Die „mangelnde Innovationsfähigkeit“ wird in Deutschland gerne als Grund dafür
herangezogen, dass Deutschland in vielen Bereichen seine Vorreiterstellungen verloren
hat. Doch nicht nur im Bereich der Wirtschaft muss sich eine exportorientierte
Industrienation wie die Bundesrepublik Deutschland in einem internationalen
Wettbewerb behaupten. Auch der Staat selbst muss Reformen auf den Weg bringen, die
dem Land im Zeitalter der Globalisierung Wettbewerbsvorteile verschafft. Die
Spielregeln seitens der Politik und seitens der Wirtschaft ähneln sich im Blick auf die
Realisierung von staatlichen Reformprojekten oder der Einführung von Produkten und
Innovationen im Markt zunehmend, was im Rahmen dieser Arbeit aufgezeigt werden
soll. Die Menschen müssen die Innovation positiv erfahren, überzeugt werden, um sich
für sie zu entscheiden. Beispielhaft kann hier u.a. der Bereich der
Verwaltungsmodernisierung genannt werden.2
These: Moderne Politikvermittlung greift zunehmend auf erprobte
Marketingstrategien der freien Wirtschaft zurück. Politik- und
Politikvermittlungsstrategien ähneln sich in Herangehensweise, Aufgabenstellung
und Durchführung mehr und mehr professionellen Marketingstrategien von
Unternehmen.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nach der Definition zentraler Elemente
von Innovation und Markteinführung zunächst auf Produktinnovation und deren
strategische Einführung im Markt eingegangen werden. Dann soll der Frage
nachgegangen werden, wie die Parallelen zwischen politischem Marketing und dem
Marketing der freien Wirtschaft aussehen: Kann die Grundprämisse des Marketing von
der Beeinflussung des Marktes durch Angebot und Nachfrage auch auf das politische Marketing übertragen werden? Ist hier ein Reformvorhaben vergleichbar mit einem
innovativen Produkt? [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Die Produkt-Innovation
- 2.2. Das Innovationsmarketing
- 2.3. Gegenstand von Innovationen
- 3. Die Einführung eines Produktes im Markt
- 3.1. Strategische Markteinführungsstrategien
- 3.1.1. Auswahl des Zielmarktes
- 3.1.2. Festlegung der Eintrittsform
- 3.1.3. Produktpositionierung
- 3.1.4. Timing des Markeintritts
- 4. Planung der Markteinführung
- 4.1. Produktpolitik
- 4.2. Kommunikation
- 4.2.1. Direktmarketing
- 4.2.2. Messen / Informationen bzw. Anzeigen oder Beilagen in Fachmedien
- 4.2.3. Produkt-Platzierung
- 4.2.4. Informationen an die Medien
- 5. Politik und Marketing
- 5.1. Marketing von Politik und Unternehmen - Politik übernimmt Mechanismen
- 5.2. Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Marketingstrategien von Unternehmen und politischem Marketing. Ziel ist es, die Übertragbarkeit von bewährten Marketingmethoden der freien Wirtschaft auf die politische Gestaltung von Reformen zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Einführung von Innovationen im Markt gelegt und die Frage gestellt, inwiefern ein politisches Reformvorhaben mit einem innovativen Produkt vergleichbar ist.
- Produktinnovation und deren strategische Markteinführung
- Definition und Vergleich von Innovationsmarketing und politischem Marketing
- Parallelen zwischen politischem Marketing und unternehmerischem Marketing
- Übertragbarkeit von Marketingstrategien auf politische Reformen
- Analyse der Beeinflussung des Marktes durch Angebot und Nachfrage im politischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass moderne Politikvermittlung zunehmend auf Marketingstrategien der freien Wirtschaft zurückgreift. Sie argumentiert, dass die „mangelnde Innovationsfähigkeit“ Deutschlands in vielen Bereichen zu einem Verlust von Vorreiterstellungen geführt hat und dass sowohl Wirtschaft als auch Politik vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einführung von Innovationen stehen. Die Arbeit wird den Vergleich zwischen politischem Marketing und Marketing der freien Wirtschaft im Kontext der Einführung innovativer Produkte untersuchen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Elemente und Instrumente des Produktmarketings, um später einen Vergleich zwischen Polit-Marketing und unternehmerischen Marketingstrategien zu ermöglichen. Es erläutert den Begriff „Produktinnovation“ und „Innovationsmarketing“, unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Innovationen und legt den Fokus auf Produktinnovationen als zentralen Bestandteil der Untersuchung.
3. Die Einführung eines Produktes im Markt: Dieses Kapitel behandelt die Markteinführung als finale und entscheidende Phase des Innovationsprozesses. Es beschreibt strategische Aspekte wie die Auswahl des Zielmarktes, die Festlegung der Eintrittsform, die Produktpositionierung und das Timing des Markteintritts. Die Bedeutung dieser strategischen Entscheidungen für den Erfolg oder Misserfolg der Innovation wird hervorgehoben.
4. Planung der Markteinführung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die konkrete Planung der Markteinführung, unterteilt in Produktpolitik und Kommunikationsstrategien. Die verschiedenen Kommunikationsinstrumente wie Direktmarketing, Messen, Anzeigen in Fachmedien, Produktplatzierung und Medieninformation werden detailliert beschrieben und ihre Rolle bei der erfolgreichen Markteinführung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der gezielten Ansprache der Zielgruppe.
5. Politik und Marketing: Das Kapitel widmet sich dem Vergleich zwischen politischem und unternehmerischem Marketing, untersucht, wie die Politik Mechanismen des Unternehmenmarketings übernimmt und zeigt auf, wie sich die Herangehensweise, Aufgabenstellung und Durchführung von Politik- und Politikvermittlungsstrategien professionellen Marketingstrategien annähern.
Schlüsselwörter
Produktinnovation, Innovationsmarketing, Markteinführungsstrategien, Politisches Marketing, Unternehmensmarketing, Reformvorhaben, Wettbewerbsvorteile, Zielgruppenansprache, Kommunikationsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Parallelen zwischen politischem und unternehmerischem Marketing
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Der Hauptfokus liegt auf dem Vergleich von Marketingstrategien in der freien Wirtschaft und im politischen Kontext. Es wird untersucht, inwiefern bewährte Marketingmethoden aus der Wirtschaft auf politische Reformen übertragen werden können, insbesondere bei der Einführung von Innovationen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt Themen wie Produktinnovation, Innovationsmarketing, strategische Markteinführungsstrategien, politisches Marketing, Unternehmensmarketing, die Übertragbarkeit von Marketingstrategien auf politische Reformen und die Analyse der Beeinflussung des Marktes durch Angebot und Nachfrage im politischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen (Produktinnovation, Innovationsmarketing, Gegenstand von Innovationen), Die Einführung eines Produktes im Markt (Strategien, Zielmarkt, Eintrittsform, Positionierung, Timing), Planung der Markteinführung (Produktpolitik, Kommunikationsstrategien: Direktmarketing, Messen, Anzeigen, Produktplatzierung, Medieninformation) und Politik und Marketing (Marketing von Politik und Unternehmen).
Wie werden Produktinnovation und deren Markteinführung behandelt?
Produktinnovation und deren strategische Markteinführung werden detailliert beschrieben. Es werden verschiedene strategische Aspekte wie die Auswahl des Zielmarktes, die Festlegung der Eintrittsform, die Produktpositionierung und das Timing des Markteintritts behandelt und ihre Bedeutung für den Erfolg der Innovation hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Kommunikation bei der Markteinführung?
Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle. Das Dokument beschreibt verschiedene Kommunikationsinstrumente wie Direktmarketing, Messen, Anzeigen in Fachmedien, Produktplatzierung und Medieninformation und deren Bedeutung für die gezielte Ansprache der Zielgruppe und den Erfolg der Markteinführung.
Wie wird der Vergleich zwischen politischem und unternehmerischem Marketing dargestellt?
Das Dokument zieht einen detaillierten Vergleich zwischen politischem und unternehmerischem Marketing. Es untersucht, wie die Politik Mechanismen des Unternehmenmarketings übernimmt und analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede in Herangehensweise, Aufgabenstellung und Durchführung von Marketingstrategien in beiden Bereichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Produktinnovation, Innovationsmarketing, Markteinführungsstrategien, Politisches Marketing, Unternehmensmarketing, Reformvorhaben, Wettbewerbsvorteile, Zielgruppenansprache, Kommunikationsstrategien.
Welche zentrale These wird im Dokument vertreten?
Die zentrale These ist, dass moderne Politikvermittlung zunehmend auf Marketingstrategien der freien Wirtschaft zurückgreift und dass sowohl Wirtschaft als auch Politik vor ähnlichen Herausforderungen bei der Einführung von Innovationen stehen. Der Vergleich zwischen politischem und unternehmerischem Marketing soll diese These belegen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Politikberater und alle, die sich für den Vergleich von Marketingstrategien in der Wirtschaft und Politik interessieren und die Übertragbarkeit von Marketingkonzepten auf politische Prozesse untersuchen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen wird auf das vollständige Dokument verwiesen (implizit durch die bereitgestellten Kapitelzusammenfassungen).
- Quote paper
- Thomas Martin Bippes (Author), 2007, Marketingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186462