Durch eine kritische Betrachtung der spezifischen Charakteristika jedes einzelnen Finanzierungsinstruments versucht diese Diplomarbeit, Antwort auf die Frage zu geben, welche Finanzierungsinstrumente am besten für eine Projektfinanzierung für Solarkraftwerke geeignet sind.
[...]
In unserer heutigen Zeit ist das Thema der Solarenergie sehr aktuell. Jeder Mensch, zumindest in der BRD, ist damit in irgendeiner Art und Weise schon einmal konfrontiert worden. Die Erzeugung der Energie aus erneuerbaren Energiequellen ist schon längst nicht mehr eine Utopie der Umweltschützer, sondern sie hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Umweltschutz- und Energiepolitik entwickelt. Mich selber hat dieses Thema auch sehr interessiert, was der Grund dafür war, dass ich mich entschieden habe, über dieses Thema meine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu konzipieren. Die Möglichkeit, meine wirtschaftlichen Kenntnisse in dem Bereich Erneuerbare Energien einzusetzen und somit die Ökologie mit Ökonomie zu vereinen, ist ein weiterer positiver Aspekt für mich.
Da ich damit rechnen muss, dass diese empirische Arbeit auch von Leuten gelesen wird, die nicht mit der technologischen und wirtschaftlichen Materie der Solarenergie vertraut sind, habe ich zunächst Wert darauf gelegt, die technischen Begrifflichkeiten sowie die Funktionsweise eines Solarkraftwerks zu erörtern. Anschließend an die technischen Ausführungen vertiefte ich aus diesem Grund auch den Begriff der Projektfinanzierung sowie weitere wirtschaftliche Begrifflichkeiten, um den gesamten Grundstock zum Verständnis zu bringen und dem Leser über diese Thematik einen Gesamtüberblick zu vermitteln, bevor ich die wirtschaftlichen Komponenten mit den technischen Komponenten bzw. den Solarkraftwerken in Verbindung setze.
Das Thema der Erneuerbaren Energien wurde bis vor kurzem hauptsächlich unter ökologischen, politischen und technischen Aspekten behandelt. Erstaunlicherweise wurde die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien vernachlässigt. Dies könnte daraus resultieren, dass die Projekte im Bereich der Solar-, Wind- und Bioenergie erst seit wenigen Jahren eine bestimmte Größenordnung erreicht haben und somit für Großbanken und Finanzintermediäre ein attraktives Geschäft darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erneuerbare Energien
- 2.1. Anwendungsmöglichkeiten von Solarenergie
- 2.2. Zukunftspotenziale von Solarenergie
- 3. Grundlagen der Projektfinanzierung
- 3.1. Begriff der Projektfinanzierung
- 3.2. Charakteristische Merkmale der Projektfinanzierung
- 3.2.1. Cash Flow Related Lending
- 3.2.2. Risk Sharing
- 3.2.3. Off Balance Sheet Financing
- 3.3. Grundtypen von Projektfinanzierungen
- 3.3.1. Non-Resource-Projektfinanzierung
- 3.3.2. Limited-Resource-Projektfinanzierung
- 3.3.3. Full-Resource-Projektfinanzierung
- 3.4. Grundstruktur der Projektfinanzierung und die beteiligten Gruppen
- 4. Projektfinanzierung von Solarkraftwerken
- 4.1. Liquiditätsaspekten
- 4.2. Instrumente der Projektfinanzierung bei Solarkraftwerken
- 4.2.1. Eigenkapitalfinanzierung von Solarkraftwerken
- 4.2.1.1. Eigenkapital der Initiatoren
- 4.2.1.2. Aktienemissionen/ IPO
- 4.2.1.3. Private Equity
- 4.2.2. Mezzanine-Kapital
- 4.2.2.1. Stille Beteiligung
- 4.2.2.2. Genussrechtkapital/Genussschein
- 4.2.2.3. Nachrangdarlehen
- 4.2.2.4. Wandelschuldverschreibung (Wandel- und Optionsanleihe)
- 4.2.2.5. Zusammenfassung
- 4.2.3. Fremdkapitalfinanzierung von Solarkraftwerken
- 4.2.3.1. Geschäftsbankkredite
- 4.2.3.2. Syndizierte Kredite
- 4.2.3.3. Fördermittel
- 4.2.3.3.1. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- 4.2.3.3.2. Europäische Investitionsbank (EIB)
- 4.2.3.4. Anleihen
- 4.2.4. Weitere Projektfinanzierungsmöglichkeiten
- 4.2.4.1. Asset-Backed Securities
- 4.2.4.2. Sale-and-lease-back
- 4.2.4.3. Derivate
- 4.2.4.3.1. Unbedingte Termingeschäfte
- 4.2.4.3.2. Bedingte Termingeschäfte
- 4.2.4.3.3. Wetterderivate
- 4.2.1. Eigenkapitalfinanzierung von Solarkraftwerken
- 5. Förderung der Solarbranche durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- 5.1. Geschichtliche Entwicklung
- 5.2. Solarförderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 5.3. Funktionsweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Projektfinanzierung von Solarkraftwerken auf dem deutschen Markt. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsinstrumente und -methoden zu analysieren und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Solarenergiebranche zu bewerten.
- Finanzierungsmöglichkeiten für Solarkraftwerke
- Bewertung verschiedener Finanzierungsinstrumente (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital)
- Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Risikomanagement bei der Projektfinanzierung von Solarkraftwerken
- Liquiditätsaspekte bei der Finanzierung von Solarkraftwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Erneuerbaren Energien und deren Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Solarenergie. Kapitel 3 beschreibt die Grundlagen der Projektfinanzierung, einschließlich der verschiedenen Typen und Charakteristika. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Projektfinanzierung von Solarkraftwerken und analysiert verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Eigenkapital, Mezzanine-Kapital und Fremdkapital. Kapitel 5 beleuchtet die Förderung der Solarbranche durch das EEG.
Schlüsselwörter
Projektfinanzierung, Solarkraftwerke, Erneuerbare Energien, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, EEG, Risikomanagement, Fördermittel, Liquidität.
- Quote paper
- Yanislav Boyanov (Author), 2010, Projektfinanzierung für Solarkraftwerke auf dem deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186752