Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Supplementen Colostrum, Konjugierte Linolsäure, Natron und Natriumcitrat (Alkalische Salze), Kreatin sowie den verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA) geben in der vorliegenden Magisterarbeit Aufschluß über die Wirksamkeit dieser Wirkstoffe im Sport. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zur Wirksamkeit und weiterer Kriterien wird auch ein Beitrag zur Sinnhaftigkeit der behandelten Supplemente im Sport (Breitensport/Leistungssport) geleistet. Einführend gibt das Werk einen Überblick zum Begriff und Wesen ergogener Substanzen.
Darauf aufbauend erfolgen in den nächsten Kapiteln Wirksamkeitsanalysen zu den einzelnen ergogenen Substanzen. Zunächst wird in den Kapiteln 3 bis 7 die jeweilige Substanz eingangs kurz zu erläutern sein. Anschließend wird aufgezeigt, welche Wirkungen seitens der Wissenschaft und der Nahrungsergänzungsmittelindustrie für die Wirkstoffe diskutiert und beworben werden. Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen, die auf allgemeinen Fachmeinungen basieren und sich auf käufliche Supplemente (Nahrungsergänzungen) beziehen, gilt es nachfolgend zu betrachten, da supplementierende Athleten die Wirkstoffe in der Regel nach diesen Angaben konsumieren. Im jeweils vierten Teil werden wissenschaftliche Studien, die zu den beworbenen Wirkungen ermittelt werden konnten, skizziert. Diese wurden je nach Ergebnis in die Unterkapitel ?Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen? beziehungsweise ?Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen? einsortiert. Weil Vertäglichkeit und Unbedenklichkeit Voraussetzung für die Empfehlung eines Supplements sind, wird das vorletzte Kapitel auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen. Zum Schluss erfolgt ein Fazit zur Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit des einzelnen Supplements im Sport. Die nachfolgenden Übersichtstabellen stellen alle Erkenntnisgewinne knapp dar.
Aufgrund der Berücksichtigung von knapp 100 englischsprachigen aktuellen/hochaktuellen Interventionsstudien (an Trainierten und Untrainierten) und Reviews sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unerwünschten Nebenwirkungen (Darstellung erfolgt auf der Basis von Mittel- und Langzeitstudien, sofern vorhanden) gibt die Arbeit einen hervorragenden Überblick zur Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit der ausgewählten ergogenen Substanzen im Sport.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zur Methode
- 1.2 Zur Relevanz des Themas
- 2 Zum Begriff und Wesen der ergogenen Substanzen
- 2.1 Worum handelt es sich bei ergogenen Substanzen?
- 2.2 Diskutierte Anwendungsbereiche ergogener Supplemente
- 2.3 Supplement-Klassifizierung hinsichtlich des leistungsbeeinflussenden Potentials und weiterer Kriterien
- 2.4 Mögliche Risiken leistungsfördernder Wirkstoffe
- 2.5 Die Bedeutung ergogener Präparate für die körperliche Leistungsfähigkeit
- 3 Colostrum
- 3.1 Begriffsbestimmung und Vorkommen
- 3.2 Beworbene und diskutierte Wirkung
- 3.3 Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen
- 3.4 Zusammenschau wissenschaftlicher Erkenntnisse
- 3.4.1 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen
- 3.4.2 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen
- 3.5 Nebenwirkungen
- 3.6 Diskussion und Fazit
- 3.7 Übersichtstabelle zu Colostrum
- 4 Konjugierte Linolsäure
- 4.1 Begriffsbestimmung und Vorkommen
- 4.2 Beworbene und diskutierte Wirkung
- 4.3 Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen
- 4.4 Zusammenschau wissenschaftlicher Erkenntnisse
- 4.4.1 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen
- 4.4.2 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen
- 4.5 Nebenwirkungen
- 4.6 Diskussion und Fazit
- 4.7 Übersichtstabelle zu CLA
- 5 Alkalische Salze (Natron und Natriumcitrat)
- 5.1 Begriffsbestimmung und Vorkommen
- 5.2 Diskutierte Wirkung
- 5.3 Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen
- 5.4 Zusammenschau wissenschaftlicher Erkenntnisse
- 5.4.1 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen
- 5.4.2 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen
- 5.5 Nebenwirkungen
- 5.6 Diskussion und Fazit
- 5.7 Übersichtstabelle zu Natron und Natriumcitrat
- 6 Verzweigtkettige Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin)
- 6.1 Begriffsbestimmung und Vorkommen
- 6.2 Beworbene und diskutierte Wirkung
- 6.3 Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen
- 6.4 Zusammenschau wissenschaftlicher Erkenntnisse
- 6.4.1 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen
- 6.4.2 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen
- 6.5 Nebenwirkungen
- 6.6 Diskussion und Fazit
- 6.7 Übersichtstabelle zu BCAA's
- 7 Kreatin
- 7.1 Begriffsbestimmung und Vorkommen
- 7.2 Beworbene und diskutierte Wirkung
- 7.3 Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen
- 7.4 Zusammenschau wissenschaftlicher Erkenntnisse
- 7.4.1 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen
- 7.4.2 Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen
- 7.5 Nebenwirkungen
- 7.6 Diskussion und Fazit
- 7.7 Übersichtstabelle zu Kreatin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit ausgewählter ergogener Substanzen im Sport. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Substanzen zu präsentieren und deren Anwendung im Hinblick auf Nutzen und Risiken zu bewerten.
- Wirkungsweise verschiedener ergogener Substanzen
- Bewertung des wissenschaftlichen Evidenzgrades für die Wirksamkeit
- Diskussion möglicher Risiken und Nebenwirkungen
- Analyse der Dosierung und Einnahmeempfehlungen
- Zusammenfassende Beurteilung der Sinnhaftigkeit im sportlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt die Methodik sowie die Relevanz der Untersuchung ausgewählter ergogener Substanzen im Sport. Es legt den Fokus auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema und begründet die Auswahl der betrachteten Substanzen.
2 Zum Begriff und Wesen der ergogenen Substanzen: Hier wird der Begriff "ergogene Substanzen" definiert und eingegrenzt. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche diskutiert und eine Klassifizierung der Supplemente hinsichtlich ihres leistungsbeeinflussenden Potentials vorgenommen. Schließlich werden mögliche Risiken und die Bedeutung dieser Präparate für die körperliche Leistungsfähigkeit beleuchtet. Der Abschnitt schafft eine fundierte Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse spezifischer Substanzen.
3 Colostrum: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Colostrum, beginnend mit seiner Begriffsbestimmung und seinem Vorkommen. Es analysiert die beworbene und diskutierte Wirkung anhand wissenschaftlicher Studien, wobei sowohl Studien, die eine Wirksamkeit belegen, als auch Studien, die diese widerlegen, berücksichtigt werden. Nebenwirkungen und eine abschließende Diskussion mit Fazit vervollständigen die Betrachtung dieser Substanz.
4 Konjugierte Linolsäure: Ähnlich wie bei Colostrum wird hier die konjugierte Linolsäure (CLA) detailliert untersucht. Die Kapitelstruktur folgt dem gleichen Schema: Definition, beworbene Wirkung, wissenschaftliche Evidenz (mit Unterteilung in positive und negative Befunde), Nebenwirkungen und abschließende Diskussion mit Fazit. Der Fokus liegt auf einer objektiven Bewertung der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema.
5 Alkalische Salze (Natron und Natriumcitrat): Dieses Kapitel widmet sich den alkalischen Salzen Natron und Natriumcitrat. Es werden deren Eigenschaften, die diskutierte Wirkung, Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen sowie die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien (mit Berücksichtigung sowohl positiver als auch negativer Ergebnisse) präsentiert. Nebenwirkungen und eine abschließende Diskussion runden das Kapitel ab.
6 Verzweigtkettige Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin): Dieses Kapitel behandelt verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs). Es beschreibt die Substanzen, deren beworbene Wirkung, die empfohlene Dosierung und Einnahme, sowie wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirksamkeit (unterteilt in positive und negative Studien). Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion über Nebenwirkungen und einem zusammenfassenden Fazit.
7 Kreatin: Das Kapitel über Kreatin befasst sich mit der Definition, der beworbenen und diskutierten Wirkung, den Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen sowie den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Wirksamkeit (aufgeteilt in positive und negative Studien). Nebenwirkungen und eine abschließende Diskussion mit Fazit bilden den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Ergogene Substanzen, Sport, Leistungsfähigkeit, Colostrum, Konjugierte Linolsäure, Alkalische Salze, Verzweigtkettige Aminosäuren, Kreatin, Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Interventionsstudien, wissenschaftliche Evidenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Ergogene Substanzen im Sport
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit ausgewählter ergogener Substanzen im Sport. Sie präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Substanzen und bewertet deren Anwendung hinsichtlich Nutzen und Risiken.
Welche ergogenen Substanzen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert folgende Substanzen: Colostrum, konjugierte Linolsäure (CLA), alkalische Salze (Natron und Natriumcitrat), verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs, Leucin, Isoleucin und Valin) und Kreatin.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel zum Begriff der ergogenen Substanzen und fünf Kapiteln, die sich jeweils einer der oben genannten Substanzen widmen. Jedes Substanzkapitel folgt einem einheitlichen Aufbau: Begriffsbestimmung, beworbene Wirkung, Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen, wissenschaftliche Erkenntnisse (unterteilt in Studien, die eine Wirksamkeit belegen und solche, die sie widerlegen), Nebenwirkungen, Diskussion und Fazit, sowie eine Übersichtstabelle.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer wissenschaftlichen Literaturrecherche und Analyse von Interventionsstudien zu den jeweiligen Substanzen. Der Fokus liegt auf der objektiven Bewertung des wissenschaftlichen Evidenzgrades für die Wirksamkeit der Substanzen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Wirkungsweise der Substanzen, den wissenschaftlichen Evidenzgrad ihrer Wirksamkeit, mögliche Risiken und Nebenwirkungen, Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen sowie eine zusammenfassende Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Substanzen im sportlichen Kontext.
Wie wird die Wirksamkeit der Substanzen bewertet?
Die Bewertung der Wirksamkeit erfolgt anhand der Auswertung wissenschaftlicher Studien. Die Arbeit unterscheidet dabei zwischen Studien, die eine Wirksamkeit belegen, und Studien, die eine Wirksamkeit widerlegen. Dies ermöglicht eine differenzierte und objektive Einschätzung des jeweiligen Evidenzgrades.
Welche Risiken und Nebenwirkungen werden diskutiert?
Für jede untersuchte Substanz werden mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Detail diskutiert, basierend auf den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und Schwerpunkte prägnant darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ergogene Substanzen, Sport, Leistungsfähigkeit, Colostrum, Konjugierte Linolsäure, Alkalische Salze, Verzweigtkettige Aminosäuren, Kreatin, Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Interventionsstudien, wissenschaftliche Evidenz.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- - Michael Stierwald (Author), 2010, Zur Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit ausgewählter ergogener Substanzen im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186722