In der vorliegenden Diplomarbeit wird das noch relativ unbekannte Phänomen Psychotherapeuten als Opfer von Stalking näher betrachtet. Weltweit gibt es hierzu bisher erst wenige Untersuchungen, deren Ergebnisse im ersten Teil dieser Arbeit ausführlich beschrieben werden.
Es wird angenommen, dass es eine hohe Dunkelziffer belästigter Psychotherapeuten gibt, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, sich gegen stalkende Patienten zur Wehr zu setzen und unter der psychischen Belastung leiden, die diese Situation mit sich bringt. Das tatsächliche Ausmaß von Stalking ist, wie viele andere kriminelle Vergehen ebenfalls, nur feststellbar, wenn die Opfer davon berichten. Zwar scheinen, nach den Ergebnissen der Untersuchungen in anderen Teilen der Welt, extreme und schwer kontrollierbare Formen nur selten vorzukommen, dennoch wäre es in Anbetracht der Tatsache, dass Psychotherapeuten als Risikogruppe gelten, sinnvoll, einen genaueren Überblick über Auftretenshäufigkeit und -formen zu haben. Da es hierzu bisher in Deutschland noch keine Untersuchung gab, wurde im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit eine Befragung von Psychiatern, psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten durchgeführt, um die es im zweiten Teil der Arbeit geht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 1. Stalking (Überblick über allgemeine Aspekte)
- 1.1. Definitionsproblem
- 1.2. Juristische Definition
- 2. Opfer
- 3. Stalker
- 3.1. Motive
- 3.2. Verhaltensweisen
- 3.3. Psychisches Funktionsniveau und psychiatrische Auffälligkeiten
- 4. Folgen für die Opfer
- III. Therapeuten als Opfer von Stalking
- 1. Grenzen und ethische Richtlinien einer Psychotherapie
- 2. Bisherige Studien
- 2.1. Ziele der Untersuchungen
- 2.2. Untersuchungsgegenstände
- 3. Therapeuten
- 3.1. Sicherheitssorgen
- 4. Stalker
- 4.1. Motive
- 4.1.1. Fallbeispiele
- 4.2. Arten von Grenzüberschreitungen beim Stalking
- 4.3. Psychisches Funktionsniveau und psychiatrische Auffälligkeiten
- 4.3.1. Pathologische Bindungsstile
- 4.3.2. Affektive Störungen
- 4.3.3. Schizophrenie bzw. Psychosen
- 4.3.4. Persönlichkeitsstörungen
- 5. Auswirkungen auf die Opfer
- 6. Sicherheitsmaßnahmen und Prävention
- IV. Fragestellung
- V. Methoden
- 1. Messinstrument
- 2. Untersuchungsplanung und -durchführung
- 3. Stichprobe
- VI. Ergebnisse
- 1. Demographische Daten der Befragten
- a) Geschlecht und Alter
- b) Berufserfahrung
- 2. Sicherheitssorgen und -maßnahmen
- 2.1. Zusammenhang zwischen Sorge und Sicherheitsmaßnahmen
- 3. Arten von Grenzüberschreitungen
- a) Stalking-Verhaltensweisen
- b) Kriminelle Verhaltensweisen
- c) Bedrohungen und Übergriffe
- 3.1. Demographische Daten und Opfer-Erfahrungen
- 3.2. Erlebnisse und Besorgnis
- 4. Täter
- a) Beziehung zum Therapeuten
- b) Diagnosen
- 4.1. Geschlecht Therapeut und Täter
- 5. Dauer und Häufigkeit
- 5.1. Häufigkeit und Dauer der Vorfälle und Diagnose der Täter
- 6. Motive
- 6.1. Motive und Verhaltensweisen
- 7. Auswirkungen
- a) Angst und Belastung
- b) Impact of Event-Skala
- 7.1. Geschlecht der Opfer und Ausmaß der Belastung
- 7.2. Ausmaß der Belastung und Verhaltensweisen
- 8. Umgang mit der Situation
- 8.1. Umgang mit und Ausmaß der Grenzüberschreitungen
- 9. Sicherheitsmaßnahmen und Prävention
- 10. Informationsbedarf bzgl. geeigneter Reaktionsmöglichkeiten
- VII. Diskussion
- 1. Ergebnisse
- 2. Verbesserung des Fragebogens
- 3. Sonstiges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen des Stalkings unter besonderer Berücksichtigung von Psychotherapeuten als Opfergruppe. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Auswirkungen von Stalking für Psychotherapeuten zu beleuchten und den Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter Reaktionsmöglichkeiten zu ermitteln.
- Definition und juristische Aspekte von Stalking
- Unterschiede im Stalking-Erleben von Therapeuten im Vergleich zu anderen Opfergruppen
- Motive und Verhaltensweisen von Stalkern gegenüber Therapeuten
- Auswirkungen von Stalking auf die psychische Gesundheit und die berufliche Tätigkeit von Therapeuten
- Sicherheitsmaßnahmen und Präventionsstrategien für Therapeuten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der Untersuchung von Stalking im Kontext der psychotherapeutischen Praxis hervorgehoben und die Forschungsfragen formuliert. Der Fokus liegt auf der spezifischen Vulnerabilität von Psychotherapeuten als Opfer von Stalking und dem daraus resultierenden Bedarf an spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und Präventionsstrategien.
II. THEORETISCHER HINTERGRUND: Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema Stalking. Es werden verschiedene Definitionen von Stalking, sowohl klinische als auch juristische, diskutiert und die Problematik einer einheitlichen Definition beleuchtet. Weiterhin werden Opfer- und Täterprofile skizziert, Motive und Verhaltensweisen von Stalkern analysiert und die psychischen Folgen für die Opfer detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung des Themas und dient als Grundlage für die empirische Untersuchung.
III. Therapeuten als Opfer von Stalking: In diesem Kapitel werden die spezifischen Aspekte von Stalking im Kontext der Psychotherapie behandelt. Es werden ethische Richtlinien und Grenzen der Psychotherapie im Zusammenhang mit Grenzüberschreitungen diskutiert. Es wird auf bereits existierende Studien zum Thema eingegangen, deren Ziele und Untersuchungsgegenstände erläutert und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen und Sicherheitsbedenken, denen Therapeuten aufgrund ihres Berufs ausgesetzt sind. Die Analyse von Täterprofilen und deren Motive im Kontext der Therapeut-Patient-Beziehung bildet einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels.
IV. Fragestellung: Dieses Kapitel definiert die konkreten Forschungsfragen der Arbeit, die auf den theoretischen Grundlagen aufbauen und den Fokus auf die empirische Untersuchung lenken. Die Fragestellungen zielen darauf ab, die spezifischen Erfahrungen, Ängste und Sicherheitsbedenken von Therapeuten als Opfer von Stalking zu untersuchen und geeignete Präventions- und Interventionsstrategien zu identifizieren.
V. Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird das verwendete Messinstrument vorgestellt, der Ablauf der Untersuchungsplanung und -durchführung erläutert und die Stichprobenbeschreibung gegeben. Es wird die wissenschaftliche Validität und die methodischen Vorgehensweisen transparent und nachvollziehbar dargestellt.
VI. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die demografischen Daten der Befragten werden analysiert und die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden mithilfe von Tabellen und Grafiken visualisiert und statistisch aufbereitet. Eine umfassende Analyse der Daten im Hinblick auf die Forschungsfragen bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Stalking, Psychotherapeuten, Opfer, Täter, Motive, Verhaltensweisen, Auswirkungen, Sicherheit, Prävention, Grenzüberschreitungen, ethische Richtlinien, empirische Untersuchung, Sicherheitsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Stalking von Psychotherapeuten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen des Stalkings, wobei der Fokus speziell auf Psychotherapeuten als Opfergruppe gelegt wird. Es werden die spezifischen Herausforderungen, Auswirkungen und der Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter Reaktionsmöglichkeiten für diese Berufsgruppe beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und juristische Aspekte von Stalking, Unterschiede im Stalking-Erleben von Therapeuten im Vergleich zu anderen Opfergruppen, Motive und Verhaltensweisen von Stalkern gegenüber Therapeuten, Auswirkungen von Stalking auf die psychische Gesundheit und berufliche Tätigkeit von Therapeuten sowie Sicherheitsmaßnahmen und Präventionsstrategien für Therapeuten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (mit Definitionen, Opfer- und Täterprofilen), Therapeuten als Opfer von Stalking (ethische Richtlinien, Studien, Sicherheitsbedenken), Fragestellung, Methoden (Messinstrument, Untersuchungsplanung, Stichprobe), Ergebnisse (demografische Daten, Sicherheitssorgen, Täterprofile, Auswirkungen) und Diskussion (Ergebnisse, Verbesserung des Fragebogens).
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, inklusive des verwendeten Messinstruments, der Untersuchungsplanung und -durchführung sowie der Stichprobenbeschreibung. Die wissenschaftliche Validität und die methodischen Vorgehensweisen werden transparent dargestellt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden demografische Daten der Befragten analysiert und die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden mithilfe von Tabellen und Grafiken visualisiert und statistisch aufbereitet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Kapitel "Diskussion" bewertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, diskutiert mögliche Verbesserungen des Fragebogens und zieht weitere Schlussfolgerungen. Es wird ein Fazit gezogen und der Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stalking, Psychotherapeuten, Opfer, Täter, Motive, Verhaltensweisen, Auswirkungen, Sicherheit, Prävention, Grenzüberschreitungen, ethische Richtlinien, empirische Untersuchung, Sicherheitsmaßnahmen.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Psychotherapeuten, Studenten und alle, die sich für das Thema Stalking und die spezifischen Herausforderungen für Psychotherapeuten interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Text der Diplomarbeit?
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Text eingefügt werden, falls verfügbar).
- Citar trabajo
- Svenja Engbrink (Autor), 2009, Psychotherapeuten als Opfer von Stalking, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186704