Was ist eigentlich Anarchismus? Die Antwort auf diese Frage wird häufig so gefaßt, daßder Begriff des Anarchismus als Bezeichnung für gefährliche, abwegige, die Zivilisationbedrohende Ideologien schlechthin dienen kann. „In jeder Tasche eine Bombe, angefülltmit Dynamit, den Mordstahl in der einen, die Brandfackel in der anderen Hand - so stelltsich ein Gegner des Anarchismus in der Regel einen Anarchisten vor. Er erblickt in ihmeinen Menschen, der, halb Narr, halb Verbrecher, nichts weiter im Sinn hat als dieErmordung eines jeden, der nicht seiner Meinung ist, und dessen Ziel der allgemeineWirrwarr, das Chaos ist.“2 Diese Worte des Anarchisten Johann Most scheinen immernoch die Vorstellung dessen, was ein Anarchist ist zu prägen.Deshalb soll im folgenden erörtert werden, was Anarchismus wirklich bedeutet. Da mansich zum Verständnis des Anarchismus nicht auf eine Strömung innerhalb derTheorie-Richtungen beschränken kann, werden hier die verschiedenen Strömungenkurz vorgestellt. Außerdem wird die Geschichte des Anarchismus beschrieben und eswerden einige der bekanntesten Anarchisten kurz vorgestellt.Thema dieser Arbeit ist die Erörterung der Bedeutung und geschichtlichen Hintergründe von Anarchismus, in der Hoffnung damit einige Vorurteile abzubauen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideale des Anarchismus
- Strömungen des Anarchismus
- Individual-Anarchismus
- Sozial-Anarchismus
- Anarcho-Kommunismus
- Anarcho-Pazifismus
- Anarcho-Sozialismus
- Anarcho-Syndikalismus
- Anarcho-Liberalismus
- Geschichte des Anarchismus
- Die Anfänge
- Die Internationale
- Die Zeit der Propaganda durch die Tat
- Anarchismus nach 1890
- Der spanische Anarchismus
- Der Anarchismus nach dem Zweiten Weltkrieg
- Bedeutende Anarchisten
- William Godwin
- Max Stirner
- Pierre Proudhon
- Michael Bakunin
- Peter Kropotkin
- Johann Most
- Schluß: Anarchismus - soziale Utopie oder Hoffnungsschimmer?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Anarchismus als Idee einer herrschaftsfreien Gesellschaft. Sie soll die verschiedenen Strömungen des Anarchismus vorstellen, die Geschichte des Anarchismus beleuchten und einige der wichtigsten Anarchisten vorstellen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Anarchismus zu zeichnen und seine Relevanz für die heutige Zeit zu diskutieren.
- Die verschiedenen Strömungen des Anarchismus
- Die Geschichte des Anarchismus
- Die wichtigsten Anarchisten
- Die Relevanz des Anarchismus für die heutige Zeit
- Die Kritik am Staat und der Autorität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Anarchismus ein und stellt die verschiedenen Strömungen des Anarchismus vor. Sie erläutert die Grundidee des Anarchismus, die auf der Abschaffung des Staates und der Errichtung einer herrschaftsfreien Gesellschaft basiert.
Das Kapitel "Ideale des Anarchismus" beschreibt die zentralen Ideale des Anarchismus, wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Es wird erläutert, wie der Anarchismus die Rolle des Individuums und die Beziehung des Menschen zur Natur betrachtet.
Das Kapitel "Strömungen des Anarchismus" stellt die verschiedenen Strömungen des Anarchismus vor, wie den Individual-Anarchismus, den Sozial-Anarchismus, den Anarcho-Kommunismus, den Anarcho-Pazifismus, den Anarcho-Sozialismus, den Anarcho-Syndikalismus und den Anarcho-Liberalismus. Es werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Strömungen dargestellt.
Das Kapitel "Geschichte des Anarchismus" zeichnet die Geschichte des Anarchismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nach. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Personen der anarchistischen Bewegung vorgestellt.
Das Kapitel "Bedeutende Anarchisten" stellt einige der wichtigsten Anarchisten vor, wie William Godwin, Max Stirner, Pierre Proudhon, Michael Bakunin, Peter Kropotkin und Johann Most. Es werden ihre Ideen und ihre Rolle in der anarchistischen Bewegung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anarchismus, Anarchie, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Staat, Autorität, Individualismus, Sozialismus, Kommunismus, Pazifismus, Syndikalismus, Liberalismus, Geschichte, Strömungen, Ideale, Bedeutende Anarchisten.
- Quote paper
- Jasmin Becker (Author), 2004, Anarchismus als Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186312