Die Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. sprach in einer Führungskräfteklausur im Jahr 2008 über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Im Rahmen dieses Projektes wurden Analysen verschiedener Geschäftsbereiche an Studenten der FHWien ausgegliedert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Branchenanalyse des
Geschäftsbereiches Kultur und Ausstellungen. Dabei handelt es sich im speziellen um die Sonderausstellungen der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H..
Nach kritischer Auseinandersetzung mit der vorhandenen Fachliteratur und an Hand einer umfangreichen Voranalyse sowie der Auswertung von Experteninterviews wurde die gegenwärtige Branchensituation an Hand des Five-Forces-Modells von M. E. Porter dargestellt.
Die fünf Triebkräfte des Branchenwettbewerbs, die in jeder Branche unterschiedlich stark einwirken, konnten an Hand der Analyse im Branchensegment Sonderausstellungen als niedrig eingestuft werden.
Aus den Chancen und Risiken, welche sich aus der Branchenanalyse ergaben, wurden abschließend die kritischen Erfolgsfaktoren abgeleitet. Diese zeigen deutlich, dass Museen sich heute genauso an die Umwelt mit ihren Trends und folglich ihr Angebot den Bedürfnissen der Kunden anpassen müssen, wie jedes andere Unternehmen auch. Museen in Wien stehen der Herausforderung gegenüber, den Spagat zwischen Kultur und Werteerhalt und Unterhaltung und Spaß zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Strukturanalyse von Branchen
- Strategisches Management
- Porters Ansatz zur Branchenanalyse
- Ziel der Branchenanalyse aus Porters Sicht
- Abgrenzung der Branche
- Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs
- Grad der Rivalität innerhalb der Branche
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Die Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Druck durch Substitutionsprodukte
- Der Staat als Wettbewerbsfaktor
- Kritische Würdigung des Modells
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- SWOT-Analyse als Resultat
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Beschreibung des Unternehmens
- Schloss Schönbrunn Kultur- & Betriebsgesellschaft m.b.H. (SBK)
- Das Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien
- Sonderausstellungen im Hofmobiliendepot
- Preise und Tickets
- Besucherherkunft
- Forschungsdesign
- Qualitative Forschung
- Expertenwahl
- Anwendung
- Auswertung
- Definition der Branche
- Konkurrenzsituation
- Allgemeine Konkurrenzsituation
- Konkurrenz des Hofmobiliendepots
- Die Beziehung zwischen den Museen
- Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Druck durch Substitute
- Der Staat
- Abschließende Betrachtung der Wettbewerbsintensität
- Umfeldanalyse
- Trends
- Chancen
- Risiken
- Kritische Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Chancen, Risiken und kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsbereiches Kultur und Ausstellung der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Die Arbeit nutzt das Five-Forces-Modell von Michael E. Porter zur Branchenanalyse und leitet daraus strategische Implikationen ab.
- Branchenanalyse des Geschäftsbereiches Kultur und Ausstellungen (Sonderausstellungen)
- Anwendung des Five-Forces-Modells von Porter
- Identifizierung von Chancen und Risiken im betrachteten Marktsegment
- Ableitung kritischer Erfolgsfaktoren für den Geschäftsbereich
- Bewertung der Wettbewerbsintensität im Museumssektor Wiens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, der in einer Führungskräfteklausur der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. im Jahr 2008 liegt. Es wird das Thema der Branchenanalyse des Geschäftsbereiches Kultur und Ausstellungen, speziell Sonderausstellungen, eingeführt und die Methodik der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Porter-Modells zur Analyse der Wettbewerbsintensität.
Die Strukturanalyse von Branchen: Dieses Kapitel stellt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es werden die Grundlagen des strategischen Managements und im Detail Porters Five-Forces-Modell erläutert. Der Ansatz wird detailliert beschrieben, einschließlich der fünf Wettbewerbskräfte: Rivalität unter den bestehenden Unternehmen, Bedrohung durch neue Konkurrenten, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer und Bedrohung durch Ersatzprodukte. Die Anwendung des Modells auf den Kontext des Museumsbetriebes wird vorbereitet.
Beschreibung des Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt die Schloss Schönbrunn Kultur- & Betriebsgesellschaft m.b.H. (SBK) und insbesondere das Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien als Untersuchungsgegenstand. Es werden relevante Aspekte des Unternehmens und seiner Sonderausstellungen beleuchtet, die für die spätere Analyse wichtig sind, wie z.B. Preisgestaltung und Besucherstruktur. Die Beschreibung dient als Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung.
Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die qualitative Forschungsmethode wird begründet und die Auswahl der Experten für Interviews erläutert. Die angewandte Vorgehensweise wird im Detail dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Auswertung: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Analyse präsentiert. Die Definition der Branche wird präzisiert, die Konkurrenzsituation analysiert (inklusive allgemeiner Situation, Konkurrenz des Hofmobiliendepots und Beziehungen zwischen Museen). Die Verhandlungsstärke der Abnehmer, der Druck durch Substitute und der Einfluss des Staates werden bewertet und in die Gesamtbetrachtung der Wettbewerbsintensität integriert. Die Kapitel gipfeln in einer detaillierten Umfeldanalyse mit Trends, Chancen, Risiken und letztlich, den daraus abgeleiteten kritischen Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Branchenanalyse, Michael E. Porter, Five-Forces-Modell, Sonderausstellungen, Museen, Wettbewerbsintensität, Chancen, Risiken, kritische Erfolgsfaktoren, strategisches Management, Schloss Schönbrunn, Hofmobiliendepot, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Branchenanalyse des Hofmobiliendepots
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Chancen, Risiken und kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsbereiches Kultur und Ausstellung (insbesondere Sonderausstellungen) der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m.b.H. Der Fokus liegt auf dem Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien. Die Arbeit nutzt das Five-Forces-Modell von Michael E. Porter zur Branchenanalyse.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet das Five-Forces-Modell von Porter zur Branchenanalyse. Die Methodik beinhaltet eine qualitative Forschung mit Experteninterviews. Das Modell analysiert fünf Wettbewerbskräfte: Rivalität unter bestehenden Unternehmen, Bedrohung durch neue Konkurrenten, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer und Bedrohung durch Ersatzprodukte. Die Ergebnisse münden in einer SWOT-Analyse und der Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Strukturanalyse von Branchen (inkl. detaillierter Erläuterung des Porter-Modells), Beschreibung des Unternehmens (Schloss Schönbrunn Kultur- & Betriebsgesellschaft m.b.H. und Hofmobiliendepot), Forschungsdesign (qualitative Forschung, Expertenwahl), und Auswertung (Branchendefinition, Konkurrenzsituation, Abnehmer- und Lieferantenmacht, Substitute, staatlicher Einfluss, Umfeldanalyse mit Trends, Chancen, Risiken und kritischen Erfolgsfaktoren).
Wer ist der Untersuchungsgegenstand?
Der primäre Untersuchungsgegenstand ist das Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, ein Geschäftsbereich der Schloss Schönbrunn Kultur- & Betriebsgesellschaft m.b.H. (SBK). Die Analyse konzentriert sich auf den Bereich der Sonderausstellungen.
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Branchenstruktur des Museumssektors in Wien, speziell im Kontext von Sonderausstellungen. Sie identifiziert die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Lieferanten, den Einfluss von Substituten und des Staates. Schließlich werden Chancen, Risiken und kritische Erfolgsfaktoren für das Hofmobiliendepot abgeleitet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Auswertung präsentiert eine detaillierte Analyse der Wettbewerbsintensität im Museumssektor Wiens, basierend auf dem Porter-Modell. Sie identifiziert konkrete Chancen und Risiken für das Hofmobiliendepot und leitet daraus kritische Erfolgsfaktoren für den Geschäftsbereich Sonderausstellungen ab. Die Ergebnisse werden durch eine Umfeldanalyse ergänzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Branchenanalyse, Michael E. Porter, Five-Forces-Modell, Sonderausstellungen, Museen, Wettbewerbsintensität, Chancen, Risiken, kritische Erfolgsfaktoren, strategisches Management, Schloss Schönbrunn, Hofmobiliendepot, SWOT-Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wettbewerbsposition des Hofmobiliendepots im Wiener Museumssektor zu analysieren und strategische Handlungsempfehlungen für den Geschäftsbereich Sonderausstellungen abzuleiten. Dies beinhaltet die Identifizierung von Chancen und Risiken sowie die Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- M.A. Sina Bernhard (Author), 2009, Analyse von Chancen, Risiken und kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsbereiches Kultur und Ausstellung der Schloss Schönbrunn GmbH, nach dem Modell von Michael E. Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186759