Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Komplexitätsbewältigung im Umgang mit Wissen in projektorientierten Organisationen und damit verbundene Prinzipien zur Sicherung des Wissens. Sie leitet aus den grundlegenden Zusammenhängen im Umfeld von Projekt- und Wissensmanagement einen Bezugsrahmen ab und untersucht anhand daraus ermittelter relevanter Kriterierien den aktuellen Stand zur Anwendung des Wissensmanagements in Projekten.
Aufbauend auf den Erkenntnissen des Grundlagenteils werden im Hauptteil der Arbeit Lösungsansätze zu einem Modellprozess für die Sicherung von Wissen in projektorientierten Organisationen erarbeitet. Im Ergebnis wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die anhand eines generischen Modells zur Lösungsunterstützung bei Problemstellungen wissensbasierter Projektprozesse den zielgerichteten Umgang mit Wissen im Projekt ermöglicht.
This study illuminates complexity management as regards knowledge in project-oriented organizations and appertaining principles to secure and safeguard this knowledge. The study produces a reference framework based on fundamental interrelations in the area of project and knowledge management by applying relevant criteria.
Based on the results of these fundamental principles, the central part of the study produces solutions in a model framework for safeguarding knowledge in project-oriented organizations. The resulting procedure permits the successful handling of problem definitions as regards knowledge-based project processes implementing a generic model.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Szenario und Motivation
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Inhaltsangabe und methodische Zielsetzung
- Abgrenzung
- SCHLÜSSELBEGRIFFE
- Projektbegriffe
- Projektdefinition
- Projekt als komplexes System
- Projektprozess im Projekt
- Einordnung des Begriffs IT-Projekt
- Projektmanagement
- Wissensbegriffe
- Bedeutung von Wissen
- Wissensarten
- Betrachtungsdimensionen von Wissen
- Projektbezogene Wissensarten
- Organisationale Wissensbasis
- Wissensmanagement
- Organisationales Lernen
- INTERDEPENDENZEN DER SICHTWEISEN
- Management von IT-Projekten
- Projektmanagement als iterativer Prozess
- Kontrollierter Projektverlauf durch ein Phasenkonzept
- Erfolgsfaktoren in Projekten
- Aspekte des Wissensmanagements
- Abgrenzung relevanter Prozessmodelle und Methoden
- Wissensspirale (Nonaka/Takeuchi)
- Bausteine des Wissensmanagements (Probst)
- Wissensmanagementsystem
- Erfolgsfaktoren und Problemfelder
- Schaffung eines Bezugsrahmens
- Zielkonflikt zwischen Projekt- und Wissensmanagement
- Anwendung des WM aus Prozesssicht
- Erweiterung des Projektmanagements um Aspekte des WM
- Ziele des Wissensmanagements im Projekt
- Zusammenführen der Sichten zu einem Gestaltungsrahmen
- Nutzenaspekte des Wissensmanagements im Projekt
- PROJEKT
- Ausgangslage für die Erhebung des Ist-Zustandes
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Literatur
- Vertiefung des Ist-Zustandes durch eine Expertenbefragung
- Grundlagen der Projektabwicklung
- PROJEKTE LERNEN SCHLECHT - HMPLIKATIONEN FÜR EIN GANZHEITLICHES WISSENSMANAGEMENT IM
- Rahmenbedingungen im Projekt
- Projektorganisation
- Lernen im Projekt
- Kulturelle Einflüsse auf das Projekt
- Fazit aus der Erhebung des Ist-Zustandes
- Projektmethodik
- Unterstützung durch die IKT
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Expertenbefragung
- Postulat der Lernenden Projektorganisation
- METHODIK DES WM IN (IT-) PROJEKTEN
- Einordnung des Begriffs, Methode'
- Planungsaspekte des Wissensmanagements
- Normative Planungsebene
- Strategische Planungsebene
- Operative Planungsebene
- Vorgehensweise zur Entwicklung des Vorgehensmodells
- Analyse und Formulierung einer Wissensstrategie
- Gestaltung von Rahmenbedingungen im Projekt
- Unterstützung der Planung durch Management by Objectives
- Unternehmenskultur als integrative Klammer für das Projekt
- Organisatorische Aspekte im Managementzyklus
- Primäre Strukturschaffung
- Sekundäre Strukturschaffung
- Methodische Unterstützung in der Durchführungsphase
- Repräsentation von Wissen
- Förderung Wissensaustausch und Wissensnutzung
- Bewertung und Kontrolle von Erfahrungswissen
- Normative Bewertungsebene
- Strategische Bewertungsebene
- Operative Bewertungsebene
- Überblick über die klassifizierten Methoden
- Kontextbezug durch ein Phasenmodell
- Anwendung des Prozessmodell in den Phasen des Projekts
- Phase Projektanstoss
- Planungsphase: Vorstudie
- Planungsphase: Feinstudie
- Entwurfsphase: Logisches Sollmodell
- Phase Entwicklung: Physisches Sollmodell
- Phase Installierung
- Phase Projektabschluss
- Gesamtschau über die wissensorientierten Aktivitäten im Projekt
- ZUSAMMENFASSUNG
- Quellenverzeichnis
- Bezug von Quellen via Internet
- Anhang
- Eidesstattliche Erklärung
- Anlage 1: Systematisierungsmatrix
- Anlage 2: Prozessmodell
- Anlage 3: Tabelle Ergebnisse Umfrage IT-Projekte
- Anlage 4: Initialbrief Umfrage IT-Projekte
- Anlage 5: Leitfaden zur Umfrage IT-Projekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Sicherung von Wissen in projektorientierten Organisationen. Sie analysiert die Interdependenzen zwischen Projektmanagement und Wissensmanagement und entwickelt ein Modellprozess zur Lösungsunterstützung bei Problemstellungen wissensbasierter Projektprozesse.
- Analyse der Komplexität von Wissen in Projekten
- Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Integration von Projekt- und Wissensmanagement
- Erstellung eines Modellprozesses zur Sicherung von Wissen in Projekten
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Problemfeldern im Wissensmanagement in Projekten
- Bewertung der Anwendbarkeit des Modells in verschiedenen Projektphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensmanagement in Projekten ein und erläutert die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie definiert den Rahmen der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Das Kapitel "Schlüsselbegriffe" definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Projekt, Projektmanagement, Wissen, Wissensarten und Wissensmanagement. Es beleuchtet die Bedeutung von Wissen in verschiedenen Kontexten und die Herausforderungen im Umgang mit Wissen in Projekten.
Das Kapitel "Interdependenzen der Sichtweisen" analysiert die Interdependenzen zwischen Projektmanagement und Wissensmanagement. Es untersucht die Erfolgsfaktoren und Problemfelder in beiden Bereichen und zeigt auf, wie die Integration von Wissensmanagement in Projektmanagement zu einer effizienteren Projektabwicklung beitragen kann.
Das Kapitel "Projekt" beschreibt die Ausgangslage für die Erhebung des Ist-Zustandes im Wissensmanagement in Projekten. Es analysiert die Ergebnisse aus der Literatur und einer Expertenbefragung und identifiziert die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wissen in Projekten.
Das Kapitel "Methodik des WM in (IT-) Projekten" entwickelt ein Modellprozess zur Sicherung von Wissen in Projekten. Es umfasst die Planung, Organisation, Durchführung, Bewertung und Kontrolle von Wissensmanagement-Aktivitäten in verschiedenen Projektphasen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Wissensmanagement in Projekten, die Sicherung von Wissen, die Integration von Projekt- und Wissensmanagement, die Entwicklung eines Modellprozesses, die Analyse von Erfolgsfaktoren und Problemfeldern, die Anwendung des Modells in verschiedenen Projektphasen und die Implikationen für die Praxis.
- Quote paper
- MSc Herbert Müller (Author), 2008, Wissensmanagement in Projekten - Lösungsansätze zu einem Modellprozess für die Sicherung von Wissen in projektorientierten Organisationen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186482