Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsraums, historische Entwicklung und Bedeutung der Forstwirtschaft im Harz (Kapitel 2). Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft/ Bevölkerung (Kapitel 3). Befragung von Schlüsselakteuren im Landkreis OHA und Nationalpark Harz (Kapitel 4). Potentiale des Waldes und der Forstwirtschaft für ein Ländliches Regionalmanagement (Kapitel 5.2). Was kommt nach der Nachhaltigkeit? (Kapitel 5.3). Fachbereich: Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung.
Welche Potentiale haben der Wald, ländliche Räume und seine Akteure für die Zukunft? Wie ist die historische Beziehung zwischen Mensch und Wald in Mitteleuropa und Deutschland entstanden? Was ist eigentlich Wald und wem gehört der deutsche? Was steckt im Prinzip hinter der allgegenwärtigen Nachhaltigkeit und wer hat sie erfunden? Sind wir gar (regionale) Holzköpfe? Was geschieht über die deutschen Grenzen hinaus im Wald? Kann man vielleicht von der Natur und einer ganz bestimmten Ameisenart etwas lernen?
Fragen über Fragen, die in dieser Arbeit Antworten suchen, denn die Idee bzw. der Hintergrund zu dieser Masterthesis ist die nachhaltige Entwicklung waldreicher ländlicher Gebiete, die bisher in Deutschland bzw. Niedersachsen noch nicht aus forstlich-regionaler Sichtweise untersucht worden sind. Das Deuten von Sichtweisen ist dabei ein zentraler Aspekt bei der Umfrage an die Schlüsselakteure im beschriebenen Gebiet, das eine geschichtsträchtige, sich stets entwickelnde Naturregion und nördlichstes Mittelgebirge im geografischen Zentrum Deutschlands ist. Als Teilregion des Harzes wird in dieser Arbeit speziell der Landkreis Osterode am Harz mit seiner Bedeutung, Standortfaktoren, seinen möglichen Potentialen und Handlungsempfehlungen zwischen der Forstwirtschaft, dem Wald und ländlichen Regionalmanagements eingegangen und zielführend hingewiesen.
Der Wald sowie ländlicher Raum werden seit den 1990er Jahren mit integrierten Förderansätzen und -strategien (Leader-Regionen, ILEK usw.) finanziell bezuschusst, allerdings oft nur punktuell und projektbezogen. Zeigt sich dies auch im niedersächsischen Landkreis Osterode am Harz? Ist der ländliche Raum als Ganzes betrachtet mehr als Wald, mehr als Landwirtschaft, mehr als Umwelt und mehr als Dörfer im sich vollziehenden Strukturwandel? Wie ist die strukturelle und demografische Situation in peripheren Gebieten wie dem des Landreises Osterode am Harz? Worüber geben aktuelle Studien und Konzepte Auskunft?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Dank
- Einleitung und Hintergrund
- Naturraum Harz: Entwicklung, Faktoren und Bedeutung der Ressourcennutzung im Untersuchungsraum
- Der Harz - Genese und klimatische Bedingungen
- Anthropozentrische und ökologische Entwicklung Mitteleuropas und Deutschlands
- Mitteleuropas Kulturlandschaft und dessen menschliche Besiedlung
- Mittelalter und Europas Revolutionen
- Reichsgründung Deutschlands und Weltkriege
- Menschliche Besiedlung und Ressourcennutzung des Westharzes
- Montanindustrie und Gips in der Region um Osterode
- Folgen von Bergbauindustrie und Verhüttung im Gebiet
- Kulturhistorische Entstehung des Landkreises Osterode am Harz
- Demografischer Trend des Landkreises
- Naturraum und Standortbedingungen im Landkreis Osterode am Harz
- Geografische Gliederung und ökonomische Bedingungen
- Wirtschaftsstruktur des Landkreises Osterode am Harz im Vergleich zu anderen Landkreisen
- Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus im Harz
- Destination Harz
- Tourismuskonzept "Masterplan Harz"
- Stellenwert des Waldes für die Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Schutzgebietsmanagement
- Wald- und Forstgeschichte, Jagd und Tendenzen zur Forstwirtschaft
- Historische Nutzung und Erschließung der mitteleuropäischen Wälder
- Wissenschaftliche Ökonomisierung des Waldes
- Deutschlands hölzernes Zeitalter
- Revolution, Krisen und nachhaltige Tendenzen in der Forstwirtschaft
- Nachhaltigkeit: der Blick über den Tellerrand
- Globalressource Wald und nachhaltige Sichtweisen
- Jagd in Deutschland
- Gegenwärtige Funktionen und Netzwerk deutscher Wald
- Europas nachhaltige Rohstoffe: Holz und Hirn
- Andere Länder, andere Wälder?
- Schutzgebietsmanagement und Nationalpark Harz
- Naturlandschaften und Nationalpark Harz
- Top-Prädatoren und Gefahren im deutschen Wald
- Wald- und Forstgeschichte, Jagd und Tendenzen zur Forstwirtschaft
- Stichprobenartige Befragung von Schlüsselakteuren in der Region Osterode und dem Nationalpark Harz
- Methodik und Vorgehensweise
- Interpretation und Auswertung der Ergebnisse
- Auswertung der Befragung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ländliche Regionalmanagements in Niedersachsen - Ziele, forstliche Potentiale und Handlungsempfehlungen für die Region
- Europäische Strukturpolitik und niedersächsische ILE-Regionen
- Niedersächsische Förderregionen
- ILEK-Region Osterode am Harz (OHA)
- Handlungsempfehlungen und Ziele für den Westharz
- Was kommt nach der Nachhaltigkeit?
- Europäische Strukturpolitik und niedersächsische ILE-Regionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht die Bedeutung und Potentiale von Waldflächen und Forstwirtschaft für ein ländliches Regionalmanagement am Beispiel des Landkreises Osterode am Harz. Ziel ist es, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der Forstwirtschaft im Kontext der regionalen Entwicklung zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Historische Entwicklung der Forstwirtschaft im Harz
- Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung von Wäldern für die Region
- Der Einfluss der Forstwirtschaft auf die regionale Entwicklung
- Nachhaltige Strategien für die Forstwirtschaft im Landkreis Osterode am Harz
- Potentiale der Forstwirtschaft für ländliches Regionalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Untersuchungsraum. Kapitel 2 beleuchtet den Naturraum Harz, seine historische Entwicklung und die Bedeutung der Ressourcennutzung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Stellenwert des Waldes für die Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Schutzgebietsmanagement. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Schlüsselakteuren in der Region. Kapitel 5 diskutiert ländliche Regionalmanagements in Niedersachsen und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Ländliches Regionalmanagement, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit, Harz, Landkreis Osterode am Harz, Regionalentwicklung, Wald, Ressourcenmanagement, Schutzgebietsmanagement.
- Arbeit zitieren
- M. A. Henning Sander (Autor:in), 2010, Bedeutung und Potentiale von Waldflächen und Forstwirtschaft für ein Ländliches Regionalmanagement - am Beispiel des Landkreises Osterode am Harz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186746