Dies ist eine literaturwissenschaftliche Arbeit. Sie beschäftigt sich mit der Darstellung nordischer Mythen in drei verschiedenen Werken englischsprachiger Literatur (nicht Tolkien)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Mythos
- 3. Der Nordische Mythos
- 3.1 Fabelwesen der Nordischen Mythologie
- 3.3 Heldenmythen
- 4. Überlieferung der Mythen
- 4.1 Die Lieder-Edda
- 4.2 Die Prosa-Edda
- 4.3 Die Skaldendichtung
- 4.4 Die Sagas
- 5. Wiederbelebung der nordischen Mythologie in Literatur und Musik
- 6. Nordische Motive in der Englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
- 6.1 'Secondary World Fantasy'
- 6.2 'Metaphysical Fantasy'
- 6.3 'Emotive Fantasy'
- 6.4 'Comic Fantasy'
- 6.5 'Subversive Fantasy'
- 7. Analysebeispiele
- 7.1 Eric Rucker Eddison: Styrbjörn der Starke
- 7.2 Douglas Adams: The Long Dark Tea-Time of the Soul
- 7.3 John Gardner: Grendel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung nordischer Mythen in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet, wie diese alten Sagen in moderne Werke Eingang gefunden haben und welche Rolle sie in verschiedenen Subgenres der Fantasy-Literatur spielen. Die Analyse fokussiert auf die Anpassung und Transformation der Mythen an neue literarische Kontexte.
- Der Mythos als literarische Gattung und seine verschiedenen Interpretationen.
- Die nordische Mythologie und ihre zentralen Figuren und Erzählungen.
- Die Überlieferung nordischer Mythen und ihre Quellen.
- Die Verarbeitung nordischer Motive in der Literatur und Musik.
- Analyse von ausgewählten Werken der Fantasy-Literatur im Hinblick auf den Gebrauch nordischer Mythen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das wiedererwachte Interesse an Märchen und Mythen in der modernen Gesellschaft und die zunehmende Auseinandersetzung von Künstlern mit diesen Themen. Sie führt in die Thematik der nordischen Mythologie ein und betont deren düstere und furchteinflößende Aspekte, die auf die Umwelt und Erfahrungen der nordgermanischen Völker zurückzuführen sind. Die Arbeit selbst hat das Ziel, den Einfluss nordischer Mythen auf die Literatur aufzuzeigen, insbesondere auf die Entwicklung der englischen Fantasy-Literatur ab Mitte des 20. Jahrhunderts, wobei die Werke von Tolkien als wichtiger Ausgangspunkt genannt werden. Die Analyse von drei ausgewählten Werken (Eddison, Adams, Gardner) dient der Untersuchung verschiedener Adaptionsmethoden.
2. Der Mythos: Dieses Kapitel erörtert den Begriff des Mythos im Allgemeinen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Mythen präsentiert – von religiösen Erklärungsversuchen für Naturphänomene bis hin zur Betrachtung als literarische Gattung. Die verschiedenen Ansichten von Religionswissenschaftlern und Literaturtheoretikern werden diskutiert. Besonders wird die Frage nach der "Wahrheit" von Mythen beleuchtet und die Bedeutung von Mythen als Ausdruck der Weltanschauung einer Gemeinschaft hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der nordischen Mythen im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Der Nordische Mythos: (Anmerkung: Nur 3.1 und 3.3 sind im Ausgangstext vorhanden. Eine vollständige Zusammenfassung von Kapitel 3 ist daher nicht möglich, da der Text keine weiteren Informationen zu Kapitel 3 liefert.) Dieses Kapitel (in seiner unvollständigen Form) behandelt Fabelwesen der nordischen Mythologie und Heldenmythen, ohne weitere Details zu liefern. Eine zusammenfassende Beschreibung ist daher nicht möglich. Es fehlen Informationen zu den Inhalten des gesamten Kapitels 3.
4. Überlieferung der Mythen: Dieses Kapitel beschreibt die Quellen unseres heutigen Wissens über die nordischen Sagen. Es analysiert die Lieder-Edda, die Prosa-Edda, die Skaldendichtung und die isländischen Sagas als zentrale Überlieferungsformen und untersucht die Frage, inwieweit diese Quellen einen authentischen Einblick in den Glauben und das Leben der heidnischen germanischen Stämme geben. Die kritische Auseinandersetzung mit der Authentizität der Quellen bildet einen wichtigen Teil des Kapitels.
5. Wiederbelebung der nordischen Mythologie in Literatur und Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verarbeitung nordischer Mythen in der Literatur und Musik, mit einem Fokus auf die Romantik und die Werke Richard Wagners. Es untersucht, wie die alten Sagen in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wiederaufgenommen und interpretiert wurden und welche Bedeutung sie in diesen Kontexten erlangten. Diese Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rezeption nordischer Motive in der Kunstgeschichte.
6. Nordische Motive in der Englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Kategorien der englischen Fantasy-Literatur nach Colin Manlove vor und analysiert die verschiedenen Arten der Verwendung und Adaption nordischer Mythen innerhalb dieser Kategorien. Es bietet eine Grundlage für die Analyse der ausgewählten Werke im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Nordische Mythologie, Fantasy-Literatur, Mythen, Sagen, Englische Literatur, 20. Jahrhundert, Eric Rucker Eddison, Douglas Adams, John Gardner, Intertextualität, Mythosinterpretation, Literaturanalyse, Fantasy-Genres.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verwendung Nordischer Mythen in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung nordischer Mythen in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie diese Mythen in moderne Werke Eingang gefunden haben und welche Rolle sie in verschiedenen Subgenres der Fantasy-Literatur spielen. Der Fokus liegt auf der Adaption und Transformation der Mythen in neuen literarischen Kontexten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über den Mythos im Allgemeinen, die nordische Mythologie, deren Überlieferung, ihre Wiederbelebung in Literatur und Musik, sowie eine detaillierte Analyse der Verwendung nordischer Motive in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, inklusive Beispielanalysen ausgewählter Werke.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Mythos als literarische Gattung und seine Interpretationen; die nordische Mythologie mit ihren zentralen Figuren und Erzählungen; die Überlieferung der nordischen Mythen und ihre Quellen; die Verarbeitung nordischer Motive in Literatur und Musik; und eine Analyse ausgewählter Werke der Fantasy-Literatur im Hinblick auf den Gebrauch nordischer Mythen. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Kategorien der englischen Fantasy-Literatur (nach Colin Manlove) und der Adaption der Mythen innerhalb dieser Kategorien gewidmet.
Welche Quellen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Lieder-Edda, die Prosa-Edda, die Skaldendichtung und die isländischen Sagas als zentrale Überlieferungsformen der nordischen Mythen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Authentizität dieser Quellen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Welche Werke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Werke von Eric Rucker Eddison ("Styrbjörn der Starke"), Douglas Adams ("The Long Dark Tea-Time of the Soul") und John Gardner ("Grendel"), um verschiedene Adaptionsmethoden nordischer Mythen in der Literatur zu untersuchen.
Welche Kategorien der Fantasy-Literatur werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Kategorien der englischen Fantasy-Literatur nach Colin Manlove, darunter "Secondary World Fantasy", "Metaphysical Fantasy", "Emotive Fantasy", "Comic Fantasy" und "Subversive Fantasy", um die unterschiedlichen Arten der Verwendung und Adaption nordischer Mythen in diesen Genres zu beleuchten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss nordischer Mythen auf die Entwicklung der englischen Fantasy-Literatur ab Mitte des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen, wobei die Werke von Tolkien als wichtiger Ausgangspunkt genannt werden. Die Analyse der ausgewählten Werke dient der Untersuchung verschiedener Adaptionsmethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nordische Mythologie, Fantasy-Literatur, Mythen, Sagen, Englische Literatur, 20. Jahrhundert, Eric Rucker Eddison, Douglas Adams, John Gardner, Intertextualität, Mythosinterpretation, Literaturanalyse, Fantasy-Genres.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, dem Mythosbegriff allgemein, der nordischen Mythologie, der Überlieferung der Mythen, der Wiederbelebung in Literatur und Musik, und der Analyse nordischer Motive in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts befassen. Die Kapitel enthalten jeweils Zusammenfassungen der behandelten Themen.
- Quote paper
- Karen Hesse (Author), 2004, Nordische Mythologie in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186492