Die Arbeit handelt schwerpunktmäßig von dem Rock'n'Roll der 1950er Jahre und seinen soziologischen und musikalischen Voraussetzungen. Eine Unterscheidung der Begriffe Rockabilly und Rock'n'Roll wird angestrebt. Außerdem werden spätere Revivals und die damit verbundenen Veränderungen im R'n'R thematisiert. Hierzu findet sich eine Analyse des Songs "Hound Dog".
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Der Durchbruch des Rock’n‘Roll
- 2.1. Stilistische Vorläufer und Popularmusik vor dem R’n‘R
- 2.2. (Musik-)Soziologische Veränderungen der USA in den 1950er Jahren
- 3.) Rock’n’Roll – Musik und Lifestyle
- 3.1. Musikalische Kennzeichen
- 3.2. R’n’R als Jugendkultur
- 4.) Der Rockabilly
- 4.1. Was ist Rockabilly?
- 4.2. Revivals
- 5.) Musikalische Entwicklung am Beispiel „Hound Dog“
- 5.1. Die Songwriter und Cover-Versionen
- 5.2. Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und die Entwicklung des Rock'n'Roll und des Rockabilly, insbesondere im Kontext der soziologischen Veränderungen der USA in den 1950er Jahren und der daraus resultierenden Jugendkulturen. Sie beleuchtet die musikalischen Vorläufer und die stilistischen Merkmale beider Genres und analysiert exemplarisch die Entwicklung des Songs "Hound Dog".
- Der Durchbruch des Rock'n'Roll und seine musikalischen Vorläufer
- Rock'n'Roll als Jugendkultur und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Definition und stilistische Merkmale des Rockabilly
- Rockabilly-Revivals und ihre Bedeutung
- Musikalische Analyse von "Hound Dog" und seinen verschiedenen Versionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Was ist das Revolutionäre am Rock'n'Roll, und hat er heute noch dieselbe Bedeutung wie in den 1950er Jahren? Sie skizziert den Umfang des Themas und gibt einen Ausblick auf die einzelnen Kapitel, wobei betont wird, dass die ersten Kapitel einen allgemeineren Überblick bieten werden, während spätere Kapitel detaillierter auf den Rockabilly und die Entwicklung des Songs "Hound Dog" eingehen. Das Problem der Verwendung historisch belasteter Begriffe wie "schwarze Musik" wird angesprochen und die Herangehensweise der Autorin erläutert.
2. Der Durchbruch des Rock'n'Roll: Dieses Kapitel beschreibt die musikalische Landschaft vor dem Durchbruch des Rock'n'Roll, indem es die vier Hauptströmungen der damaligen Popularmusik – traditionelle Popmusik, Country & Western, Rhythm & Blues und Tanzorchestermusik – anhand der Einteilung von Ansgar Jerrentrup darstellt. Es analysiert die jeweiligen stilistischen Merkmale, die Hörerschaft und die Produktionsbedingungen jeder Strömung. Die Grenzen zwischen den Genres werden als zunächst stark ausgeprägt beschrieben, bevor die soziokulturellen Veränderungen in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg im Fokus stehen.
2.1 Stilistische Vorläufer und Popularmusik vor dem R'n'R: Dieser Unterabschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung der vier Hauptströmungen der populären Musik vor dem Rock'n'Roll: traditionelle Popmusik, Country & Western, Rhythm & Blues und Tanzorchestermusik. Die stilistischen Unterschiede, die Hörerschaft und die Produktionsbedingungen werden im Detail erläutert, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zwischen den Genres liegt.
2.2 (Musik-)Soziologische Veränderungen der USA in den 1950er Jahren: Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss des Zweiten Weltkriegs und der schwarzen Emanzipationsbewegung auf die Musikproduktion in den USA. Die Migration aus dem Süden in die Großstädte des Nordens, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die allmähliche Aufweichung der Rassentrennung werden als Faktoren für den Erfolg des Rhythm & Blues und den Aufstieg des Rock'n'Roll identifiziert. Die Rolle von Alan Freed und die zunehmende Bedeutung der Jugend als Konsumentengruppe werden hervorgehoben.
3. Rock'n'Roll – Musik und Lifestyle: Dieses Kapitel untersucht die musikalischen Kennzeichen des Rock'n'Roll und seine Funktion als Jugendkultur. Es diskutiert die Unschärfe der Kategorie "Rock'n'Roll" und die Rolle von Alan Freed bei der Popularisierung des Genres. Musikalische Merkmale des Rock'n'Roll werden beschrieben, wobei der Unterschied zwischen der ursprünglichen schwarzen Musik und den von weißen Musikern interpretierten Versionen hervorgehoben wird. Der Wandel der sozialpsychologischen Funktionen der Musik vom Medium zum Objekt wird ebenfalls thematisiert.
3.1 Musikalische Kennzeichen: Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf die musikalischen Merkmale des Rock'n'Roll, insbesondere die schnellen Tempi, die Betonung des Backbeats und die Nähe zum Blues. Die Unterschiede zwischen der Interpretation des Genres durch schwarze und weiße Künstler werden analysiert, mit besonderem Fokus auf den Wandel von natürlicher Expressivität zu künstlicher Anstrengung.
3.2 R’n’R als Jugendkultur: Dieser Abschnitt beschreibt den Rock'n'Roll als Jugendkultur und vergleicht die amerikanische Rock'n'Roll-Szene mit ähnlichen Phänomenen in England (Teddyboys) und Deutschland ("Halbstarken"). Die Definition von Jugendkultur wird diskutiert, wobei die Rolle der Medien und die Bedeutung der Abgrenzung von der Erwachsenenwelt hervorgehoben werden. Der Einfluss von Rock'n'Roll-Stars auf die Mode und das Selbstverständnis der Jugendlichen wird analysiert.
4. Der Rockabilly: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Rockabilly als eine frühe Spielart des Rock'n'Roll. Es diskutiert die Entstehung des Genres in Memphis, die Rolle von Sam Phillips und die Schwierigkeit, den Rockabilly eindeutig zu definieren. Die stilistischen Merkmale werden erläutert, wobei die umstrittene These einer Synthese aus Country & Western und Rhythm & Blues diskutiert wird. Die Bedeutung von Elvis Presley für den Erfolg des Rockabilly wird hervorgehoben.
4.1 Was ist Rockabilly?: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Definition und den stilistischen Merkmalen des Rockabilly. Der Einfluss von Elvis Presley, die regionalen Unterschiede und die Schwierigkeit, den Rockabilly von anderen Genres abzugrenzen, werden erörtert. Der Fall von Jerry Lee Lewis wird als Beispiel für die Ambivalenz der Genrezuordnung angeführt.
4.2 Revivals: Hier werden die verschiedenen Revivals des Rockabilly im Laufe der Zeit untersucht, beginnend mit dem Erfolg der Beatles und den darauffolgenden Wiederaufleben in England und anderen Ländern. Die Rolle von Musikliebhabern, Medien und Musikern beim Erhalt des Genres wird betont. Die Entwicklung des Neo-Rockabilly und Psychobilly wird erwähnt. Das Kapitel beleuchtet die stilistische Vielfalt des heutigen Rockabilly und die zunehmende Durchmischung verschiedener Szenen.
5. Musikalische Entwicklung am Beispiel „Hound Dog“: Dieses Kapitel analysiert die musikalische Entwicklung des Songs "Hound Dog" anhand von drei Versionen: Big Mama Thorntons Originalversion, Elvis Presleys Rock'n'Roll-Version und einer Version der Stray Cats. Der Text, die musikalische Struktur und die Interpretation werden verglichen, um die Unterschiede zwischen R&B, Rock'n'Roll und Neo-Rockabilly aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Rock'n'Roll, Rockabilly, Rhythm & Blues, Country & Western, Jugendkultur, Elvis Presley, Big Mama Thornton, musikalische Entwicklung, soziokulturelle Veränderungen, Medien, Revivals, Genredefinition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufstieg und Entwicklung von Rock'n'Roll und Rockabilly
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und die Entwicklung des Rock'n'Roll und des Rockabilly, insbesondere im Kontext der soziologischen Veränderungen der USA in den 1950er Jahren und der daraus resultierenden Jugendkulturen. Sie beleuchtet die musikalischen Vorläufer und die stilistischen Merkmale beider Genres und analysiert exemplarisch die Entwicklung des Songs "Hound Dog".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Durchbruch des Rock'n'Roll und seine musikalischen Vorläufer (traditionelle Popmusik, Country & Western, Rhythm & Blues, Tanzorchestermusik), Rock'n'Roll als Jugendkultur und seine gesellschaftlichen Auswirkungen, die Definition und stilistischen Merkmale des Rockabilly, Rockabilly-Revivals, und eine musikalische Analyse von "Hound Dog" in verschiedenen Versionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Durchbruch des Rock'n'Roll mit Unterkapiteln zu seinen stilistischen Vorläufern und den soziologischen Veränderungen der 1950er Jahre in den USA, ein Kapitel zu Rock'n'Roll als Musik und Lifestyle mit Unterkapiteln zu musikalischen Kennzeichen und Rock'n'Roll als Jugendkultur, ein Kapitel zum Rockabilly mit Unterkapiteln zur Definition und zu Revivals, und schließlich ein Kapitel zur musikalischen Entwicklung von "Hound Dog".
Welche soziologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Zweiten Weltkriegs, der schwarzen Emanzipationsbewegung, der Migration aus dem Süden in die Großstädte, der Veränderungen in der Arbeitswelt und der Aufweichung der Rassentrennung auf den Aufstieg des Rock'n'Roll und des Rhythm & Blues. Die Rolle von Alan Freed und die zunehmende Bedeutung der Jugend als Konsumentengruppe werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird "Hound Dog" analysiert?
Die musikalische Entwicklung des Songs "Hound Dog" wird anhand von drei Versionen analysiert: Big Mama Thorntons Originalversion, Elvis Presleys Rock'n'Roll-Version und einer Version der Stray Cats. Der Text, die musikalische Struktur und die Interpretation werden verglichen, um die Unterschiede zwischen R&B, Rock'n'Roll und Neo-Rockabilly aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rock'n'Roll, Rockabilly, Rhythm & Blues, Country & Western, Jugendkultur, Elvis Presley, Big Mama Thornton, musikalische Entwicklung, soziokulturelle Veränderungen, Medien, Revivals, Genredefinition.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Was ist das Revolutionäre am Rock'n'Roll, und hat er heute noch dieselbe Bedeutung wie in den 1950er Jahren?
Wie wird das Problem historisch belasteter Begriffe behandelt?
Die Arbeit thematisiert das Problem der Verwendung historisch belasteter Begriffe wie "schwarze Musik" und erläutert die Herangehensweise der Autorin an dieses Thema.
Welche musikalischen Merkmale des Rock'n'Roll werden beschrieben?
Es werden schnelle Tempi, die Betonung des Backbeats und die Nähe zum Blues als musikalische Merkmale des Rock'n'Roll beschrieben. Die Unterschiede zwischen der Interpretation des Genres durch schwarze und weiße Künstler und der Wandel von natürlicher Expressivität zu künstlicher Anstrengung werden analysiert.
Wie wird Rock'n'Roll als Jugendkultur dargestellt?
Die Arbeit beschreibt Rock'n'Roll als Jugendkultur und vergleicht die amerikanische Rock'n'Roll-Szene mit ähnlichen Phänomenen in England (Teddyboys) und Deutschland ("Halbstarken"). Die Rolle der Medien und die Bedeutung der Abgrenzung von der Erwachsenenwelt werden hervorgehoben. Der Einfluss von Rock'n'Roll-Stars auf Mode und Selbstverständnis der Jugendlichen wird analysiert.
- Quote paper
- Jennifer Beyer (Author), 2011, Rockabilly und Rock'n'Roll zwischen Tradition und Modernisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186792