Diese Arbeit gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik der Modernisierung zum Passivhaus.
[...]
Angesichts der Ressourcenschonung mit Blick auf die Energieeinsparpotenziale, spielt die Nachhaltigkeit im Immobilienbestand eine immer größer werdende Rolle. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena)1 werden rund 87 Prozent des gesamten Energiebedarfs in privaten Haushalten für die Warmwasser und Raumerwärmung benötigt.
Passivhäuser bieten eine solide Basis für heutige Generationen, wie auch den künftigen Generationen mit Hinblick auf Gesundheit, Wohnkomfort und Umwelt. Das Passivhaus bezieht den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs aus Sonneneinstrahlungen durch Fenster, der Abwärme von Personen und technischen Komponenten. Bei richtiger Ausführung sind Passivhäuser energiesparend, da der Heizwärmebedarf durch eine sehr gute Gebäudehülle mit Dämmstärken zwischen 25 und 40 cm und Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung gesenkt wird. Durch Senken des Heizwärmebedarfs im Immobilienbestand, wird die Abhängigkeit von Rohstoffen geringer, da nicht mehr in dem Umfang geheizt werden muss, wie Jahre zuvor. Im Vergleich zu konventionellen Gebäuden benötigt das Passivhaus über 90 % weniger Heizenergie.2Auf die Heizungsanlage wird größtenteils verzichtet und durch ein wärmerückgewinnendes Wärmepumpen-Kompaktgerät ersetzt, welches das Wasser und die frische Zuluft erwärmt oder sogar jahreszeitabhängig kühlt. Der Wohnkomfort wird somit durch die kontrollierte Lüftung zu jeder Jahreszeit gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der kontrollierten Lüftung ist die ständige Frischluftzufuhr, die eine Schimmelbildung unterbindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Gegebenheiten und Rahmenbedingungen
- 2.1 Merkmale eines Passivhauses
- 2.2 Das Beispielhaus
- 2.2.1 Bedarfsorientierter Energieausweis nach DIN V 4108 / DIN V 4701
- 2.3 Maßnahmen
- 3. Planung des Passivhauses
- 3.1 Das Passivhaus Projektierungs Paket 2007
- 3.1.1 Die Gebäudehülle
- 3.1.2 Die Fensterflächen
- 3.1.3 Die Projektierung der Lüftungsanlage
- 3.1.4 Heizwärmebedarf und Heizlast
- 3.1.5 Auslegung im Sommerfall
- 3.1.6 Technische Komponenten und deren Versorgung
- 3.1.7 Der Nachweis
- 3.2 Planungs- und Erstellungskosten nach DIN 276
- 4. Die Finanzierung
- 4.1 Finanzierung und Förderung
- 4.2 Das Vermietungskonzept
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Resümee
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Modernisierung eines Mehrfamilienhauses auf Passivhausstandard. Die Arbeit beleuchtet den Planungsprozess und die technischen Komponenten, die für die Erreichung dieses Standards notwendig sind. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Aspekte der Modernisierung, einschließlich Finanzierung und Förderung, beleuchtet.
- Merkmale eines Passivhauses
- Planung eines Passivhauses
- Wirtschaftliche Aspekte der Passivhausmodernisierung
- Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Umwelt- und Gesundheitsaspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Passivhausmodernisierung ein und stellt die Problemstellung vor. Kapitel 2 analysiert die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen eines Mehrfamilienhauses aus dem Jahr 1952, das als Beispiel für die Modernisierung dient. Kapitel 3 widmet sich der Planung des Passivhauses anhand des Beispiels, wobei das Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP) und die notwendigen Maßnahmen zur Gebäudehülle, Fenster, Lüftungsanlage, Heizwärmebedarf und Heizlast, sowie der Kühllast und technischen Komponenten ausführlich erläutert werden. Kapitel 4 beleuchtet die Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen des Staates, die bei einer Passivhausmodernisierung zur Verfügung stehen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Passivhaus, Modernisierung, Mehrfamilienhaus, Energieeffizienz, PHPP, Kosten, Finanzierung, Förderung, Umwelt, Gesundheit
- Quote paper
- Robin Barquero Martin (Author), 2010, Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit Ziel Passivhaus - Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186757