In den letzten beiden Jahrzehnten war eine erhebliche Ausweitung des konsumptiven
Dienstleistungsangebots – vor allem in den Bereichen Freizeit, Bildung, Unterhaltung und
Gesundheitsfürsorge – zu beobachten. Aber auch unternehmensbezogene Dienstleistungsangebote,
hier verstärkt im Bereich der Beratungsdienstleistungen, verzeichneten
hohe Wachstumsraten. Heute sind bereits 60% der Erwerbstätigen mit der Verrichtung von
Dienstleistungen beschäftigt. Dieses starke Wachstum des Dienstleistungssektors führte
zu einem wachsenden Interesse an den speziellen Problemen des Dienstleistungsmarkting.
Aber auch durch die zunehmende Verschärfung und Internationalisierung des Wettbewerbs
zwischen den Dienstleistungsbetrieben, wurde dem Dienstleistungsmarketing
in der Praxis steigende Bedeutung beigemessen. Schließlich sind eine Vielzahl
von Dienstleistungsbetrieben mittlerweile von stagnierenden und gesättigten Märkten
betroffen und müssen sich auf veränderte Kundenansprüche einstellen. Der immer stärker
werdende Konkurrenzdruck der Dienstleistungsunternehmen untereinander fordert sie
heraus, neue Möglichkeiten zu fi nden, um sich auf dem Markt behaupten zu können. Die
rasante Weiterentwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologien hat zur
Folge, dass sich der Konkurrenzkampf der Dienstleistungsunternehmen immer mehr zu
einem Kommunikationswettbewerb entwickelt.
Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, ist es von großer Bedeutung, dass kommunikationspolitische
Werkzeuge effi zient und effektiv eingesetzt werden. Dienstleistungsspezifi
sche Merkmale, wie „Intangibilität“ und „Integration des externen Faktors“
(vgl. dazu z. B.: [LOVE02, S. 70]), stellen die Kommunikationspolitik dabei vor eine
besondere Aufgabe. Die marktorientierte Unternehmensführung steht seit geraumer Zeit
vor großen Herausforderungen. Dabei hinterlässt vor allem der viel zitierte „Marsch in
die Dienstleistungsgesellschaft“ vielfältige Spuren. Diskussionen über die mangelnde
Serviceorientierung deutscher Unternehmen („Servicewüste Deutschland“/„Service-
Oase“) zeigen schlagwortartig auf, dass viele Unternehmen einen Nachholbedarf im
professionellen Dienstleistungsmarketing haben.
Diese Marktwiderstände auf den Dienstleistungsmärkten stellen hohe Anforderungen an
das Management von Dienstleistungsbetrieben. Das Management muss seine Aufgaben
eng am Markt orientieren und ein hohes Maß an Kundenorientierung besitzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Bedeutung von Kommunikation für Dienstleistungsunternehmen
- Zielsetzung und Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen und Begriffsbestimmung
- Kommunikationspolitik
- Kommunikationskonzept
- Besonderheiten im Dienstleistungsbereich
- Grundlegende Anmerkungen zum Dienstleistungsbegriff
- Erfolgsfaktoren eines professionellen Dienstleistungsmarketings
- Marketingrelevante Eigenschaften von Dienstleistungen und ihre Konsequenzen
- Entwicklung einer umfassenden Marketingkonzeption
- Analysephase
- Betriebsinterne Situation
- Umweltsituation
- Überbetriebliche Situation
- Zwischenbetriebliche Situation
- Bewertung der Daten der Situationsanalyse
- Planungsphase
- Marktbezogene Leitideen
- Überführung der Leitideen in Marketingziele
- Anforderungen an Ziele
- Festlegung der Marketingziele
- Kommunikationszielgruppen
- Überführung der Marketingziele in Marketingstrategien
- Planung der absatzpolitischen Maßnahmen
- Durchführungsphase
- Wahl des Instrumentariums
- Marketinginstrumente
- Marktmanagement zur Akquisitionsunterstützung
- Hebel zur Akquisitionsverstärkung
- Akquisition direkt
- Analysephase
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kommunikationserfolgskontrolle
- Weitere Vorgehensweise und Verantwortlichkeiten
- Anhang
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vermarktungskonzepts für eine schwer erklärbare Dienstleistung, am Beispiel der Teamentwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Konzept zu erstellen, das die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings berücksichtigt und die erfolgreiche Vermarktung von Teamentwicklungsmaßnahmen ermöglicht. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und entwickelt ein praxisorientiertes Konzept, das auf die spezifischen Herausforderungen der Vermarktung von Dienstleistungen im Bereich der Teamentwicklung eingeht.
- Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing
- Marketingrelevante Eigenschaften von Dienstleistungen
- Entwicklung einer umfassenden Marketingkonzeption
- Akquisitionsstrategien im Dienstleistungsbereich
- Kommunikationserfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation für Dienstleistungsunternehmen. Es wird die Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Rahmen und der Begriffsbestimmung. Es werden die Kommunikationspolitik, das Kommunikationskonzept und die Besonderheiten im Dienstleistungsbereich beleuchtet. Dabei werden die grundlegenden Anmerkungen zum Dienstleistungsbegriff, die Erfolgsfaktoren eines professionellen Dienstleistungsmarketings und die marketingrelevanten Eigenschaften von Dienstleistungen sowie deren Konsequenzen behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer umfassenden Marketingkonzeption. Es werden die Analysephase, die Planungsphase und die Durchführungsphase der Konzeptionierung detailliert beschrieben. Die Analysephase umfasst die betriebsinterne Situation, die Umweltsituation und die Bewertung der Daten der Situationsanalyse. Die Planungsphase beinhaltet die marktbezogenen Leitideen, die Überführung der Leitideen in Marketingziele, die Festlegung der Kommunikationszielgruppen, die Überführung der Marketingziele in Marketingstrategien und die Planung der absatzpolitischen Maßnahmen. Die Durchführungsphase umfasst die Wahl des Instrumentariums, die Marketinginstrumente und die konkrete Umsetzung der Marketingmaßnahmen. Das vierte Kapitel beinhaltet die Schlussbemerkung, die Zusammenfassung der Ergebnisse, die Kommunikationserfolgskontrolle und die weitere Vorgehensweise sowie die Verantwortlichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dienstleistungsmarketing, Teamentwicklung, Vermarktungskonzept, Kommunikationspolitik, Kommunikationskonzept, Akquisitionsstrategien, Erfolgsfaktoren, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketinginstrumente, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Philipp Klüpfel (Author), 2007, Vermarktungskonzept für eine schwer erklärbare Dienstleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186344