Die der EU beigetretenen Länder konnten innerhalb der letzten Jahre im Rahmen der EU-Drittstaatenprogramme auf Fördermittel zurückgreifen, welche den Heranführungsprozess an die westlichen Industrienationen unterstützten. Der Beitritt der betrachteten Staaten Mittel- und Osteuropas erhöht deren Attraktivität als Produktionsstandort und Absatzmarkt für deutsche Unternehmen. Auch für IT-Outsourcing stellt die neue EU-Region damit eine Alternative zu den klassischen Offshore-Destinationen wie beispielsweise Indien dar. Die geografische und kulturelle Nähe kommt Nearshore-Auslagerungen dabei entgegen.
Die vorliegende Arbeit soll die neuen EU-Staaten im Hinblick auf die Auslagerung von Softwareentwicklung analysieren. Dabei wird zunächst eine vergleichende Länderanalyse vorgenommen, anhand derer die politischen, wirtschaftlichen, sozi-alen und infrastrukturellen Gegebenheiten dargestellt werden. Daran anschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Befragung lokaler Softwareanbieter in-nerhalb der jeweiligen Länder vorgestellt. Diese Befragung ist ein Teilbereich des Projektes "Offshore-Development", das am Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim (IAF) durchgeführt wird. Das AiF-Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterliegt der Leitung von Frau Prof. Dr. Regina Moczadlo. Struktur und Inhalte der dieser Arbeit zugrunde liegenden Befragung waren durch das Projekt vordefiniert.
Die per Online-Fragebogen durchgeführte quantitative Erhebung gibt unter ande-rem Auskunft zu angebotenen Leistungen, Kosten der Programmiertätigkeiten, Qualitätszertifizierung, sowie Problemen und Verbesserungspotentialen bei der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Offshore-Partnerschaft.
Die Staaten Malta und Zypern werden aufgrund der geringen Bedeutung für das bearbeitete Thema innerhalb dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Der Kreis der un-tersuchten Staaten bezieht sich damit auf folgende acht Länder: Polen, Tsche-chien, Ungarn, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien, Slowakei (nachfolgend auch EU-8 bezeichnet).
Ziel der empirischen Erhebung ist es, die Erfahrungen der osteuropäischen Unter-nehmen mit dem Softwareoutsourcing von Westeuropa und den USA zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.3 Gang und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Begriffsabgrenzung
- 1.5 Entwicklung und aktuelle Betrachtung zum Thema Offshoring
- 2 Mittel- und Osteuropa der EU im Überblick
- 2.1 Politische Situation
- 2.2 Wirtschaftliche Situation
- 2.3 Infrastruktur
- 2.4 Humankapital
- 3 Die Länder im Einzelnen und ihre Softwaremärkte
- 3.1 Allgemeine Landesinformationen
- 3.1.1 Polen
- 3.1.2 Ungarn
- 3.1.3 Tschechien
- 3.1.4 Litauen
- 3.1.5 Lettland
- 3.1.6 Estland
- 3.1.7 Slowakei
- 3.1.8 Slowenien
- 3.2 Informationen zur Softwareindustrie der neuen EU-Staaten
- 4 Empirische Analyse
- 4.1 Gesamtbetrachtung Osteuropa
- 4.2 Vergleichende Ergebnisbetrachtung der untersuchten Länder
- 5 Schlussbemerkungen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Situation, die Infrastruktur und das Humankapital der Länder sowie die Entwicklung der Softwareindustrie. Die empirische Untersuchung der dortigen Anbieter liefert wertvolle Erkenntnisse über die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Softwareentwicklung in diesen Ländern.
- Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa
- Analyse der wirtschaftlichen Situation, Infrastruktur und des Humankapitals der Länder
- Entwicklung der Softwareindustrie in den neuen EU-Staaten
- Empirische Untersuchung der Softwareanbieter in Mittel- und Osteuropa
- Bewertung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Softwareentwicklung in diesen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und definiert wichtige Begriffe. Außerdem wird die Entwicklung und die aktuelle Betrachtung des Themas Offshoring beleuchtet.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die politische, wirtschaftliche und infrastrukturelle Situation in Mittel- und Osteuropa. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen der Länder vorgestellt. Außerdem wird das Humankapital in Bezug auf die Softwareentwicklung analysiert.
Kapitel 3 stellt die einzelnen Länder und ihre Softwaremärkte im Detail vor. Es werden allgemeine Landesinformationen, die Entwicklung der Softwareindustrie und die wichtigsten Softwareanbieter präsentiert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Ergebnisse der Befragung von Softwareanbietern in Mittel- und Osteuropa zusammengefasst und analysiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Softwareentwicklung in diesen Ländern bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Offshore Software Development, Mittel- und Osteuropa, EU-Beitrittsländer, Chancen und Risiken der Auslagerung, Softwareentwicklung, Wirtschaftliche Situation, Infrastruktur, Humankapital, Softwareindustrie, Empirische Analyse, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Thomas Bossert (Author), 2006, Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186485