Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Materie des Outsourcings von IT-Dienstleistungen. Aufgrund des allgemeingehaltenen Themas und der Komplexität des Outsourcing können nur die wesentlichen Aspekte erläutert werden und kann daher als Leitfaden für Unternehmen dienen, die sich mit dem Gedanken ?Outsourcing? auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Abgrenzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen des Outsourcing
- 2.1. Definition
- 2.2. Historische Entwicklung der Idee des Outsourcing und des Begriffes
- 2.3. Einbindungsformen und Handlungsoptionen des Outsourcing
- 2.4. IT-Dienstleistungen und deren Intensität zur Auslagerung
- 2.5. Phasen des Outsourcing
- 3. Motivation und Risiken des Outsourcing
- 3.1. Beweggründe für das Outsourcen von IT-Dienstleistungen
- 3.2. Die Chancen des Outsourcings
- 3.2.1. Strategische Chancen
- 3.2.2. Finanzielle Chancen
- 3.2.3. Weitere abgrenzbare Chancen
- 3.3. Die Risiken des Outsourcings
- 3.3.1. Strategische Risiken
- 3.3.2. Finanzielle Risiken
- 3.3.3. Weitere abgrenzbare Risiken
- 4. Vorgehensweise der Unternehmen für ein Outsourcing-Projekt
- 4.1. Initiierung
- 4.2. Strategien
- 4.2.1. Unternehmens- und IT-Strategie
- 4.2.2. Outsourcing-Strategie
- 4.3. Analyse
- 4.3.1. Identifikation und Analyse der Prozesse
- 4.3.2. IT-Audit
- 4.3.3. Bedarfsanforderungen
- 4.4. Analyseverfahren zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen
- 4.4.1. Kostenvergleich
- 4.4.2. Argumentenbilanzen
- 4.4.3. Transaktionskostenanalyse
- 4.4.4. Nutzwertanalyse
- 4.4.5. Weitere entscheidungsunterstützende Methoden
- 4.5. Entscheidung „MAKE“ or „BUY“
- 4.6. Anbieterselektion
- 4.6.1. Vorgehensmodell
- 4.6.2. Selektionskriterien
- 4.7. Vertrag
- 4.8. Umsetzung
- 4.9. Betrieb und IT-Organisation
- 4.10. Vertragsende
- 5. Gegenstand von Outsourcing-Verträgen
- 5.1. Rechtsnatur, Inhalt und Struktur
- 5.2. Wesentliche Elemente
- 5.2.1. Rahmenvertrag
- 5.2.2. Übernahme- und sonstige Verträge
- 5.2.3. Leistungsvertrag
- 5.3. Service Level Agreement
- 5.3.1. Gründe für SLA und Definition
- 5.3.2. Mögliche Inhalte der SLA's
- 5.4. Möglichkeiten der Preisgestaltung
- 6. Operatives Management
- 6.1. Veränderung nach dem Outsourcing
- 6.2. Kunde-Anbieter-Beziehung
- 6.3. Risikomanagement
- 6.4. Controlling
- 7. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Outsourcing von IT-Dienstleistungen. Ziel ist es, einen Leitfaden für Unternehmen zu erstellen, die sich mit dieser komplexen Materie auseinandersetzen. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Aspekte des Outsourcings, von der Motivation und den Risiken über die Vorgehensweise bis hin zum operativen Management.
- Motivation und Beweggründe für IT-Outsourcing
- Risiken und Chancen des Outsourcings
- Prozesse und Strategien beim Outsourcing-Projekt
- Gestaltung von Outsourcing-Verträgen
- Operatives Management nach dem Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Outsourcing von IT-Dienstleistungen ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau. Es unterstreicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit eines Leitfadens für Unternehmen.
2. Grundlagen des Outsourcing: Hier werden grundlegende Definitionen und die historische Entwicklung des Outsourcings erläutert. Es werden verschiedene Einbindungsformen und Handlungsoptionen sowie die spezifischen Aspekte von IT-Dienstleistungen im Kontext des Outsourcings behandelt. Die verschiedenen Phasen eines Outsourcing-Projekts werden ebenfalls dargestellt.
3. Motivation und Risiken des Outsourcing: Dieses Kapitel analysiert die Beweggründe für das Outsourcen von IT-Dienstleistungen, wobei sowohl strategische als auch finanzielle Chancen im Detail beleuchtet werden. Gleichzeitig werden die potentiellen Risiken, unterteilt in strategische, finanzielle und weitere Kategorien, umfassend diskutiert, um ein ausgewogenes Bild zu liefern.
4. Vorgehensweise der Unternehmen für ein Outsourcing-Projekt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Schritte eines Outsourcing-Projekts, beginnend mit der Initiierung und strategischen Planung. Es werden verschiedene Analysemethoden wie Kostenvergleich, Argumentenbilanzen und Nutzwertanalyse vorgestellt und ihre Anwendung bei Outsourcing-Entscheidungen erklärt. Die Anbieterselektion und Vertragsgestaltung werden ebenfalls ausführlich behandelt.
5. Gegenstand von Outsourcing-Verträgen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die rechtlichen und inhaltlichen Aspekte von Outsourcing-Verträgen. Es werden die verschiedenen Vertragstypen, wie Rahmenverträge und Leistungsverträge, sowie die Bedeutung von Service Level Agreements (SLAs) und Möglichkeiten der Preisgestaltung eingehend erläutert.
6. Operatives Management: Das Kapitel beschreibt das operative Management nach der Implementierung des Outsourcings. Es analysiert die Veränderungen im Unternehmen, die Kunden-Anbieter-Beziehung, das Risikomanagement und das Controlling im Kontext des Outsourcings.
Schlüsselwörter
Outsourcing, IT-Dienstleistungen, Motivation, Risiken, Chancen, Vorgehensweise, Strategien, Analyse, Vertragsgestaltung, Service Level Agreement (SLA), Operatives Management, Risikomanagement, Controlling, „MAKE“ or „BUY“-Entscheidung, Anbieterselektion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Outsourcing von IT-Dienstleistungen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Leitfaden zum Outsourcing von IT-Dienstleistungen. Sie deckt die Grundlagen, Motivationen, Risiken, die Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Outsourcing-Projekts, die Gestaltung von Verträgen und das operative Management nach der Implementierung ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Motivation und Beweggründe für IT-Outsourcing, Risiken und Chancen, Prozesse und Strategien bei Outsourcing-Projekten, Gestaltung von Outsourcing-Verträgen (inkl. SLAs), operatives Management nach dem Outsourcing, "MAKE" or "BUY"-Entscheidungen und die Anbieterselektion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Outsourcing, Motivation und Risiken, Vorgehensweise bei Outsourcing-Projekten, Gegenstand von Outsourcing-Verträgen, Operatives Management und Resümee/Ausblick. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Themen detailliert behandeln.
Welche Methoden zur Entscheidungsfindung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen, darunter Kostenvergleiche, Argumentenbilanzen, Transaktionskostenanalysen und Nutzwertanalysen.
Welche Aspekte der Vertragsgestaltung werden beleuchtet?
Die Vertragsgestaltung wird ausführlich behandelt, inklusive der Rechtsnatur, des Inhalts und der Struktur von Outsourcing-Verträgen. Es werden verschiedene Vertragstypen (Rahmenverträge, Leistungsverträge) und die Bedeutung von Service Level Agreements (SLAs) und verschiedene Preisgestaltungsmöglichkeiten erläutert.
Welche Risiken und Chancen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl die strategischen und finanziellen Chancen als auch die strategischen und finanziellen Risiken des Outsourcings. Zusätzlich werden weitere, abgrenzbare Chancen und Risiken diskutiert.
Was beinhaltet das Kapitel zum operativen Management?
Das Kapitel zum operativen Management beschreibt die Veränderungen nach dem Outsourcing, die Kunden-Anbieter-Beziehung, das Risikomanagement und das Controlling im Kontext des Outsourcings.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Outsourcing, IT-Dienstleistungen, Motivation, Risiken, Chancen, Vorgehensweise, Strategien, Analyse, Vertragsgestaltung, Service Level Agreement (SLA), Operatives Management, Risikomanagement, Controlling, „MAKE“ or „BUY“-Entscheidung, Anbieterselektion.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Unternehmen, die sich mit dem Outsourcing von IT-Dienstleistungen auseinandersetzen und einen Leitfaden für die Planung und Umsetzung eines solchen Projekts benötigen.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
- Quote paper
- Soeren Otterbein (Author), 2003, Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation, Vorgehensweise und operatives Management , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186720