner zu gewinnen. Die Komplexität des Stadtmarketings und die spezifischen Herausforderungen im Vergleich zum Unternehmensmarketing werden hier ausführlich erörtert.
3. Sponsoring: Das Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Sponsorings, beginnend mit seiner historischen Entwicklung vom Mäzenatentum bis zur heutigen Praxis. Es definiert Sponsoring, erklärt den Zusammenhang zwischen Marketingevents, Eventmarketing und Sponsoring und beleuchtet Sponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik. Es analysiert verschiedene Arten von Sponsoring, die für das Verständnis des Kultursponsorings im späteren Kapitel essentiell sind. Die verschiedenen Ausprägungen und strategischen Implikationen von Sponsoring werden tiefgründig untersucht.
4. Kultursponsoring: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kultursponsoring, definiert es und charakterisiert seine Besonderheiten. Es analysiert die Ziele des Kultursponsorings, sowohl die übergeordneten Marketingziele als auch die kommunikationspolitischen Ziele. Die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Kultursponsorings im Vergleich zu anderen Sponsoringformen werden beleuchtet, und die strategischen Überlegungen hinter der Wahl des Kultursponsorings als Marketinginstrument werden ausführlich diskutiert.
5. Wirkung und Wirkungsmessung von Kultursponsoring: Das Kapitel befasst sich mit der Erfolgskontrolle und verschiedenen Verfahren zur Wirkungsmessung von Kultursponsoring. Es werden Methoden zur Messung von Erinnerungswirkung, Wahrnehmung, Einstellungs- und Imagewirkungen sowie Kaufabsicht vorgestellt und kritisch analysiert. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Probleme und Herausforderungen bei der Erfolgskontrolle im Kultursponsoring und diskutiert die Limitationen der verschiedenen Messverfahren. Die Komplexität und die Schwierigkeit, den Erfolg von Kultursponsoring objektiv zu messen, stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtung.
6. Der Untersuchungsgegenstand: In diesem Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand der Arbeit – das Stadtmarketingevent „Blue Moon 2010“ in Wächtersbach – detailliert vorgestellt. Es werden Informationen zur Stadt Wächtersbach, dem Event selbst und den beteiligten Sponsoren gegeben. Die Kapitel führt die Forschungsfragen ein, die im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden, insbesondere die Fragen nach der Bekanntheit und Erinnerung sowie dem Imagetransfer und der Akzeptanz des Events. Die methodische Grundlage für die Analyse des "Blue Moon 2010" wird hier gelegt.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Sponsoring, Kultursponsoring, Wirkungsmessung, Evaluierung, Kommunikationspolitik, Marketingziele, Eventmarketing, Blue Moon 2010, Wächtersbach, Forschungsfragen, Imagetransfer, Erfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Effizientes Evaluierungskonzept für Sponsoringmaßnahmen am Beispiel „Blue Moon 2010“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein effizientes Evaluierungskonzept für Sponsoringmaßnahmen, indem sie theoretische Betrachtungen mit einem praktischen Beispiel verbindet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines solchen Konzeptes am Beispiel des Stadtmarketingevents „Blue Moon 2010“ in Wächtersbach, wobei die Perspektive der Sponsoren im Mittelpunkt steht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Stadtmarketing und dessen Abgrenzung zum Unternehmensmarketing, die Grundlagen des Sponsorings und Kultursponsorings, die Wirkung und Wirkungsmessung von Kultursponsoring sowie die Entwicklung und Anwendung eines Evaluierungskonzeptes für Sponsoringmaßnahmen am Beispiel „Blue Moon 2010“.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stadtmarketing, Sponsoring, Kultursponsoring, Wirkung und Wirkungsmessung von Kultursponsoring, Der Untersuchungsgegenstand („Blue Moon 2010“) und Entwicklung eines effizienten Evaluierungskonzeptes.
Was wird unter Stadtmarketing verstanden und wie grenzt es sich vom Unternehmensmarketing ab?
Kapitel 2 definiert Stadtmarketing und grenzt es vom Unternehmensmarketing ab. Es beleuchtet die Herausforderungen für Städte im globalisierten Wettbewerb und die Notwendigkeit neuer Finanzierungsquellen durch attraktive Marketingkonzepte.
Wie wird Sponsoring definiert und welche Arten werden unterschieden?
Kapitel 3 bietet eine umfassende Betrachtung des Sponsorings von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Praxis. Es definiert Sponsoring, beleuchtet den Zusammenhang mit Eventmarketing und analysiert verschiedene Sponsoringarten.
Was ist Kultursponsoring und wie wird dessen Wirkung gemessen?
Kapitel 4 und 5 behandeln Kultursponsoring, definieren es, charakterisieren seine Besonderheiten und analysieren dessen Ziele. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Erfolgskontrolle und verschiedene Verfahren zur Wirkungsmessung, einschließlich der Herausforderungen bei der objektiven Erfolgsmessung.
Wie wird das „Blue Moon 2010“ in die Arbeit eingebunden?
Kapitel 6 stellt den Untersuchungsgegenstand, das Stadtmarketingevent „Blue Moon 2010“ in Wächtersbach, detailliert vor. Es beschreibt das Event, die beteiligten Sponsoren und formuliert die Forschungsfragen (Bekanntheit, Erinnerung, Imagetransfer, Event-Gefallen).
Wie sieht das entwickelte Evaluierungskonzept aus?
Kapitel 7 beschreibt die Entwicklung eines effizienten Evaluierungskonzeptes für Sponsoringmaßnahmen. Es beinhaltet die Ziele, Erhebungsmethoden, Messmethoden, den Aufbau des Fragebogens und die Operationalisierung der Fragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Sponsoring, Kultursponsoring, Wirkungsmessung, Evaluierung, Kommunikationspolitik, Marketingziele, Eventmarketing, Blue Moon 2010, Wächtersbach, Forschungsfragen, Imagetransfer, Erfolgskontrolle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein effizientes Evaluierungskonzept für Sponsoringmaßnahmen zu entwickeln und anhand des Beispiels „Blue Moon 2010“ zu demonstrieren. Es sollen verschiedene Kontrollmöglichkeiten aufgezeigt und analysiert werden.
- Quote paper
- Simone Wustmann (Author), 2010, Entwicklung eines effizienten Evaluierungskonzeptes für Sponsoringmaßnahmen im Rahmen eines Stadtmarketingevents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186799