In dieser Arbeit werden die für das Thema CSR relevanten Begriffe zunächst definiert, voneinander abgegrenzt und anschließend systematisiert. Der darauf folgende Hauptteil der Arbeit ist in zwei große Blöcke unterteilt worden. Zum einen widmet sich Kapitel 3 der CSR aus der Forschungssicht, zum anderen soll in Kapitel 4 ein Einblick in die Praxis der CSR gegeben werden.
Kapitel 3 beginnt mit der Darstellung bedeutsamer Meilensteine der CSR-Forschung, repräsentiert durch die wichtigsten Theorien und Modelle zur CSR, die den Weg zum heutigen Forschungsstand entscheidend geprägt haben. Der derzeitige Stand der Forschung sieht CSR als einen Wettbewerbsvorteil an, welcher anhand des Resource-Based View und einer detaillierten Darstellung zweier strategischer CSR-Modelle verdeutlicht werden soll. Die zentralen Entwicklungstrends der CSR-Forschung, die durch eine intensive Literaturrecherche identifiziert wurden, werden anschließend erläutert.
In Kapitel 4 werden zunächst die wichtigsten CSR-Maßnahmen, getrennt nach globalen Maßnahmen und Maßnahmen der Europäischen Union, aufgezeigt. Im Anschluss soll anhand anschaulicher Fallbeispiele ein Einblick in die Anwendung der CSR in der Unternehmenspraxis gegeben werden.
Eine Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts, getrennt nach Forschungs- und Praxissicht, in Kapitel 5 und ein kurzes Fazit in Kapitel 6 sollen die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Bedeutung der Corporate Social Responsibility
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1. Corporate Social Responsibility
- 2.2. Corporate Citizenship
- 2.3. Corporate Sustainability
- 2.4. Corporate Governance
- 2.5. Empfehlung für die Begriffssystematik
- 3. CSR in der Forschung
- 3.1. Meilensteine der CSR-Forschung
- 3.1.1. Die Shareholder-Theorie nach Friedman
- 3.1.2. Das Modell der Corporate Social Performance nach Carroll
- 3.1.3. Die Stakeholder-Theorie nach Freeman
- 3.1.4. Die CSR-Pyramide nach Carroll
- 3.2. Forschungsstand: CSR als Wettbewerbsvorteil
- 3.2.1. Der Resource-Based View
- 3.2.2. Das strategische CSR-Modell nach Porter und Kramer
- 3.2.3. Erweiterung des strategischen CSR-Modells nach Jastram
- 3.3. Zentrale Entwicklungstrends in der CSR-Forschung
- 3.1.1. CSR und Unternehmensgröße
- 3.1.2. CSR-Kommunikation als Erfolgsfaktor
- 3.1.3. Erfolgswirkungen der CSR
- 3.1. Meilensteine der CSR-Forschung
- 4. CSR in der Praxis
- 4.1. Internationale CSR-Maßnahmen
- 4.1.1. Globale Maßnahmen
- 4.1.2. Maßnahmen der Europäischen Union
- 4.2. Fallbeispiele
- 4.2.1. Royal Dutch Shell
- 4.2.2. Nike
- 4.2.3. The Body Shop
- 4.2.4. Whole Foods Market
- 4.1. Internationale CSR-Maßnahmen
- 5. Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts
- 5.1. Das CSR-Konzept aus Forschungssicht
- 5.2. Das CSR-Konzept aus Praxissicht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Forschungsstand und die Entwicklungstrends im Bereich der Corporate Social Responsibility (CSR). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Definitionen, theoretischen Modelle und praktischen Anwendungen von CSR zu geben. Die Arbeit analysiert sowohl die akademischen Debatten als auch die Implementierung von CSR in der Unternehmenspraxis.
- Definitionen und Abgrenzungen von CSR, Corporate Citizenship und Corporate Sustainability
- Entwicklung und Bedeutung verschiedener theoretischer Modelle der CSR-Forschung
- CSR als Wettbewerbsvorteil: Resource-Based View und strategische CSR-Modelle
- Analyse internationaler CSR-Maßnahmen und Fallbeispiele aus der Praxis
- Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts aus Forschungs- und Praxissicht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) ein und erläutert die Bedeutung von CSR für Unternehmen. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
2. Definitionen und Begriffsabgrenzungen: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Corporate Sustainability und Corporate Governance, definiert und voneinander abgegrenzt. Die verschiedenen Begriffsverständnisse werden kritisch beleuchtet und eine Empfehlung für eine sinnvolle Begriffssystematik gegeben. Der Fokus liegt auf der Klärung der oft verwirrenden Terminologie im Feld der CSR.
3. CSR in der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Meilensteine der CSR-Forschung, beginnend mit der Shareholder-Theorie von Friedman und dem Modell der Corporate Social Performance nach Carroll. Es analysiert die Stakeholder-Theorie von Freeman und die CSR-Pyramide nach Carroll. Weiterhin wird der Forschungsstand zu CSR als Wettbewerbsvorteil beleuchtet, wobei der Resource-Based View und strategische CSR-Modelle nach Porter und Kramer sowie deren Erweiterungen im Fokus stehen. Schließlich werden zentrale Entwicklungstrends in der CSR-Forschung, wie der Einfluss der Unternehmensgröße, die Bedeutung der CSR-Kommunikation und die Erfolgswirkungen von CSR, diskutiert. Die Kapitel erforscht die Entwicklung des CSR-Konzepts von der eher defensiven Shareholder-Perspektive bis hin zu strategischen Ansätzen.
4. CSR in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von CSR in Unternehmen. Internationale CSR-Maßnahmen auf globaler Ebene und innerhalb der Europäischen Union werden vorgestellt und analysiert. Es folgen detaillierte Fallstudien von Unternehmen wie Royal Dutch Shell, Nike, The Body Shop und Whole Foods Market, die unterschiedliche CSR-Strategien und -Praktiken verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von CSR-Konzepten und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie und -performance. Die verschiedenen Fallbeispiele illustrieren die Bandbreite an CSR-Aktivitäten und deren Umsetzung in verschiedenen Branchen und Unternehmenskulturen.
5. Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts: In diesem Kapitel wird das CSR-Konzept aus sowohl der Forschungs- als auch der Praxissicht kritisch beleuchtet. Die Stärken und Schwächen des Konzepts werden diskutiert, und potenzielle Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von CSR werden analysiert. Dieser Abschnitt bietet eine differenzierte Perspektive auf die Chancen und Grenzen von CSR und dient als Reflexion der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Corporate Sustainability, Corporate Governance, Stakeholder-Theorie, Shareholder-Theorie, Resource-Based View, strategisches CSR, Wettbewerbsvorteil, CSR-Kommunikation, Fallstudien, kritische CSR-Analyse, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Corporate Social Responsibility (CSR)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Social Responsibility (CSR). Sie umfasst die Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie CSR, Corporate Citizenship und Corporate Sustainability. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Meilensteine der CSR-Forschung, darunter die Shareholder- und Stakeholder-Theorien, den Resource-Based View und strategische CSR-Modelle. Praktische Anwendungen werden anhand internationaler Maßnahmen und Fallstudien (z.B. Shell, Nike, The Body Shop) veranschaulicht. Schließlich erfolgt eine kritische Betrachtung des CSR-Konzepts aus Forschungs- und Praxissicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definitionen und Abgrenzungen von CSR-Begriffen, die Entwicklung und Bedeutung theoretischer Modelle, CSR als Wettbewerbsvorteil, die Analyse internationaler CSR-Maßnahmen und Fallbeispiele, sowie eine kritische Betrachtung des CSR-Konzepts. Die verschiedenen theoretischen Perspektiven auf CSR (Shareholder vs. Stakeholder) werden detailliert untersucht.
Welche Forschungsansätze werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt die Shareholder-Theorie (Friedman), die Corporate Social Performance (Carroll), die Stakeholder-Theorie (Freeman), die CSR-Pyramide (Carroll), den Resource-Based View und strategische CSR-Modelle (Porter & Kramer) sowie deren Erweiterungen. Die Entwicklungstrends in der CSR-Forschung, einschließlich des Einflusses der Unternehmensgröße und der Bedeutung von CSR-Kommunikation, werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Fallbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien von namhaften Unternehmen wie Royal Dutch Shell, Nike, The Body Shop und Whole Foods Market, um die praktische Umsetzung von CSR-Strategien in verschiedenen Branchen und Unternehmenskulturen zu veranschaulichen.
Wie wird das CSR-Konzept kritisch betrachtet?
Das CSR-Konzept wird aus sowohl der Forschungs- als auch der Praxissicht kritisch analysiert. Die Arbeit diskutiert die Stärken und Schwächen des Konzepts und untersucht potenzielle Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von CSR.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Corporate Sustainability, Corporate Governance, Stakeholder-Theorie, Shareholder-Theorie, Resource-Based View, strategisches CSR, Wettbewerbsvorteil, CSR-Kommunikation, Fallstudien, kritische CSR-Analyse, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen und Begriffsabgrenzungen, CSR in der Forschung, CSR in der Praxis, Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts und Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Themenbereiche vertiefen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker, die sich mit den Themen Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik auseinandersetzen. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von CSR-Themen.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann Christian Leitz (Author), 2008, Corporate Social Responsibility - Stand der Forschung und Entwicklungstrends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186593