Diese Arbeit behandelt das Thema „Möglichkeiten und Grenzen der
Identifikation unwirtschaftlicher Bereiche mit Hilfe von EDV-Systemen des
Bank-Controllings“. In Banken reicht es heute nicht mehr aus, die
Zunahme an Geschäftsvolumen zu fokussieren. Stattdessen muss eine
Orientierung am Ertrag den Handlungsrahmen für alle Entscheidungen
bilden. Die Aufgabe des Controllings besteht diesbezüglich darin, den
Erfolg und das Risiko in einer Bank durch adäquate Informationen zu
steuern. 1 Diese Arbeit konzentriert sich auf das Erfolgscontrolling und
dessen Möglichkeiten zur Identifizierung unwirtschaftlicher Bereiche. Aus
diesem Blickwinkel betrachtet stellt das Controlling das „Ertragsgewissen“2
eines Kreditinstituts dar. Das bedeutet, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen
bei jeder Tätigkeit ertragsorientiert denken und handeln. Dazu müssen
ihnen für jede Einzelaktivität geeignet aufbereitete Informationen durch
das Controlling zur Verfügung gestellt werden. Sie unterstützen das
Treffen von ertragsorientierten Entscheidungen und tragen so zur
Erhaltung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bei.
Diese Arbeit stellt zunächst Verfahren der Erfolgsträgerrechnung zur
Ermittlung unwirtschaftlicher Bereich in Banken vor. Dabei wird hier darauf
verzichtet auf die Schwächen dieser Kalkulationsverfahren einzugehen.
Der Gegenstand des nächsten Abschnitts ist der Einsatz von EDVSystemen
im Controlling. Dazu werden ausgewählte Anbieter von
Standardsoftware vorgestellt. Auf die Thematisierung eigenentwickelter
Systeme wird deshalb verzichtet, weil in der Literatur darüber nur sehr
wenig berichtet wird.3 Anschließend befasst sich diese Arbeit mit der
Frage inwieweit EDV-Systeme einen Beitrag zur
Entscheidungsunterstützung im Bank-Controlling leisten können. Der
vierte Abschnitt veranschaulicht dann anhand eines Beispiels, wo ihre Möglichkeiten und Grenzen bei der Identifizierung unwirtschaftlicher
Bankbereiche liegen. Ein Fazit schließt diese Arbeit im fünften Kapitel ab.
1 Vgl. Hartmann, M., Management-Informations-System, 2001, S. 18.
2 Schierenbeck, H., Bankmanagement, 1999, S. 1.
3 Vgl. Meyer zu Selhausen, H., Bank-Informationssysteme, 2000, S. 401.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfolgsträgerrechnung zur Identifikation unwirtschaftlicher Bankbereiche
- Kalkulationsverfahren zur Erfolgsermittlung auf der Basisebene
- Kombination der Kalkulationsverfahren der Erfolgsträgerrechnung
- Erfolgscontrolling mit EDV-Systemen
- Anwendungssysteme im Bank-Controlling
- Beitrag von EDV-Systemen zur Entscheidungsunterstützung
- MARZIPAN zur Unterstützung bei der Kundenberatung
- THINC als integrierte Gesamtlösung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation unwirtschaftlicher Bereiche in Banken mithilfe von Systemen des Bank-Controllings. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Erfolgscontrollings und seiner Rolle bei der Steigerung der Ertragsorientierung im Bankensektor.
- Erfolgsträgerrechnung und ihre Anwendung im Bankwesen
- Die Rolle von EDV-Systemen im Erfolgscontrolling
- Die Identifizierung unwirtschaftlicher Bereiche durch den Einsatz von EDV-Systemen
- Die Bedeutung von ertragsorientiertem Denken und Handeln für die Wirtschaftlichkeit von Banken
- Die Anwendung von Standardsoftware im Bank-Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung des Erfolgscontrollings im modernen Bankwesen. Sie betont die Notwendigkeit einer ertragsorientierten Denkweise und die Rolle des Controllings bei der Bereitstellung der notwendigen Informationen für ertragsorientierte Entscheidungen.
Im zweiten Kapitel werden Verfahren der Erfolgsträgerrechnung vorgestellt, die zur Identifizierung unwirtschaftlicher Bereiche eingesetzt werden können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Kalkulationsverfahren zur Erfolgsermittlung auf der Basisebene und die Kombination verschiedener Kalkulationsverfahren.
Kapitel drei befasst sich mit der Anwendung von EDV-Systemen im Bank-Controlling. Es werden ausgewählte Anbieter von Standardsoftware vorgestellt und der Beitrag von EDV-Systemen zur Entscheidungsunterstützung im Bank-Controlling beleuchtet.
Die Kapitel vier und fünf untersuchen die konkrete Anwendung von EDV-Systemen im Bank-Controlling. Sie stellen die Systeme MARZIPAN und THINC vor und demonstrieren deren Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung der Kundenberatung und als integrierte Gesamtlösung.
Schlüsselwörter
Erfolgscontrolling, Bank-Controlling, EDV-Systeme, Erfolgsträgerrechnung, unwirtschaftliche Bereiche, Entscheidungsunterstützung, Standardsoftware, MARZIPAN, THINC
- Quote paper
- Ingerl Bettina (Author), 2003, Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation unwirtschaftlicher Bereiche mit Hilfe von Systemen des Bank-Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18664