In dieser Seminararbeit werden zunächst die Grundlagen der informationsökonomisch ausgerichteten Eigenschaftstypologie erläutert. Anschließend werden zwei wichtige Determinanten des Konsumentenverhaltens, das Involvement und das wahrgenommene Kaufrisiko vorgestellt. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen des Involvements auf die Unterscheidung von High- und Low-Involvement. Zur Erklärung des Risikokonstruktes wird nach einer grundlegenden Einführung auf die unterschiedlichen Strategien der Unsicherheitsreduktion eingegangen.
Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die Zusammenhänge und Unterschiede der drei Konstrukte Gütertypen, Involvement und wahrgenommenes Kaufrisiko betrachtet. Schließlich werden die zentralen Aspekte der Überlegungen hervorgehoben und für das Marketing relevante Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine informationsökonomisch ausgerichtete Typologie von Kaufentscheidungen
- Darstellung der Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften
- Positionierung von Kaufprozessen im Informationsökonomischen Dreieck
- Persönliche Determinanten der Kaufentscheidungen
- Involvement
- Grundlagen
- Low-Involvement vs. High-Involvement
- Wahrgenommenes Risiko
- Grundlagen
- Strategien zur Reduktion des wahrgenommenen Kaufrisikos
- Involvement
- Vergleichende Diskussion der drei Marketing-Konstrukte: Involvement, wahrgenommenes Kaufrisiko und Gütertypen
- Involvement und wahrgenommenes Kaufrisiko
- Gegenüberstellung von Gütertypen und Involvement
- Anwendung der Eigenschaftstypologie auf das Kaufrisiko
- Zusammenfassende Beurteilung der Ansätze und Implikationen für das Marketing
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von drei zentralen Konstrukten des Konsumentenverhaltens: Involvement, wahrgenommenes Kaufrisiko und Gütertypen nach Nelson. Ziel ist es, die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen diesen Konstrukten zu beleuchten und deren Relevanz für das Marketing aufzuzeigen.
- Informationsökonomische Eigenschaftstypologie von Gütern
- Involvement und seine Auswirkungen auf Kaufentscheidungen
- Wahrgenommenes Kaufrisiko und Strategien zur Risikoreduktion
- Zusammenhänge zwischen Gütertypen, Involvement und wahrgenommenem Kaufrisiko
- Implikationen für das Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die informationsökonomische Eigenschaftstypologie von Gütern. Sie erläutert die Unterscheidung zwischen Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften und zeigt die Relevanz dieser Typologie für das Verständnis des Konsumentenverhaltens auf. Anschließend werden die Konstrukte Involvement und wahrgenommenes Kaufrisiko vorgestellt. Im Fokus stehen die Unterscheidung zwischen High- und Low-Involvement sowie die verschiedenen Strategien zur Reduktion des wahrgenommenen Kaufrisikos. Der dritte Abschnitt der Arbeit widmet sich der vergleichenden Diskussion der drei Konstrukte. Es werden die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Gütertypen, Involvement und wahrgenommenem Kaufrisiko beleuchtet. Schließlich werden die zentralen Aspekte der Überlegungen zusammengefasst und für das Marketing relevante Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die informationsökonomische Eigenschaftstypologie, Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften, Involvement, High-Involvement, Low-Involvement, wahrgenommenes Kaufrisiko, Risikoreduktion, Gütertypen, Marketing und Konsumentenverhalten.
- Quote paper
- Serda Göktas (Author), 2005, Wahrgenommenes Risiko, Involvement und Gütertypen nach Nelson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186466