Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist im Bereich der Schulgewalt angesiedelt. Um eine Abgrenzung von Gewalt am Arbeitsplatz herzustellen, werde ich den Begriff Bullying verwenden. ...der Begriff 'Bullying' nicht nur Gewalt von einer Gruppe gegen ein Individuum beschreibt, sondern auch Gewalt im dyadischen Kontext inkludiert....Das Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten, die Lernmotivation und vor allem das Wohlergehen leiden darunter. ... Schulerfolg vieler Kinder nachhaltig gestört... Doch die Folgen und vor allem auch die Spätfolgen sind schwer absehbar...In den letzten Jahren gab es schwere Gewaltdelikte an den Schulen, die dazu führten, dass nach Interventionsmöglichkeiten gesucht wurde...Bereich der subtileren Gewalt, die letztendlich für die Betroffenen ein erheblich größeres Problem darstellen können...Olweus entwickelte einen Fragebogen, den so genannten Bully/Victim-Questionnaire...Die Forschung in Skandinavien, aber auch in England erlebte einen großen Aufschwung, als jährlich Kinder am so genannten 'Bullycide' (bully + suicide) verstarben. Fragen, die während der Anfertigung dieser Arbeit entstanden sind, möchte ich durch ein Interview mit dem Diplom Psychologen Tobias Hayer beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Theorie von Bullying
- 2.1. Was ist Bullying
- 2.1.1. Wissenschaftliche Perspektive
- 2.1.2. Bullying aus Schülerperspektive
- 2.1.3. Bullying aus Lehrerperspektive
- 2.1.4. Bullying - Abgrenzung zu anderen Formen der Aggression
- 2.2. Bullying im Beziehungsgeflecht der Schule
- 2.2.1. Rolle des Lehrers
- 2.2.2. Rolle des Schülers
- 2.2.3. Rolle der Eltern
- 2.4. Mädchen und Jungen – Wer viktimisiert wie?
- 2.5. Bullying - Gesellschaftsfähig?
- 2.6. Internationaler Stand der Forschung
- 2.6.1. Deutschland
- 2.6.2. Großbritannien
- 2.6.3. Skandinavien
- 3. Ursachen von Bullying
- 3.1. Wie entsteht Bullying
- 3.2. Altersdifferenzen beim Bullying: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse
- 3.3. Sozio-psychologische Erkenntnisse
- 3.4. Warum wird ein Schüler zum Bully?
- 3.5. Warum wird ein Schüler zum Victim?
- 3.6. Hat das Opfer selbst Schuld?
- 3.7. Die Schule als Brutstätte von Bullying
- 3.7.1. Klassengröße und Ort der Schule als Indikatoren?
- 3.7.2. Bullying in der Pause
- 3.7.3. Der Lehrer als Bully
- 3.7.4. Mitschüler als Mittäter
- 3.7.5. Unterschiede in der Schulart
- 3.6. Mangel an emotionaler Intelligenz?
- 4. Folgen von Bullying
- 4.1. Psychische und physische Folgen während der Schulzeit
- 4.1.1. Folgen für die Victims
- 4.1.2. Folgen für die Bullies
- 4.2. Psychische und physische Spätfolgen
- 4.2.1. Folgen für die Victims
- 4.2.2. Folgen für die Bullies
- 4.3. Auswirkung auf das soziale System Schule
- 4.4. Soziale Auswirkung auf die Umwelt des Opfers
- 5. Interventionsmöglichkeiten
- 5.1. Die Aufgaben und Möglichkeiten der Schule
- 5.1.1. Curriculare Möglichkeiten
- 5.1.2. Funktion der Lehrer
- 5.1.3. Funktion der Eltern
- 5.2. Didaktisch-methodisches Vorgehen in der Schule
- 5.2.1. Anti-Bullying Programme für die Schule
- 5.2.2. Smob-Fragebogen
- 5.2.3. Olweus-Konzept
- 5.2.4. Mediation
- 5.2.5. Der Film 'Bully Dance'
- 5.3. Mögliche außerschulische Hilfe für Betroffene
- 6. Das Interview
- 6.1. Die Begründung der Fragen
- 6.2. Die Fragen und Antworten
- 7. Resümee
- 8. Anhang
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Bullying an Schulen. Ziel ist es, Bullying als Gewaltform zu definieren, seine Ursachen und Folgen zu analysieren und mögliche Interventionsstrategien aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei verschiedene Perspektiven (Schüler, Lehrer, Eltern) und bezieht den internationalen Forschungsstand mit ein.
- Definition und Abgrenzung von Bullying
- Ursachen von Bullying aus verschiedenen Blickwinkeln
- Psychische und physische Folgen von Bullying für Opfer und Täter
- Interventionsmöglichkeiten an Schulen und außerschulische Hilfen
- Rolle der verschiedenen Akteure (Lehrer, Eltern, Mitschüler)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Bullying ein und erläutert die Schwierigkeiten bei der Übersetzung des Begriffs ins Deutsche. Sie hebt die Fokussierung auf Bullying an Schulen hervor und grenzt dies von Mobbing am Arbeitsplatz ab. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen, Folgen und Interventionen bei Bullying an Schulen in den Mittelpunkt.
2. Zur Theorie von Bullying: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Bullying. Es definiert Bullying aus wissenschaftlicher Perspektive und beleuchtet zusätzlich die Sichtweisen von Schülern und Lehrern. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung zu anderen Formen von Aggressionen. Das Kapitel analysiert die Rolle der verschiedenen Akteure im Schulkontext (Lehrer, Schüler, Eltern) im Kontext von Bullying. Weiterhin werden geschlechtsspezifische Unterschiede bei Bullying thematisiert, und der internationale Forschungsstand wird zusammengefasst.
3. Ursachen von Bullying: Dieses Kapitel erforscht die Entstehung von Bullying und beleuchtet alters- und sozio-psychologische Faktoren. Es untersucht die Gründe, warum Schüler zu Tätern (Bullies) oder Opfern (Victims) werden. Die Rolle der Schule als potenzielle Brutstätte von Bullying wird analysiert, wobei Faktoren wie Klassengröße, Schulort, Pausenverhalten und die Rolle von Lehrern und Mitschülern untersucht werden. Der mögliche Einfluss von mangelnder emotionaler Intelligenz wird ebenfalls diskutiert.
4. Folgen von Bullying: Dieses Kapitel behandelt die kurz- und langfristigen Folgen von Bullying für Opfer und Täter. Es beleuchtet die psychischen und physischen Auswirkungen während und nach der Schulzeit und deren Auswirkung auf das soziale Gefüge der Schule und das Umfeld der Betroffenen.
5. Interventionsmöglichkeiten: Das Kapitel widmet sich den Möglichkeiten zur Intervention und Prävention von Bullying. Es untersucht die Aufgaben und Möglichkeiten der Schule, didaktisch-methodische Vorgehensweisen und außerschulische Hilfen für Betroffene.
Schlüsselwörter
Bullying, Schulklima, Gewaltprävention, Mobbing, Opfer, Täter, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Elternrolle, Interventionsstrategien, Entwicklungspsychologie, Soziopsychologie, emotionale Intelligenz, Anti-Bullying-Programme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bullying an Schulen
Was ist der Inhalt der Arbeit "Bullying an Schulen"?
Die Arbeit untersucht umfassend das Phänomen von Bullying an Schulen. Sie definiert Bullying, analysiert seine Ursachen und Folgen und präsentiert mögliche Interventionsstrategien. Verschiedene Perspektiven (Schüler, Lehrer, Eltern) werden berücksichtigt, und der internationale Forschungsstand wird einbezogen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Bullying, Ursachen aus verschiedenen Blickwinkeln (Schüler, Lehrer, Eltern, Gesellschaft), psychische und physische Folgen für Opfer und Täter, Interventionsmöglichkeiten an Schulen und außerschulische Hilfen, Rolle der verschiedenen Akteure (Lehrer, Eltern, Mitschüler), geschlechtsspezifische Unterschiede, und der Einfluss von Faktoren wie Klassengröße, Schulort und Schulart.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Hauptkapitel: Einleitung, Theorie von Bullying (inkl. Definition, Perspektiven und internationaler Forschung), Ursachen von Bullying (inkl. alters- und sozio-psychologischen Aspekten), Folgen von Bullying (kurz- und langfristig), Interventionsmöglichkeiten (schulische und außerschulische), Interview mit Betroffenen und Resümee. Zusätzlich gibt es einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird Bullying in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Bullying aus wissenschaftlicher Perspektive und beleuchtet zusätzlich die Sichtweisen von Schülern und Lehrern. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung zu anderen Formen der Aggression.
Welche Ursachen für Bullying werden untersucht?
Die Arbeit untersucht alters- und sozio-psychologische Faktoren, die zur Entstehung von Bullying beitragen. Es werden die Gründe analysiert, warum Schüler zu Tätern oder Opfern werden, sowie die Rolle der Schule als potenzielle Brutstätte von Bullying (Klassengröße, Schulort, Pausenverhalten, Rolle von Lehrern und Mitschülern). Der Einfluss von mangelnder emotionaler Intelligenz wird ebenfalls diskutiert.
Welche Folgen von Bullying werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die kurz- und langfristigen psychischen und physischen Folgen von Bullying für Opfer und Täter, sowohl während als auch nach der Schulzeit. Die Auswirkungen auf das soziale Gefüge der Schule und das Umfeld der Betroffenen werden ebenfalls betrachtet.
Welche Interventionsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert schulische und außerschulische Interventionsmöglichkeiten und Präventionsstrategien. Es werden didaktisch-methodische Vorgehensweisen, Anti-Bullying-Programme (z.B. Olweus-Konzept), Mediation und die Rolle von Lehrern und Eltern diskutiert.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Perspektiven von Schülern, Lehrern, Eltern und der Gesellschaft, um ein umfassendes Bild von Bullying zu zeichnen.
Welche Rolle spielen Lehrer und Eltern?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lehrern und Eltern im Kontext von Bullying. Sie analysiert, wie Lehrer und Eltern präventiv und interventiv tätig werden können und welche Verantwortung sie tragen.
Gibt es einen internationalen Vergleich?
Ja, die Arbeit bezieht den internationalen Forschungsstand zum Thema Bullying mit ein, unter anderem aus Deutschland, Großbritannien und Skandinavien.
- Quote paper
- Marc Rohde (Author), 2004, Bullying als Gewaltphänomen an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186438