Um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen an die geänderten Anforderungen auf den nationalen und internationalen Märkten seit Jahren ständig neu anpassen und ausrichten. Daher bedienen sich Unternehmen immer häufiger den Vorteilen der elektronischen Kommunikation und lassen ihre Mitarbeiter über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg zusammen arbeiten. Eine neue flexible Arbeitsform ist entstanden - das virtuelle Projektteam.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen, die an die Mitglieder dieser Projektteams gestellt werden, den Vor- und Nachteilen der Projektarbeit in virtuellen Teams, und der Frage, ob diese Organisationsform in Konzernen heutzutage noch wegzudenken ist. Es werden die verfügbaren Kommunikationsmittel und die derzeit verfügbaren Technologien beleuchtet. Bei der Vielzahl der technischen Möglichkeiten darf man den Faktor ?Mensch?, welcher die technischen Kommunikationsmittel bedient, nicht Außeracht lassen.
Virtuelle Teamarbeit zeigt den Unternehmen und seinen Mitarbeitern Perspektiven und neue Möglichkeiten auf. Ein wichtiger zentraler Faktor in der virtuellen Teamarbeit sind die Mitarbeiter und deren ?soziale Kompetenzen?, diesen wird ein weiterer Schwerpunkt gewidmet. Durch die zunehmende Internationalisierung werden auch kulturelle Aspekte und deren Auswirkungen beleuchtet. Im Rahmen eines Fragebogens werden Mitarbeiter in Unternehmen mit Konzernstrukturen zu diesem Thema befragt. Es werden die wesentlichsten und unabdingbaren Anforderungen herausgearbeitet, welche Mitglieder von virtuellen Projektteams mitbringen müssen und inwiefern sich die Aussagen mit den theoretischen Ansätzen decken. Zum Abschluss werden die Vorteile für Unternehmen und die Vorzüge für die Mitarbeiter vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektmanagement
- 2.1 Projektmanagementgrundlagen
- 2.1.1 Definition „Projekt“
- 2.1.2 Definition „Management“
- 2.1.3 Definition „Projektmanagement“
- 2.2 Einflussfaktoren des Projektmanagements
- 2.2.1 Magisches Dreieck
- 2.2.2 Magisches Viereck
- 2.2.3 Magisches Fünfeck
- 2.3 Arten der Projektorganisation
- 2.3.1 Einfluss-Projektorganisation
- 2.3.2 Matrix-Projektorganisation
- 2.3.3 Reine Projektorganisation
- 2.4 Projektarten
- 3. Definition - Das Team / Die Gruppe
- 3.1 Team
- 3.1.1 Vorteile der Teamarbeit
- 3.1.2 Nachteile der Teamarbeit
- 3.2 Gruppe
- 3.3 Arbeitsgruppe
- 3.3.1 Arbeit in Gruppen
- 3.3.2 Gruppenarbeit
- 3.4 Unterscheidung Arbeitsgruppe / Team
- 3.5 Virtuelles Team
- 3.5.1 Definition
- 3.5.2 Arten von virtuellen Teams
- 4. Kommunikation und Wissenstransfer im Team
- 4.1 Wichtige Faktoren der Kommunikation
- 4.1.1 Neue kommunikative Richtlinien
- 4.1.2 Faktoren der Kommunikation
- 4.1.3 Geringes lebendiges Feedback
- 4.1.4 Fortwährende Erreichbarkeit
- 4.2 Sozioemotionale Informationen
- 4.3 Vorteile der elektronischen Kommunikation
- 4.4 Weitergabe von Wissen in virtuellen Teams
- 4.4.1 Wissensbarrieren
- 4.4.2 Anforderungen an das Umfeld virtueller Teams
- 5. Arbeitsmittel in virtuellen Projektteams
- 5.1 Für welches Kommunikationsmittel entscheide ich mich?
- 5.2 Instrumente / Arten der IuK-Technologien
- 5.2.1 Werkzeuge der IT-Kommunikation
- 5.2.2 IT-Conferencing Tools
- 5.2.3 Collaboration Tools
- 6. Erfolgsfaktoren virtueller Projektarbeit
- 6.1 Führung
- 6.2 Projektleiter
- 6.2.1 Anforderungen an den Projektleiter
- 6.2.2 Aufgaben des Projektleiters
- 6.3 Projektmitarbeiterauswahl
- 6.4 Face-to-Face-Treffen
- 6.4.1 Ziele des Kick-Off-Meetings
- 6.4.2 Ablauf des Kick-Off-Meeting
- 6.5 Teamregeln
- 6.6 Festlegen der Arbeitsprozesse
- 6.7 Kommunikation
- 6.8 Kooperation und Koordination
- 6.9 Motivation
- 6.10 Vertrauen
- 6.11 Konfliktbewältigung
- 6.12 Projektziele
- 6.13 Projektkultur
- 7. Internationale und interkulturelle Projektteams
- 7.1 Kulturelle Unterschiede internationaler virtueller Projektteams
- 7.2 Dimensionen nach Hofstede
- 8. Ausgangssituation und Problemstellung
- 8.1 Kurzvorstellung der Unternehmen
- 8.1.1 Bosch Sicherheitssysteme GmbH
- 8.1.2 RWE AG Essen
- 8.1.3 Grenzebach Maschinenbau GmbH
- 8.2 Vorgehensweise
- 8.3 Darstellung der wesentlichen Kernaussagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, Chancen und Erfolgsfaktoren virtueller Projektteams in global agierenden Konzernen. Es wird analysiert, welche Anforderungen an die Teammitglieder, die Kommunikation und die Führung gestellt werden.
- Anforderungen an Mitglieder virtueller Projektteams
- Kommunikations- und Wissenstransfer in virtuellen Teams
- Rollen und Aufgaben des Projektleiters in virtuellen Teams
- Einfluss kultureller Unterschiede auf virtuelle Teamarbeit
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen virtueller Projektarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der virtuellen Teamarbeit ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Projektmanagements. Kapitel 3 definiert Teams und Gruppen, mit besonderem Fokus auf virtuelle Teams. Kapitel 4 analysiert die Kommunikation und den Wissenstransfer in virtuellen Teams. Kapitel 5 beleuchtet die eingesetzten Arbeitsmittel und Technologien. Kapitel 6 fokussiert auf Erfolgsfaktoren der virtuellen Projektarbeit, einschließlich Führung, Teamauswahl und Konfliktmanagement. Kapitel 7 befasst sich mit interkulturellen Aspekten in internationalen virtuellen Teams. Kapitel 8 beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu diesem Thema.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Projektmanagement, Kommunikation, Wissenstransfer, interkulturelle Zusammenarbeit, Führung, Erfolgsfaktoren, Konfliktmanagement, IT-Tools, Internationalisierung.
- Quote paper
- MBA Bernhard Blattner (Author), 2009, Projektmanagement - Virtuelle Teams - ein Muß in global tätigen Konzernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186647