Geld als vermarktbares Konsumgut ist bis heute (2009) eine Marktlücke. Diese Arbeit befaßt sich mit Kriterien und Bedingungen, wie aus Geld ein profitables, erfolgreiches Konsumgut ohne Risiken wird. Es werden neue, innovative Geschäftsfelder und Marketingstrategien mit höchster Symbolfunktion, Bedürfnisbefriedigung und Selbstdarstellungscharakter für bisher brachliegende Marktpotentiale im Kartenzahlungssystem entwickelt. Es werden einzelne ungenutzte Marktsegmente analysiert, Marktfeld-, Marktparzellierungs-, Marktareal- und Marktstimulierungsstrategien untersucht sowie Statistiken und Umfragen in der Bevölkerung herangezogen, um diese bisher unentdeckten Potentiale aufzuzeigen. Aus diesen Potentialen werden neue Produkt- und Marketingideen entworfen, die Geld wahrnehmbar, mannigfaltig, einzigartig, personalisiert, event- und zielgesteuert darstellen. Überzeugen Sie sich, Sie können nur gewinnen und als Pionier sogar doppelt profitieren. Einige der in der Diplomarbeit entwickelten Ideen, innovativen Marketinginstrumenten sind bereits erfolgreich am Markt von großen Banken umgesetzt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kartenzahlungssysteme
- Potentiale im Kartenzahlungssystem
- Fallstudien
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht neue Potentiale im Kartenzahlungssystem. Ziel ist es, die bestehenden Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich des Kartenzahlungsverkehrs zu analysieren und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen.
- Analyse bestehender Kartenzahlungssysteme
- Identifizierung ungenutzter Potentiale
- Bewertung technologischer Innovationen
- Auswirkungen auf das internationale Geschäft
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Relevanz des Themas Kartenzahlungssysteme und legt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Funktionsweise von Kartenzahlungssystemen und analysiert verschiedene Potentiale für Verbesserungen und Innovationen.
Fallstudien: Hier werden konkrete Beispiele und Fallstudien aus der Praxis vorgestellt, um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren.
Diskussion: Der vorläufige Abschnitt diskutiert die Ergebnisse der Analyse und Fallstudien.
Schlüsselwörter
Kartenzahlungssystem, Potentiale, Innovation, Technologie, Internationales Geschäft, Wirtschaftsinformatik, Internationale Unternehmensführung.
- Quote paper
- Sylvia Weiß (Author), 2001, Neue Potentiale im Kartenzahlungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186612