Aufgabe dieser Dokumentation ist es, das Content Management System eZ Publish, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sichtweise, vorzustellen. Aus diesem Grund ist ein komplettes Kapitel dem praktischen Arbeiten mit eZ Publish gewidmet.
Der Abschnitt 2 gibt einen kurzen Systemüberblick mit einigen allgemeinen Informationen wie z. B. den zum Tragen kommenden Lizenzmodellen oder den Voraussetzungen zum technischen Betrieb. Weiters werden auch einige Angaben zum internen Aufbau und der Verzeichnisstruktur von eZ Publish gemacht.
Danach folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung zur Vorgehensweise der Installation von eZ Publish auf einem Apache-Server mit einer MySQL-Datenbank. Dabei werden sowohl die Installationsvoraussetzungen wie auch der Installationsablauf beschrieben. Zusätzlich wird noch auf die lokale Testinstallation mittels eZ Publish 3.10 Installer für Windows eingegangen.
Ein weiterer Abschnitt 4 beschäftigt sich mit dem Content Management in eZ Publish, das heißt wie Content strukturiert wird, was es mit der Content-Versionierung auf sich hat, wie es mit der Sprachunterstützung aussieht, was ein Content-Knotenbaum, Sektionen, Module und Views sind, wie eZ Publish URLs behandelt und wie das CMS mit Zugriffskontrollen und Workflows umgeht.
Der 5. Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Templates in eZ Publish. Dabei werden die Grundlagen beschrieben, ein kurze Einführung in die Template-Sprache gegeben und das Template-Override-System beschrieben In einem weiteren Abschnitt 6 wird auf das Arbeiten mit ez Publish eingegangen. Dabei wird zuerst ein kurzer Überblick über das Administrations-Interface gegeben, dann wird die Vorgehensweise zum Erstellen und Einbinden von benutzerdefinierten Templates und Stylesheets gezeigt, um ein eigens Seitenlayout erzeugen zu können. Weiters wird auf das Anlegen von Benutzergruppen und Zuweisen von Rollen und Verteilen von Rechten eingegangen.
Der vorletzte Abschnitt 7 beschäftigt sich mit den erwähnenswerten Besonderheiten des Systems, wie z. B. den verschiedenen Content- und Media-Arten, die es in eZ Publish gibt, und einigen interessanten Features.
Der letzte Abschnitt 8 schließt die Dokumentation mit einer zusammenfassenden Wertung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammenfassung
- 2 Systemüberblick
- 3 Installation von eZ Publish
- 3.1 Installationsvoraussetzungen
- 3.1.1 Hardware
- 3.1.2 Software
- 3.2 Installationsablauf
- 3.3 Lokale Testinstallation mit eZ Publish 3.10 Installer für Windows
- 3.1 Installationsvoraussetzungen
- 4 Konzepte und Grundlagen
- 4.1 Der interne Aufbau von eZ Publish
- 4.2 Die Verzeichnisstruktur von eZ Publish
- 4.3 Die objektorientierte Strukturierung in eZ Publish
- 4.4 Die Content-Versionierung
- 4.5 Die Unterstützung mehrerer Sprachen
- 4.6 Content-Knoten und Content-Knotenbaum
- 4.7 Sektionen
- 4.8 Site Management
- 4.9 Module und Views
- 4.10 URLs in eZ Publish
- 4.10.1 System URLs
- 4.10.2 Virtuelle URLs
- 4.11 Designs
- 4.12 Zugriffskontrolle
- 4.13 Webshop
- 4.14 Workflows
- 5 Templates
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Die Template-Sprache
- 5.2.1 Kommentar
- 5.2.2 Variablentypen
- 5.2.3 Benutzung von Variablen
- 5.2.4 Kontrollstrukturen
- 5.2.5 Funktionen und Operatoren
- 5.2.6 Templates in eine Seite einbinden
- 5.3 Das Template-Override-System
- 6 Das Arbeiten mit eZ Publish
- 6.1 Das Administrations-Interface
- 6.2 Ein eigenes, benutzerdefiniertes Seitenlayout erstellen
- 6.2.1 Ordner in der Verzeichnisstruktur anlegen und Einstellungen in den „settings“
- 6.2.2 Template Cache deaktivieren
- 6.2.3 Das Haupttemplate „pagelayout.tpl“ erstellen
- 6.2.4 Das benutzerdefinierte Stylesheet für pagelayout.tpl erstellen und einbinden
- 6.2.5 Sektionen erstellen
- 6.2.6 Inhalte der Startseite an die eigenen Bedürfnisse anpassen
- 6.2.7 Das Override Template „full_view_homepage.tpl“ erstellen
- 6.2.8 Die News-Seiten erstellen
- 6.2.9 Den Newsfolder der News Sektion zuweisen und die Berechtigungen anpassen
- 6.2.10 Den News-Link auf der Webseite dem Newsordner zuweisen
- 6.2.11 Das Override Template „full_view_news_folder.tpl“ erstellen
- 6.2.12 Das Override Template „line_view_news_article.tpl“ erstellen
- 6.2.13 Das Override Template „full_view_news_article.tpl“ erstellen
- 6.2.14 Das fertige Seitenlayout in Bildern
- 6.3 Benutzergruppen und Benutzerkonten
- 6.3.1 Benutzergruppen - User accounts
- 6.3.2 Ein neues Benutzerkonto anlegen
- 7 Besonderheiten von eZ Publish
- 7.1 Content-Arten
- 7.2 Media-Arten
- 7.3 Features
- 7.3.1 Audit trailing
- 7.3.2 Clustering
- 7.3.3 Packages
- 7.3.4 Advanced redirection after login - Weiterleitung nach dem Login
- 7.3.5 Notifications - Benachrichtigungen
- 7.3.6 Search Engine - Suchmaschine
- 7.3.7 Multi-Language
- 8 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation dient der umfassenden Vorstellung des Content Management Systems eZ Publish, sowohl theoretisch als auch praktisch. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung, die durch ein eigenes Kapitel ausführlich behandelt wird.
- Installation und Konfiguration von eZ Publish
- Interner Aufbau und Konzepte des CMS
- Erstellung und Verwaltung von Inhalten
- Templates und deren Anpassung
- Besondere Features und Funktionalitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zusammenfassung: Diese Einführung fasst den Inhalt der Dokumentation zusammen und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen: Systemüberblick, Installation, Konzepte, Templates, praktische Anwendung und Besonderheiten von eZ Publish.
2 Systemüberblick: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über eZ Publish, seine Lizenzmodelle, technischen Voraussetzungen und den grundlegenden Aufbau. Es werden erste Einblicke in die interne Struktur und die Verzeichnisorganisation gegeben. Die Skalierbarkeit des Systems für große Webseiten und unterschiedliche Anforderungen wird hervorgehoben, ebenso wie die XML-basierte Speicherung, die Barrierefreiheit und die Kompatibilität mit verschiedenen Ausgabegeräten ermöglicht.
3 Installation von eZ Publish: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Installationsprozess von eZ Publish auf einem Apache-Server mit MySQL-Datenbank. Es werden sowohl die notwendigen Hardware- und Softwarevoraussetzungen als auch der schrittweise Installationsablauf präzise erklärt. Zusätzlich wird eine lokale Testinstallation unter Windows mithilfe des eZ Publish 3.10 Installers behandelt, um Nutzern einen einfachen Einstieg zu ermöglichen.
4 Konzepte und Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den zentralen Konzepten des Content Managements in eZ Publish. Es erklärt den internen Aufbau, die Verzeichnisstruktur, die objektorientierte Strukturierung, die Content-Versionierung und die mehrsprachige Unterstützung. Wichtige Bestandteile wie der Content-Knotenbaum, Sektionen, Module, Views, die URL-Handhabung, Zugriffskontrollen und Workflows werden ausführlich erläutert und in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um ein umfassendes Verständnis der Architektur zu vermitteln.
5 Templates: Dieses Kapitel behandelt das Thema Templates in eZ Publish, beginnend mit den Grundlagen. Es führt in die Template-Sprache ein und erklärt die verschiedenen Aspekte wie Kommentare, Variablentypen, die Verwendung von Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Operatoren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einbindung von Templates in Seiten und die Funktionsweise des Template-Override-Systems, das die flexible Anpassung des Designs erlaubt.
6 Das Arbeiten mit eZ Publish: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von eZ Publish. Es beginnt mit einem Überblick über das Administrations-Interface. Im Mittelpunkt steht die Anleitung zur Erstellung und Integration benutzerdefinierter Templates und Stylesheets, um ein individuelles Seitenlayout zu gestalten. Die Erstellung von Benutzergruppen und die Zuweisung von Rollen und Rechten werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Beispiel-Layouts, welches die behandelten Konzepte veranschaulicht.
7 Besonderheiten von eZ Publish: Dieses Kapitel beleuchtet besondere Merkmale des Systems, wie verschiedene Content- und Media-Arten sowie interessante Features. Es beschreibt unter anderem Audit Trailing, Clustering, Packages, die Weiterleitung nach dem Login, Benachrichtigungen, die Suchmaschinenintegration und die mehrsprachige Funktionalität. Diese Übersicht soll einen Eindruck der erweiterten Möglichkeiten von eZ Publish vermitteln.
eZ Publish 3.10 Dokumentation: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation bietet einen umfassenden Überblick über das Content Management System (CMS) eZ Publish 3.10. Sie beinhaltet eine Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt sowohl auf theoretischen Konzepten als auch auf der praktischen Anwendung von eZ Publish.
Wie ist die Dokumentation strukturiert?
Die Dokumentation ist in acht Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Zusammenfassung und einem Systemüberblick, gefolgt von Kapiteln zur Installation, den grundlegenden Konzepten, der Template-Sprache, der praktischen Anwendung (inkl. Erstellung eines benutzerdefinierten Layouts), den Besonderheiten von eZ Publish und abschließend einem Resümee.
Welche Themen werden in der Dokumentation behandelt?
Die Dokumentation deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Installation und Konfiguration von eZ Publish, der interne Aufbau und die Konzepte des CMS, die Erstellung und Verwaltung von Inhalten, die Anpassung von Templates, die Arbeit mit dem Administrations-Interface, die Erstellung von Benutzergruppen und -konten sowie spezielle Features wie Audit Trailing, Clustering und mehrsprachige Unterstützung.
Wie wird die Installation von eZ Publish beschrieben?
Das Kapitel zur Installation beschreibt detailliert die notwendigen Hardware- und Softwarevoraussetzungen (einschließlich Apache Server und MySQL Datenbank). Es führt Schritt für Schritt durch den Installationsprozess und beinhaltet eine Anleitung für eine lokale Testinstallation unter Windows mit dem eZ Publish 3.10 Installer.
Was sind die wichtigsten Konzepte von eZ Publish?
Die zentralen Konzepte umfassen den internen Aufbau, die Verzeichnisstruktur, die objektorientierte Strukturierung, die Content-Versionierung, die mehrsprachige Unterstützung, den Content-Knotenbaum, Sektionen, Module, Views, die URL-Handhabung, Zugriffskontrollen und Workflows.
Wie funktioniert die Template-Sprache in eZ Publish?
Das Kapitel über Templates erklärt die Grundlagen der Template-Sprache, einschließlich Kommentare, Variablentypen, die Verwendung von Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Operatoren. Es beschreibt auch die Einbindung von Templates in Seiten und das Template-Override-System zur flexiblen Designanpassung.
Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Seitenlayout erstellen?
Die Dokumentation enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines individuellen Seitenlayouts. Dies beinhaltet das Anlegen von Ordnern, das Deaktivieren des Template-Caches, die Erstellung des Haupttemplates und zugehöriger Stylesheets, die Arbeit mit Sektionen und die Anpassung von Inhalten.
Welche Besonderheiten von eZ Publish werden hervorgehoben?
Die Besonderheiten umfassen verschiedene Content- und Media-Arten sowie Features wie Audit Trailing, Clustering, Packages, Weiterleitung nach dem Login, Benachrichtigungen, Suchmaschinenintegration und mehrsprachige Funktionalität.
Für wen ist diese Dokumentation gedacht?
Diese Dokumentation richtet sich an alle, die eZ Publish 3.10 kennenlernen und anwenden möchten, sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Nutzer. Sie bietet sowohl einen theoretischen Überblick als auch praktische Anleitungen.
Wo finde ich weitere Informationen zu eZ Publish?
(Hinweis: Hier könnte ein Link zur offiziellen eZ Publish Webseite eingefügt werden.)
- Quote paper
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Author), 2007, Evaluierung des Content Management Systems eZ Publish, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186589