In meiner Diplomarbeit beleuchte ich die theoretischen Grundlagen der Soziotherapie im Allgemeinen und Speziellen, die Erkrankung Schizophrenie, die Anwendung der Therapie bei Schizophrenie, den finanziellen Hintergrund in der Praxis und die Kritikpunkte am bestehendem Versorgungssystem mit Soziotherapie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Definitionen von Soziotherapie
- Allgemeine Definitionen von Soziotherapie bei Wikipedia und deren Abgrenzung voneinander
- Sozialtherapie
- Soziotherapie
- Abgrenzung der beiden Begriffe Soziotherapie und Sozialtherapie voneinander
- Definition bei Pflege-Wiki
- Definition des Begriffes Soziotherapie nach Psychrembel
- Definition des Begriffes Soziotherapie nach Brunnhuber, Frauenknecht und Lieb
- Definition des Begriffes Soziotherapie nach Tölle und Windgassen
- Definitionen des Begriffes Soziotherapie nach Reumschüssel-Wienert, Knoll und Frieboes
- Definition des Begriffes Soziotherapie nach Dörner und Plog
- Allgemeine Definitionen von Soziotherapie bei Wikipedia und deren Abgrenzung voneinander
- Soziotherapie nach SGB V
- ambulante Soziotherapie
- Der Begriff ambulante Soziotherapie nach dem SGB V
- Ergänzungen zu den Paragraphen des SGB V durch die Soziotherapie-Richtlinien
- Diagnosen nach dem ICD-10
- Fähigkeitsstörungen, die als Voraussetzung zur Gewährung von Soziotherapie gelten
- Beurteilung der Beeinträchtigung des Funktionsniveaus des Patienten anhand der GAF-Skala
- Inhalte und durchzuführende Maßnahmen, die Soziotherapie nach § 37a SGB V enthält
- Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit
- Genehmigungsverfahren für ambulante Soziotherapie
- Ergänzungen und Auffassungen zur Soziotherapie nach § 37a SGB V von verschiedenen Autoren
- Inhalte der ambulanten Soziotherapie nach Bach und Reuster
- Möglichkeiten der Koordination von Krankenhausbehandlung und ambulanter Versorgung nach Frieboes
- Soziotherapie in der stationären Behandlung
- ambulante Soziotherapie
- Schizophrenie
- Diagnose
- Differentialdiagnose
- Epidemiologie
- Formen der Schizophrenie
- Der paranoide Typus
- Der hebephrene Typus
- Der katatone Typus
- Der einfache Typus
- Der schizoaffektive Typus
- Krankheitsverlauf
- Allgemeine Aussagen über den Krankheitsverlauf
- chronisch schwerstkranke Patienten
- Komorbidität
- Erklärungsansätze für Schizophrenie
- biologische Faktoren
- Genetik
- Neuropathologie
- Biochemie
- psychologische Ursachen
- Kindheit und Familienmilieu
- Die Entwicklung spezieller Persönlichkeitstypen während des Aufwachsens des Betroffenen
- Die manifeste Krankheit
- psychosoziokulturelle Ursachen
- biologische Faktoren
- Behandlung
- stationäre Behandlung
- psychopharmakologische Behandlung
- psychotherapeutische Maßnahmen
- Milieutherapie
- ambulante Betreuung
- teilstationäre Behandlung
- allgemeine Vorhersagbarkeit der Behandlungsergebnisse
- Soziotherapie bei der Behandlung von Patienen mit Schizophrenie
- Beispiele für die Anwendung von Soziotherapie bzw. soziotherapeutischer Maßnahmen bei der Behandlung von Schizophrenie in der Literatur und Praxis
- Unterschiedlich Ansätze bei der Anwendung von Soziotherapie bei schizophrenen Patienten
- Grundsätzliche Ziele der Soziotherapie bei schizophrenen Patienten
- Aspekte der Soziotherapie und der allgemeinen sozialen Arbeit, die vor allem bei der Arbeit mit schizophrenen Patienten hilfreich sind
- soziotherapeutische Hilfen
- Angehörigenarbeit
- soziale Gruppenarbeit
- psychoedukative Gruppenarbeit
- soziotherapeutische Gruppenarbeit
- Gemeinwesen-, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Fragen der Finanzierung und Kritische Betrachtungen
- stationäre Behandlung versus ambulante Behandlung in Bezugnahme auf die Kosten
- Kritische Betrachtung der Soziotherapie
- Resümee
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Soziotherapie bei chronisch psychischen Erkrankungen, insbesondere Schizophrenie. Ziel ist es, die Soziotherapie im Kontext der Behandlung von Schizophrenie zu beleuchten und deren Bedeutung für die soziale Integration und Lebensqualität der Betroffenen zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Soziotherapie, deren Anwendung in der Praxis sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Definition und Abgrenzung von Soziotherapie
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Soziotherapie im SGB V
- Schizophrenie: Krankheitsbild, Verlauf und Behandlung
- Anwendung von Soziotherapie bei Schizophrenie
- Finanzierung und kritische Betrachtung der Soziotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Soziotherapie bei chronisch psychischen Erkrankungen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Soziotherapie. Es werden Definitionen aus unterschiedlichen Quellen wie Wikipedia, Pflege-Wiki, Psychrembel und Fachliteratur vorgestellt und miteinander verglichen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Soziotherapie im Kontext des SGB V. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der ambulanten Soziotherapie nach § 37a SGB V erläutert, einschließlich der Diagnosen, Fähigkeitsstörungen und Inhalte der Soziotherapie.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Krankheitsbild der Schizophrenie. Es werden die Diagnose, Differentialdiagnose, Epidemiologie, Formen der Schizophrenie, Krankheitsverlauf, Komorbidität und Erklärungsansätze für Schizophrenie behandelt.
Das fünfte Kapitel untersucht die Anwendung von Soziotherapie bei der Behandlung von Patienten mit Schizophrenie. Es werden Beispiele aus der Literatur und Praxis vorgestellt, unterschiedliche Ansätze bei der Anwendung von Soziotherapie bei schizophrenen Patienten diskutiert und die grundsätzlichen Ziele der Soziotherapie bei schizophrenen Patienten erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Fragen der Finanzierung und kritischen Betrachtungen der Soziotherapie. Es werden die Kosten der stationären und ambulanten Behandlung im Vergleich betrachtet und kritische Aspekte der Soziotherapie diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Soziotherapie, chronische psychische Erkrankungen, Schizophrenie, soziale Integration, Lebensqualität, SGB V, ambulante Soziotherapie, stationäre Behandlung, psychopharmakologische Behandlung, psychotherapeutische Maßnahmen, Milieutherapie, Angehörigenarbeit, soziale Gruppenarbeit, Finanzierung, kritische Betrachtung.
- Quote paper
- Thomas Werner (Author), 2008, Soziotherapie bei chronisch psychischen Erkrankungen am Beispiel Schizophrenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186513