Wie der Titel bereits erklärt, beschäftigt sich diese Arbeit mit ungarischen
Arbeitnehmern (AN), welche aus einer bestimmten Grenzregion in Ungarn in
einer bestimmten Grenzregion in Österreich arbeiten. Insbesondere werden die
Fachbereiche Arbeits-, Sozial- sowie Steuerrecht behandelt, da Arbeitgeber (AG)
in Österreich bei der Beschäftigung ungarischer AN mit diesen Themen
konfrontiert werden. Weiters liegt der Schwerpunkt nicht auf Schlüsselkräften,
sondern auf ausländischen Arbeitern, die Hilfstätigkeiten ausüben bzw keine
spezielle Ausbildung benötigen.
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Übergangsregime, mit der
Beschränkung des Zuganges zum österreichischen Arbeitsmarkt sowie um die
Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union.
Der zweite Abschnitt betrifft die ungarischen Grenzgänger. Es werden Gründe für
die Arbeitssuche in Österreich beschrieben, Arbeitslosenraten analysiert sowie
das Thema Schwarzarbeit angesprochen.
Der dritte Abschnitt behandelt die beiden bilateralen Abkommen zwischen
Österreich und Ungarn. Das Grenzgänger- sowie das Praktikantenabkommen
werden beschrieben und deren Quoten der letzten Jahre aufgezeigt.
Es folgen im vierten Abschnitt die arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Darunter
fallen das Ausländerbeschäftigungsgesetz, das Niederlassungs- und
Aufenthaltsgesetz ua Gesetzestexte. Des Weiteren wird darüber gesprochen, ob
AN und AG auch das ungarische Arbeitsrecht bezüglich des Dienstvertrages
anwenden können, obwohl der Sitz des Unternehmens in Österreich liegt. Im
Zuge dessen werden die wichtigsten Punkte im Bereich der Entlohnung und
Kündigung/Beendigung ausgearbeitet.
Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem Thema der sozialen Sicherheit.
Aufgrund der Beitragszahlung des Ausländers an eine österreichische
Versicherungsanstalt stellt sich in diesem Teil die Frage, ob der AN und auch
dessen Familienangehörigen Sach- und/oder Geldleistungen vom Wohnsitzstaat
in Anspruch nehmen können.
Das Steuerrecht stellt den letzten Abschnitt dieser Arbeit dar und zeigt auf,
welche Art der Steuerpflicht (beschränkt oder unbeschränkt) ein Grenzgänger
hat, welche Vorteile der § 1 Abs 4 EStG dem Ausländer verschafft und welche
Möglichkeiten der Steuerverminderung ihm ohne diesen Paragraphen zur
Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ABKOMMEN
- ÜBERGANGSREGIME
- PRINZIPIEN
- VORSCHRIFTEN
- ÜBERGANGSFRISTEN FÜR DIE ANF UND TEILWEISE DLF
- AUSNAHMEN VOM ÜBERGANGSREGIME
- DIE EMPFEHLUNGEN DER EUROPÄISCHE KOMMISSION
- GRENZGÄNGERABKOMMEN
- Beschreibung
- Quote
- PRAKTIKANTENABKOMMEN
- Beschreibung
- Quote
- UNGARISCHE GRENZGÄNGER
- IN ZAHLEN
- DEFINITION
- AKTUELLE ZAHLEN DES AMS
- ARBEITSRECHT
- AUSLÄNDERBESCHÄFTIGUNGSGESETZ
- Beschäftigungsbewilligung (§§ 4 ff AuslBG)
- Zeitlich befristete Zulassung - Saisonarbeitskräfte - Erntehelfer
- Schlüsselarbeitskräfte
- Entsende bewilligung
- Anzeigebestätigung
- Arbeitserlaubnis
- Befreiungsschein
- EU-Freizügigkeitsbestätigung
- Konsequenzen der illegalen Beschäftigung
- NIEDERLASSUNGSTITEL
- ÖSTERREICHISCHES ARBEITSRECHT
- Entlohnung
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei einem Arbeitsunfall
- Urlaubsgeld u. Weihnachtsremuneration
- Mutterschutz und Elternkarenzurlaub sowie -geld
- Beendigung, Kündigung
- Abfertigung
- UNGARISCHES ARBEITSRECHT
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Urlaub
- Entlohnung
- Haftung
- Ende des Dienstverhältnisses
- EUROPÄISCHES VERTRAGSABK./ANWENDBARES RECHT
- ZURÜCK ZU DEN BEISPIELEN
- SOZIALRECHT
- BILATERALES ABKOMMEN
- SOZIALE SICHERHEIT
- Inhalt der Verordnung
- Bedeutende Reformen
- Kollisionsrecht/IPR
- Koordinationsnormen
- Leistungsaustausch
- Familienleistungen
- Pensionsversicherungszeiten
- Arbeitslosigkeit
- ÖSTERREICHISCHES SOZIALRECHT
- An- und Abmeldung
- Beiträge
- Leistungen im Krankheitsfall und bei einem Unfall
- Arbeitslosenversicherung
- Erntehelfer
- UNGARISCHES SOZIALRECHT
- Krankenstand
- Arbeitslosigkeit
- Pension
- ZURÜCK ZU DEN BEISPIELEN
- STEUERRECHT
- PERSÖNLICHE UND SACHLICHE STEUERPFLICHT
- Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- OPTIONSMÖGLICHKEIT GEMÄß § 1 ABS 4 ESTG
- Persönlicher Geltungsbereich
- Sachlicher Geltungsbereich
- 90 %-Grenze und €10.000,-
- Ermittlung
- Bescheinigung einer ausländischen Behörde
- Verfahrensrecht
- Rechtsfolgen
- EINKÜNFTE AUS NICHTSELBSTSTÄNDIGER ARBEIT
- WERBUNGSKOSTEN
- Pendlerpauschale
- Kosten der doppelten Haushaltsführung
- Familienheimfahrten
- SCHWARZARBEIT
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANGVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Situation ungarischer Grenzgänger in Österreich. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Gruppe von Arbeitnehmern zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der grenzüberschreitenden Beschäftigung ergeben.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für ungarische Grenzgänger in Österreich
- Arbeitsrechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden Beschäftigung
- Sozialrechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden Beschäftigung
- Steuerrechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden Beschäftigung
- Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der ungarischen Grenzgänger in Österreich ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Das Kapitel "Abkommen" befasst sich mit den relevanten bilateralen Abkommen zwischen Österreich und Ungarn, die die grenzüberschreitende Beschäftigung regeln. Es werden die Prinzipien, Vorschriften und Übergangsfristen des Abkommens sowie die Empfehlungen der Europäischen Kommission erläutert.
Das Kapitel "Ungarische Grenzgänger" beleuchtet die Situation der ungarischen Grenzgänger in Österreich anhand von Zahlen und Definitionen. Es werden die aktuellen Zahlen des AMS (Arbeitsmarktservice) sowie die Bedeutung der Grenzgänger für den österreichischen Arbeitsmarkt dargestellt.
Das Kapitel "Arbeitsrecht" analysiert die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für ungarische Grenzgänger in Österreich. Es werden die relevanten Bestimmungen des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslBG) sowie des österreichischen Arbeitsrechts erläutert. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen Regelungen in Ungarn und die Anwendung des europäischen Vertragsrechts im Kontext der grenzüberschreitenden Beschäftigung behandelt.
Das Kapitel "Sozialrecht" befasst sich mit den sozialrechtlichen Aspekten der grenzüberschreitenden Beschäftigung von ungarischen Grenzgängern in Österreich. Es werden die relevanten Bestimmungen des bilateralen Abkommens sowie der europäischen Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit erläutert. Darüber hinaus werden die österreichischen und ungarischen Sozialversicherungsregelungen im Detail dargestellt.
Das Kapitel "Steuerrecht" analysiert die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für ungarische Grenzgänger in Österreich. Es werden die persönlichen und sachlichen Steuerpflichten, die Optionsmöglichkeit gemäß § 1 Abs 4 ESTG sowie die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und die Werbungskosten behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ungarische Grenzgänger, Österreich, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, grenzüberschreitende Beschäftigung, Ausländerbeschäftigungsgesetz, bilaterales Abkommen, Europäische Union, Koordinierung der sozialen Sicherheit, Steuerpflicht, Werbungskosten.
- Citar trabajo
- Sarah Klein (Autor), 2007, Ungarische Grenzgänger in Österreich aus arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186412