Die Network Marketing Branche hat sich in den letzten Jahrzehnten nahezu weltweit als Geschäfts- und Vertriebsmodell etabliert. Über 40 Millionen Menschen auf der ganzen Welt, sind im Network Marketing als selbständige Vertriebspartner involviert. Trotz dieser Entwicklung, ist das Network Marketing Modell den meisten Menschen noch weitestgehend unbekannt.
Diese Arbeit soll deshalb die Grundzüge und Charakteristiken des Network Marketings erklären. Außerdem wird das US-amerikanische
Direktvertriebsunternehmen Amway näher behandelt, eines der größten und ältesten Unternehmen im Network Marketing weltweit.
Im ersten Teil soll dem Leser ein Überblick über die Network Marketing Branche und seine Entstehungsgeschichte gegeben werden sowie Unterschiede zu anderen Vertriebsformen, wie beispielsweise dem Franchising, aufgezeigt werden.
Im nachfolgenden Kapitel werden negative Aspekte des Network Marketings angesprochen. Außerdem wird dieses Geschäftsmodell von illegalen Schneeball- und Pyramidensystemen abgegrenzt und grundlegende Voraussetzungen für die Seriosität von Network Marketing-Modellen beschrieben.
Im vierten Abschnitt dieser Arbeit wird auf die Vorteile für die drei Hauptakteure im Network Marketing - Unternehmen, Vertriebspartner und Kunden - eingegangen.
Das darauffolgende Kapitel (5) behandelt das US-amerikanische Direktvertriebsunternehmen Amway. Unter anderem soll dem Leser in diesem Kapitel ein Einblick in die Entwicklungsgeschichte, das Produktangebot und das Vergütungsmodell gegeben werden. Außerdem wird das Amway Geschäftsmodell auf den Aspekt der Seriosität hin untersucht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Network Marketing Branche
- 2.1 Die Entstehung des Network Marketings
- 2.2 Traditioneller Vertriebsweg und Vertriebsweg im Network Marketing
- 2.2.1 Der traditionelle Vertriebsweg von Konsumgütern
- 2.2.2 Der Vertriebsweg im Direktvertrieb
- 2.3 Abgrenzung Direktvertrieb und Network Marketing
- 2.3.1 Der Direktvertrieb
- 2.3.2 Network Marketing
- 2.4 Vergleich Network Marketing und Franchising
- 2.5 Vergütungspläne im Network Marketing
- 2.5.1 Matrix Vergütungspläne
- 2.5.2 Unilevel Vergütungspläne
- 2.5.3 Binäre Vergütungspläne
- 2.5.4 Stairstep Breakaway Vergütungspläne
- 3 Kritische Anmerkungen zur Network Marketing Branche
- 3.1 Nachteile des klassischen Vertreterverkaufs
- 3.2 Negative Aspekte der Network Marketing Branche
- 3.3 Abgrenzung zu illegalen Pyramiden- und Schneeballsystemen
- 3.4 Das 4 Säulen Modell seriöser Network Marketing Systeme nach Karl Pilsl
- 4 Vorteile für die Beteiligten im Network Marketing
- 4.1 Vorteile für den Kunden im Network Marketing
- 4.2 Vorteile für die Unternehmen im Network Marketing
- 4.3 Vorteile für die Vertriebspartner im Network Marketing
- 4.3.1 Vergleich Geschäftsinhaber im Network Marketing und traditioneller Ladenbesitzer
- 4.3.2 Schaffung von Arbeitsplätzen
- 4.3.3 Einstieg in die Selbständigkeit
- 4.3.4 Frauen im Network Marketing
- 4.3.5 Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- 5 Das Direktvertriebsunternehmen Amway
- 5.1 Amway Unternehmensprofil
- 5.2 Die Gründungsgeschichte von Amway
- 5.3 Die internationale Entwicklung von Amway
- 5.4 Die Produkte von Amway
- 5.5 Amway Sponsoring
- 5.6 Der Vergütungsplan von Amway
- 5.7 Seriosität der Amway Geschäftsmöglichkeit
- 5.8 Schulung und Ausbildung der Vertriebspartner
- 5.8.1 Der Amway Experience Center Munich
- 5.8.2 Schulungen und Seminare von Amway
- 5.8.3 Ausbildung im Network Marketing
- 6 Die Entwicklung der Network Marketing Branche
- 6.1 Die Umsatzentwicklung der Network Marketing Branche
- 6.2 Entwicklung der Zahl der selbständigen Vertriebspartner im Network Marketing
- 6.3 Die wichtigsten Produktgruppen im Network Marketing
- 7 Zukunftsausblick
- 7.1 Der Kosmetikmarkt
- 7.2 Funktionale Getränke
- 7.3 Nahrungsergänzungsmittel
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Network-Marketing-Branche und das Unternehmen Amway kritisch. Ziel ist es, die Funktionsweise des Geschäftsmodells zu erläutern, Vor- und Nachteile zu beleuchten und Amway als Fallbeispiel zu analysieren. Die Arbeit grenzt Network Marketing von anderen Vertriebsformen ab und diskutiert kritische Aspekte wie die Abgrenzung zu illegalen Pyramidenspielen.
- Entstehung und Entwicklung des Network Marketings
- Vergleich Network Marketing mit traditionellen Vertriebswegen und Franchising
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des Network Marketings
- Analyse des Geschäftsmodells von Amway
- Zukunftsaussichten der Network-Marketing-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Network Marketings ein und hebt dessen weltweite Verbreitung und den damit verbundenen Informationsbedarf hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erklärung der Grundzüge des Network Marketings und eine detaillierte Betrachtung des Unternehmens Amway als eines der größten Akteure in diesem Bereich.
2 Die Network Marketing Branche: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Network-Marketing-Branche. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, beschreibt verschiedene Vertriebswege und grenzt Network Marketing von traditionellen Vertriebsformen und Franchising ab. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung verschiedener Vergütungspläne (Matrix, Unilevel, Binär, Stairstep Breakaway), welche die Grundlage der Verdienstmöglichkeiten für Vertriebspartner darstellen. Der Vergleich der verschiedenen Systeme ermöglicht ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Strukturen und ihrer potenziellen Auswirkungen.
3 Kritische Anmerkungen zur Network Marketing Branche: Dieses Kapitel widmet sich den kritischen Aspekten des Network Marketings. Es werden Nachteile des klassischen Vertreterverkaufs diskutiert und negative Aspekte der Branche, wie der hohe Abbrecheranteil und das Risiko von finanziellen Verlusten für Vertriebspartner, beleuchtet. Ein wichtiger Punkt ist die klare Abgrenzung zu illegalen Pyramiden- und Schneeballsystemen. Das Kapitel beschreibt zudem das "4-Säulen-Modell" seriöser Network-Marketing-Systeme nach Karl Pilsl, welches Kriterien für ein nachhaltiges und ethisch vertretbares Geschäftsmodell aufzeigt. Diese Kriterien dienen als Referenzpunkt für die spätere Analyse von Amway.
4 Vorteile für die Beteiligten im Network Marketing: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die Vorteile des Network Marketings für Kunden, Unternehmen und Vertriebspartner dargelegt. Es wird aufgezeigt, wie Kunden von flexiblen Vertriebswegen und individuellen Beratungen profitieren. Für Unternehmen bietet Network Marketing die Möglichkeit, ein großes Vertriebsnetz mit geringen Anfangsinvestitionen aufzubauen. Für die Vertriebspartner werden die Vorteile der Selbstständigkeit, der flexiblen Zeiteinteilung und der potenziellen Einkommensgenerierung hervorgehoben. Der Vergleich von Geschäftsinhabern im Network Marketing mit traditionellen Ladenbesitzern verdeutlicht die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Zusätzlich wird die Rolle der Frauen in diesem Bereich und die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit thematisiert.
5 Das Direktvertriebsunternehmen Amway: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Unternehmen Amway. Es wird ein umfassendes Unternehmensprofil präsentiert, welches die Gründungsgeschichte, die internationale Entwicklung, das Produktportfolio, das Sponsoring und den Vergütungsplan beinhaltet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Seriosität des Amway-Geschäftsmodells im Kontext der vorherigen Kapitel. Die Schulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Vertriebspartner werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Bild der Unternehmensstruktur und -philosophie zu vermitteln.
6 Die Entwicklung der Network Marketing Branche: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Network-Marketing-Branche anhand von Umsatzzahlen und der Anzahl der selbstständigen Vertriebspartner. Es untersucht außerdem die wichtigsten Produktgruppen im Network Marketing und liefert damit wichtige Daten für die Beurteilung des Marktwachstums und der Branchentrends.
Schlüsselwörter
Network Marketing, Direktvertrieb, Amway, Vertriebsmodelle, Vergütungspläne, Pyramiden- und Schneeballsysteme, Selbstständigkeit, Unternehmensanalyse, Marktentwicklung, Produktgruppen, Seriosität.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Network Marketing und Amway
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die Network-Marketing-Branche und das Unternehmen Amway. Sie erläutert die Funktionsweise des Geschäftsmodells, beleuchtet Vor- und Nachteile und analysiert Amway als Fallbeispiel. Die Arbeit grenzt Network Marketing von anderen Vertriebsformen ab und diskutiert kritische Aspekte wie die Abgrenzung zu illegalen Pyramidenspielen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung des Network Marketings, Vergleich mit traditionellen Vertriebswegen und Franchising, kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile, Analyse des Amway-Geschäftsmodells, Zukunftsaussichten der Branche, verschiedene Vergütungspläne (Matrix, Unilevel, Binär, Stairstep Breakaway), Abgrenzung zu illegalen Pyramiden- und Schneeballsystemen und das 4-Säulen-Modell seriöser Network-Marketing-Systeme.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Zwischen diesen Kapiteln werden die Network-Marketing-Branche allgemein, kritische Aspekte, Vorteile für Beteiligte und das Unternehmen Amway im Detail behandelt. Ein separates Kapitel widmet sich der Entwicklung der Branche und einem Ausblick in die Zukunft. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung.
Welche Aspekte des Network Marketings werden kritisch beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte wie Nachteile des klassischen Vertreterverkaufs, negative Aspekte der Branche (hoher Abbrecheranteil, finanzielle Risiken), die Abgrenzung zu illegalen Pyramiden- und Schneeballsystemen und bietet einen Vergleich zwischen Network Marketing und traditionellen Geschäftsmodellen. Das 4-Säulen-Modell seriöser Network-Marketing-Systeme dient als Referenzpunkt für die Analyse.
Welche Vorteile des Network Marketings werden dargestellt?
Die Vorteile werden für Kunden (flexible Vertriebswege, individuelle Beratung), Unternehmen (großer Vertrieb mit geringen Investitionen) und Vertriebspartner (Selbstständigkeit, flexible Zeiteinteilung, potenzielles Einkommen) dargestellt. Ein Vergleich zwischen Geschäftsinhabern im Network Marketing und traditionellen Ladenbesitzern wird gezogen. Die Rolle der Frauen und die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird Amway in der Diplomarbeit analysiert?
Amway dient als Fallbeispiel. Die Analyse umfasst ein Unternehmensprofil (Gründungsgeschichte, internationale Entwicklung, Produkte, Sponsoring, Vergütungsplan), die Untersuchung der Seriosität des Geschäftsmodells und eine detaillierte Beschreibung der Schulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Vertriebspartner.
Welche Zukunftsaussichten für die Network-Marketing-Branche werden betrachtet?
Die Zukunftsaussichten werden anhand von Markttrends in den Bereichen Kosmetikmarkt, funktionale Getränke und Nahrungsergänzungsmittel betrachtet. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Branche anhand von Umsatzzahlen und der Anzahl der selbstständigen Vertriebspartner.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Network Marketing, Direktvertrieb, Amway, Vertriebsmodelle, Vergütungspläne, Pyramiden- und Schneeballsysteme, Selbstständigkeit, Unternehmensanalyse, Marktentwicklung, Produktgruppen und Seriosität.
- Quote paper
- Christian Schneider (Author), 2009, Die Network Marketing Branche und das Direktvertriebsunternehmen Amway, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186669