Im Gesundheitswesen wird seit vielen Jahren aus politischer Sicht versucht, den Kostenanstieg im Gesundheitswesen zu bremsen. Wie sind die Probleme im Gesundheitswesen entstanden, vor denen wir heute stehen und von denen wir alle betroffen sind? Was ändert sich durch den RSA, den Morbi- RSA und den Gesundheitsfonds und wie funtionieren diese Instrumente? Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen der aktuellen Gesundheitsreform? Was bedeuten Fusionen, Zusatzbeiträge und Einschnitte im Gesundheitswesen für Versicherte und die gesetzlichen Krankenkassen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die Prinzipien und die Entwicklung der GKV
- 2.1 Die Entwicklung des geschützten Personenkreises der GKV
- 2.2 Die Finanzierung der GKV
- 2.2.1 Umverteilungswirkungen und Solidarprinzip
- 2.2.2 Die Finanzierungsprobleme des Gesundheitssystems
- 2.2.2.1 Die Entwicklung der Ausgaben der GKV
- 2.2.2.2 Die Entwicklung der Einnahmen der GKV
- 2.2.3 Die Gesundheitsreformen
- 3 Der Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung
- 3.1 Einschränkungen im Wettbewerb der GKV
- 3.2 Abgrenzung der GKV zur PKV
- 3.3 Risikoselektion
- 3.4 Der Risikostrukturausgleich
- 3.5 Das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV
- 3.5.1 Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich
- 3.5.2 Der Gesundheitsfonds
- 3.5.3 Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
- 3.5.3.1 Die Bürgerversicherung
- 3.5.3.2 Die Gesundheitspauschale
- 3.5.3.3 Die Auswirkungen der Reformmodelle auf die Nachhaltigkeitslücke
- 4 Die Auswirkungen der Gesundheitsreform 2007 auf die GKV
- 4.1 Wettbewerbsauswirkungen
- 4.2 Die Probleme des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs
- 4.3 Auswirkungen des Gesundheitsfonds
- 4.3.1 Der Zusatzbeitrag
- 4.3.2 Bundeszuschüsse
- 4.3.3 Fusionen
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gesundheitsreform von 2007 und deren Auswirkungen auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Ziel ist es, die wichtigsten Veränderungen und deren Folgen für die Finanzierung, den Wettbewerb und die Nachhaltigkeit des Systems zu analysieren.
- Entwicklung und Prinzipien der GKV
- Finanzierungsprobleme der GKV vor und nach der Reform
- Wettbewerb in der GKV und dessen Einschränkungen
- Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich und der Gesundheitsfonds
- Auswirkungen der Reform auf die Nachhaltigkeit der GKV
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die Prinzipien und die Entwicklung der GKV, einschließlich der Finanzierung und der damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Wettbewerb in der GKV, den Einschränkungen und dem Risikostrukturausgleich. Es werden verschiedene Reformmodelle vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die konkreten Auswirkungen der Gesundheitsreform 2007 auf die GKV, fokussiert auf den Wettbewerb, den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich und den Gesundheitsfonds.
Schlüsselwörter
Gesundheitsreform 2007, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Finanzierung, Wettbewerb, Risikostrukturausgleich, Gesundheitsfonds, Nachhaltigkeit, Solidarprinzip, Risikoselektion, Zusatzbeitrag, Bundeszuschüsse.
- Quote paper
- Susann Hinz (Author), 2010, Die Gesundheitsreform 2007 und ihre Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186724