Im Rahmen der aktuellen Diskussion um Bürgerengagement und
Zivilgesellschaft erhält die Thematik um den Dritten Sektor Einzug in Politik,
Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Hierbei wird die an Bedeutung
gewinnende Rolle des Dritten Sektors bei Versagen des Sozialstaates
hervorgehoben. Non Profit Organisationen als freiwillige Vereinigungen leisten
einen bedeutenden Beitrag zur Sozialintegration, indem sie
Partizipationschancen eröffnen, Wege der Integration in das Gemeinwesen
aufzeigen und Werte und Normen weitergeben. Wurde der Dritte Sektor lange
Zeit fast ausschließlich unter dem Aspekt des Dienstleistungssektors betrachtet,
zeichnet sich seit einiger Zeit eine Wende in diesem Bereich ab. Die Potentiale
des Dritten Sektors werden im Zuge der Diskussion um die Krise des deutschen
Wohlfahrtstaates wieder entdeckt.
Im Betracht dieser Entwicklungen, so die These unseres Projektes, kommt dem
Dritten Sektor ein zentraler Stellenwert zu, weil er die wesentliche Infrastruktur
der Zivilgesellschaft bildet und Raum für Selbstorganisation, individuelles
Engagement und kollektives Handeln bereitstellt. Daher soll mit diesem Projekt
der Versuch unternommen werden, die Rolle des Dritten Sektors und vor allem
der Non Profit Organisationen für die Zukunft abzuschätzen. Im Folgenden wird
zunächst eine Begriffsbestimmung zum Dritten Sektor vorgenommen und mit
Beispielen aus dem Non Profitbereich verdeutlicht. Mit Hilfe einer Umfrage
werden dann Meinungen von Experten über die Bedeutsamkeit des Dritten
Sektors in verschiedenen Themenbereichen, wie z.B. Wirtschaft, aufgezeigt. Ziel
unseres Projektes soll die Erarbeitung eines Szenarios sein, das einen Ausblick
auf die zukünftige Situation der Non Profit Organisationen in Deutschland
ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Projektplan
- Der Dritte Sektor
- Begriffsdefinitionen
- Aufbau des Dritten Sektors
- Finanzierung des Dritten Sektors
- Beispiele für Non-Profit-Organisationen
- Amnesty International
- World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF)
- Kurzprofil Evangelisches Studienwerk e. V
- Die Expertenbefragung
- Erstellung des Fragebogens
- Durchführung der Expertenbefragung
- Quantitative Ergebnisse aus der Umfrage
- Zukunftsperspektiven für den Dritten Sektor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt befasst sich mit der Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland, insbesondere mit Non-Profit-Organisationen. Ziel ist es, die Rolle des Dritten Sektors in der Zukunft zu analysieren und ein Szenario für die zukünftige Situation von Non-Profit-Organisationen in Deutschland zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung des Dritten Sektors
- Aufbau und Finanzierung des Dritten Sektors
- Expertenmeinungen zur Bedeutung des Dritten Sektors in verschiedenen Bereichen
- Zukunftsperspektiven für Non-Profit-Organisationen in Deutschland
- Entwicklung eines Szenarios für die Zukunft des Dritten Sektors
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Dritten Sektors im Kontext der aktuellen Debatte um Bürgerengagement und Zivilgesellschaft heraus. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Non-Profit-Organisationen für die Sozialintegration und betont die wachsende Rolle des Dritten Sektors im Angesicht von Herausforderungen des Sozialstaates.
- Der Projektplan: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung des Projektes, einschließlich der Zeitplanung, der Recherche und der Erstellung eines Fragebogens für eine Expertenbefragung.
- Der Dritte Sektor: Dieser Abschnitt definiert den Dritten Sektor, erklärt seinen Aufbau und seine Finanzierung sowie mit Beispielen aus dem Bereich der Non-Profit-Organisationen wie Amnesty International, WWF Deutschland und dem Evangelischen Studienwerk e. V.
- Die Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung des Fragebogens und die Durchführung der Expertenbefragung. Es erläutert die Schritte der Kontaktaufnahme mit Experten und die Versendung des Fragebogens.
- Quantitative Ergebnisse aus der Umfrage: Dieses Kapitel stellt die quantitativen Ergebnisse der Expertenbefragung dar.
Schlüsselwörter
Dritter Sektor, Non-Profit-Organisationen, Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Sozialintegration, Expertenbefragung, Zukunftsszenario, Deutschland.
- Quote paper
- Benjamin Brudler (Author), Claudia Asmus (Author), 2003, Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Non Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18675