Der steigende Wettbewerbsdruck und die immer höher werdenden Qualitätsansprüche der Kunden an Produkte und Dienstleistungen veranlassen Unternehmen, ihre Produktions- und Einsatzplanung von Personal und Maschinen stetig anzupassen und zu verbessern. Dabei stehen im Wesentlichen die Unternehmensziele Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit und Erhöhung der Produktivität im Vordergrund.
Gleichzeitig sollen die Kundenforderungen nach Termintreue, Qualität und wettbewerbsfähigem Preis erfüllt werden. Die Anforderungen der Kunden stehen jedoch nicht unmittelbar mit den Unternehmenszielen im Einklang. So kollidiert zum Beispiel der Kundenwunsch Produktvariation und -vielfalt mit dem Unternehmensziel Produktivitätserhöhung, welches durch lange und ununterbrochene Maschinenlaufzeiten effektiv erreicht werden kann. Um diese unterschiedlichen Ziele miteinander zu vereinen und optimal aufeinander abzustimmen, das heißt, eine effiziente Herstellung von Produkten gemäß den Kundenanforderungen zu erreichen, ist eine sinnvolle Produktionsplanung notwendig. Die Produktionsplanung und die Steuerung von Aufträgen erfordert eine lückenlose Transparenz des Betriebsgeschehens. Diese Transparenz wird durch den Einsatz der Betriebsdatenerfassung (im Folgenden BDE) und der Maschinendatenerfassung (im Folgenden MDE) hergestellt, sodass eine schnelle Reaktion auf veränderte Gegebenheiten und eine effiziente Ressourcenausnutzung gewährleistet wird.
Sehr schlüßiger Aufbau und eine gute Gliederung der Arbeit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische und praktische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Betriebsdatenerfassung
- 2.1.1 Arten und Verwendung von Betriebsdaten
- 2.1.2 Einsatzmöglichkeiten der BDE im Unternehmen
- 2.1.3 Funktionsprinzip der BDE
- 2.1.4 Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten
- 2.2 Grundlagen der Maschinendatenerfassung
- 2.2.1 Arten und Verwendung von Maschinendaten
- 2.2.2 Einsatzmöglichkeiten der MDE im Unternehmen
- 2.2.3 Funktionsprinzip der MDE
- 2.2.4 Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten
- 2.3 Kritische Betrachtung
- 2.3.1 Vorteile der Betriebs- und Maschinendatenerfassung
- 2.3.2 Nachteile der Betriebs- und Maschinendatenerfassung
- 3 Rahmenbedingungen im Unternehmen
- 3.1 Darstellung der OCULUS Optikgeräte GmbH, Wetzlar
- 3.2 Stellenwert der Datenerfassung bei OCULUS
- 3.3 Rahmenbedingungen der Datenerfassung bei OCULUS
- 3.3.1 Einsatzgebiete
- 3.3.2 Zielsetzung
- 4 Einführung der Betriebs- und Maschinendatenerfassung bei OCULUS
- 4.1 Projektvorbereitung
- 4.2 Ermittlung und Darstellung des Ist-Zustandes
- 4.2.1 Ablauforganisation in der Fertigung und Montage
- 4.2.2 Vorhandene Ressourcen
- 4.2.2.1 Personal
- 4.2.2.2 Maschinen
- 4.2.2.3 Datenbanken und Systeme
- 4.3 Analyse des Ist-Zustandes
- 4.4 Erarbeitung eines Soll-Zustandes
- 4.4.1 Bedingungen für die Erarbeitung des Soll-Zustandes
- 4.4.2 Darstellung des Soll-Zustandes
- 4.4.2.1 Transparenz im Fertigungsprozess
- 4.4.2.2 Entwicklung eines Resource Planning Systems
- 4.4.2.3 Leistungsgerechte Entlohnung
- 4.5 Machbarkeitsanalyse
- 4.5.1 Überprüfung der betrieblichen Voraussetzungen
- 4.5.1.1 Einbindung der vorhandenen Ressourcen
- 4.5.1.2 Modifikation der vorhandenen Ressourcen
- 4.5.2 Überprüfung der technischen Voraussetzungen
- 4.6 Ausgestaltung des Soll-Zustandes
- 4.6.1 Betriebliche Lösung für die Betriebsdatenerfassung
- 4.6.2 Betriebliche Lösung für die Maschinendatenerfassung
- 4.6.3 Technische Lösung zur Anbindung an weitere Systeme
- 4.7 Implementierung der Betriebs- und Maschinendatenerfassung im Unternehmen
- 4.7.1 Maßnahmenplanung
- 4.7.2 Umsetzung der Maßnahmen
- 4.8 Analyse der Implementierung
- 5 Resümee und Ausblick
- 5.1 Resümee
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung von Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) bei der OCULUS Optikgeräte GmbH. Ziel ist die Analyse des aktuellen Zustands, die Entwicklung eines optimierten Soll-Zustands und die Bewertung der Machbarkeit der Implementierung. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Umsetzung und die Herausforderungen bei der Integration in die bestehende Unternehmensstruktur.
- Analyse des Ist-Zustands der Datenerfassung bei OCULUS
- Entwicklung eines Soll-Konzepts für BDE/MDE
- Machbarkeitsanalyse der Implementierung
- Bewertung der Vorteile und Nachteile von BDE/MDE
- Auswirkungen auf die Prozesse und die Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Ausgangssituation und die Problemstellung, welche die Notwendigkeit der Einführung von BDE/MDE bei OCULUS verdeutlicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Aufbau der gesamten Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick zu bieten und die Struktur der folgenden Kapitel vorwegzunehmen.
2 Theoretische und praktische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Betriebs- und Maschinendatenerfassung erläutert. Es werden verschiedene Arten von Betriebs- und Maschinendaten vorgestellt, deren Verwendungsmöglichkeiten in Unternehmen diskutiert und die Funktionsweisen von BDE und MDE detailliert beschrieben. Die Kapitel analysieren die Vor- und Nachteile beider Systeme und bereiten den Leser auf die Anwendung im Kontext von OCULUS vor.
3 Rahmenbedingungen im Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die OCULUS Optikgeräte GmbH, ihren Stellenwert und die bestehenden Rahmenbedingungen für die Datenerfassung. Es analysiert die spezifischen Einsatzgebiete der Datenerfassung bei OCULUS und definiert die konkreten Ziele, die mit der Implementierung von BDE/MDE erreicht werden sollen. Dieser Abschnitt ist essentiell, um die folgenden Kapitel im Kontext des Unternehmens zu verstehen.
4 Einführung der Betriebs- und Maschinendatenerfassung bei OCULUS: Das Kernstück der Arbeit konzentriert sich auf die praktische Einführung von BDE/MDE bei OCULUS. Es beschreibt detailliert die Projektvorbereitung, die Analyse des Ist-Zustandes (inklusive Ablauforganisation, vorhandene Ressourcen wie Personal und Maschinen sowie vorhandene Datenbanken und Systeme), die Erarbeitung eines detaillierten Soll-Zustandes mit Fokus auf Transparenz im Fertigungsprozess, die Entwicklung eines Resource Planning Systems und die Leistungsgerechte Entlohnung. Die Machbarkeitsanalyse umfasst die Überprüfung der betrieblichen und technischen Voraussetzungen, die Ausgestaltung des Soll-Zustandes mit betrieblichen und technischen Lösungen und schließlich die Implementierung mit Maßnahmenplanung und -umsetzung. Die Analyse der Implementierung rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE), OCULUS Optikgeräte GmbH, Fertigungsprozessoptimierung, Resource Planning, Implementierung, Machbarkeitsanalyse, Datenanalyse, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Einführung von BDE/MDE bei OCULUS Optikgeräte GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Einführung von Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) bei der OCULUS Optikgeräte GmbH. Es geht um die Analyse des Ist-Zustands, die Entwicklung eines optimierten Soll-Zustands und die Bewertung der Implementierbarkeit.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Hauptziele sind die Analyse des aktuellen Zustands der Datenerfassung bei OCULUS, die Entwicklung eines Soll-Konzepts für BDE/MDE, die Machbarkeitsanalyse der Implementierung, die Bewertung der Vor- und Nachteile von BDE/MDE und die Untersuchung der Auswirkungen auf Prozesse und Mitarbeiter.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische und praktische Grundlagen, Rahmenbedingungen im Unternehmen, Einführung der BDE/MDE bei OCULUS und Resümee und Ausblick. Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen von BDE und MDE. Kapitel 3 beschreibt OCULUS und die Rahmenbedingungen. Kapitel 4 konzentriert sich auf die praktische Einführung von BDE/MDE bei OCULUS, einschließlich Ist-Analyse, Soll-Konzeptentwicklung, Machbarkeitsanalyse und Implementierung. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Aspekte der BDE/MDE werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Betriebs- und Maschinendaten, deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen, Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung bei OCULUS, inklusive Projektvorbereitung, Ist-Zustandsanalyse (Ablauforganisation, Ressourcen), Soll-Zustandsentwicklung (Transparenz im Fertigungsprozess, Resource Planning System, leistungsgerechte Entlohnung), Machbarkeitsanalyse (betriebliche und technische Voraussetzungen) und Implementierung.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands der Datenerfassung bei OCULUS, ein ausgereiftes Soll-Konzept für BDE/MDE, eine umfassende Machbarkeitsanalyse, eine Bewertung der Vor- und Nachteile und eine Analyse der Auswirkungen auf Prozesse und Mitarbeiter. Die Ergebnisse der Implementierung werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE), OCULUS Optikgeräte GmbH, Fertigungsprozessoptimierung, Resource Planning, Implementierung, Machbarkeitsanalyse, Datenanalyse, Effizienzsteigerung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Produktionsmanagement, Fertigungstechnik und Datenmanagement. Sie bietet wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von BDE/MDE in einem Unternehmen.
- Quote paper
- Eugen Wittlif (Author), 2009, Einführung der Betriebsdatenerfassung und der Maschinendatenerfassung bei der Firma Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186680