Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung einer objekt-spezifischen Marketingkonzeption, die als Grundlage für die erfolgreiche Etablierung und Vermarktung der neuen Eventlocation im Objekt Demnitz in Dresden dienen soll. Im Fokus der Bachelorarbeit steht die detaillierte Untersuchung des Eventlocation-Marktes in Dresden, um bestehende Potentiale für das Objekt Demnitz aufzuzeigen und eine erfolgreiche Etablierung zu gewährleisten. Das Hauptaugenmerk der Arbeit richtet sich daher speziell auf die objekt-spezifische Marketingkonzeption und deren spätere Umsetzung.
Beginnend sind die relevanten theoretischen Grundbegriffe des Marketings dargestellt, um das Verständnis im Hauptteil dieser Arbeit, der Erstellung des auf die Location und des Objektes Demnitz abgestimmten Marketingkonzeptes, zu unterstützen.
Aufschluss über den bestehenden Event-Markt in Dresden wird anhand der Umfeldanalyse der vorhandenen Eventlocations in Dresden, basierend auf einem Fragebogen, gegeben. Auf der Grundlage der Umfeldanalyse wird anschließend das Potential für die Etablierung der neuen Eventlocation geprüft. Eine Zielgruppendefinition ist ebenso Bestandteil dieser Arbeit und analysiert die Zielgruppen, welche für die Nutzung der Location erreicht und angesprochen werden sollen.
Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei unter anderem die Fragen; Wer sind meine Wettbewerber? Wie sieht meine Zielgruppe aus? und Wie vermarkte ich diese Eventlocation, so dass ein Erfolg garantiert ist?
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es das Ziel dieser Arbeit ist, darzustellen, wie die neue Eventlocation im Objekt Demnitz unter Berücksichtigung des gegeben Eventlocationmarktes in Dresden vermarktet und langfristig etabliert werden kann. Das Marketingkonzept im Hauptteil dieser Arbeit zeigt die Marketingaktivitäten und Möglichkeiten im Rahmen dieses Konzepts, um das Objekt erfolgreich zu betreiben und langfristig gesehen, einen positiven Bekanntheitsgrad aufzubauen. Vorausblickend kann davon ausgegangen werden, dass der Aufbau einer Marke, die nicht nur am Standort Dresden, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt und anerkannt ist, angestrebt wird.
Inhaltsverzeichnis
- GLIEDERUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES MARKETING / EVENTMARKETING
- 2.1 WAS IST MARKETING? – BEGRIFFSDEFINITION
- 2.2 MARKETINGKONZEPTION
- 2.2.1 Marketingziele
- 2.2.2 Marketingstrategie
- 2.2.3.1 Produktpolitik
- 2.2.3.2 Kommunikationspolitik
- 2.2.3.3 Distributions-/Vertriebspolitik
- 2.2.3.4 Preispolitik
- 2.2.4 Marketingmix der Marketinginstrumente
- 2.3 MARKTSEGMENTIERUNG
- 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 3 ANALYSE UND PERSPEKTIVEN VORHANDENER EVENT- UND TAGUNGSLOCATION IN DRESDEN
- 3.1 EXTERNE UMFELDANALYSE
- 3.1.1 Standort Dresden
- 3.1.2 Geographie
- 3.1.3 Wirtschaftliche Entwicklung
- 3.1.4 Kulturelles Angebot
- 3.1.5 Tourismusentwicklung
- 3.1.6 Zusammenfassung
- 3.1.7 Entwicklung Tagungs- und Kongressgeschäft
- 3.2 WETTBEWERBERANALYSE
- 3.2.1 Ziel der Wettbewerberanalyse
- 3.2.2 Auswertung der Wettbewerbanalyse
- 3.2.3 Zusammenfassung der Wettbewerberanalyse
- 4 ÜBERBLICK ÜBER DAS OBJEKT DEMNITZ
- 4.1 VORSTELLUNG
- 4.1.1 Geschichte
- 4.1.2 Geographische Lage
- 4.1.3 Immobilie
- 4.2 BAUVORHABEN UND SANIERUNG
- 4.3 VORSTELLUNG DES BALLSAALS
- 4.4 INTERNE UMFELD-ANALYSE
- 4.4.1 Charakteristik und Leistungsumfang des Objektes
- 4.4.2 Stärken und Schwächen
- 5 ZIELGRUPPENANALYSE UND ZIELGRUPPENDEFINITION
- 5.1 ZIELGRUPPENPLANUNG
- 5.2 SEGMENTIERUNG DER ZIELGRUPPE
- 5.3 ZIELGRUPPENSTRUKTUR
- 5.4 WEITERE ZIELGRUPPEN
- 5.5 ZUSAMMENFASSUNG
- 6 VERMARKTUNG EVENTLOCATION UND OBJEKT DEMNITZ
- 6.1 ZIELSETZUNG
- 6.2 IMAGEENTWICKLUNG DEMNITZ
- 6.2.1 Positionierung im Preissegment
- 6.2.2 Nutzungsstruktur
- 6.2.3 Personalstruktur
- 6.2.4 Corporate Design
- 6.2.4.1 Geschäftsausstattung
- 6.2.4.2 Fotoshooting
- 6.2.4.3 Werbematerial
- 6.2.4.4 Powerpointpräsentation
- 6.2.4.5 Wegeleitsystem
- 6.3 FESTLEGUNG DES MARKETINGMIX
- 6.3.1 Produktpolitik
- 6.3.1.1 Eventplanung mit Betriebszeiten
- 6.3.1.2 Eventarten
- 6.3.1.3 Kapazitäten
- 6.3.1.4 Vermietung
- 6.3.2 Kommunikationspolitik
- 6.3.2.1 Werbung
- 6.3.2.1.1 Werbung allgemein
- 6.3.2.1.2 Werbemedien
- 6.3.2.2 Verkaufsförderung
- 6.3.2.3 Messeauftritt
- 6.3.2.4 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR)
- 6.3.2.4.1 PR allgemein
- 6.3.2.4.2 Pressearbeit
- 6.4 KOOPERATION MIT ANDEREN UNTERNEHMEN / AGENTUREN
- 6.5 MARKETINGKONTROLLE
- 6.6 ZUSAMMENFASSUNG
- 7 FAZIT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ANLAGE
- LITERATURVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine umfassende Marketingkonzeption für die nationale und internationale Vermarktung einer neuen Eventlocation in Dresden zu entwickeln. Die Arbeit analysiert das Umfeld der Eventlocation, die Wettbewerberlandschaft und die Zielgruppen, um eine strategische Positionierung und einen effektiven Marketingmix zu definieren.
- Analyse des Standorts Dresden und der lokalen Eventlandschaft
- Entwicklung einer detaillierten Wettbewerberanalyse
- Definition der Zielgruppen und deren Bedürfnisse
- Erstellung einer Marketingstrategie mit Fokus auf Imageentwicklung und Positionierung
- Festlegung des Marketingmix, einschließlich Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik und Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Marketing und Eventmarketing. Sie definiert wichtige Begriffe wie Marketingkonzeption, Marketingziele und Marketingstrategie. Anschließend werden die Marketinginstrumente, die zur Umsetzung der Marketingstrategie eingesetzt werden, vorgestellt.
Im dritten Kapitel erfolgt eine umfassende Analyse des Standorts Dresden und der vorhandenen Event- und Tagungslocations. Die Analyse umfasst die geographische Lage, die wirtschaftliche Entwicklung, das kulturelle Angebot, die Tourismusentwicklung und die Entwicklung des Tagungs- und Kongressgeschäfts.
Kapitel 4 stellt das Objekt Demnitz, die neue Eventlocation, vor. Es werden die Geschichte, die geographische Lage, die Immobilie, die Bauvorhaben und die Sanierung sowie der Ballsaal als Herzstück der Location beschrieben.
Kapitel 5 widmet sich der Zielgruppenanalyse und -definition. Es werden die relevanten Zielgruppen für die Eventlocation identifiziert und deren Bedürfnisse und Erwartungen analysiert.
Kapitel 6 präsentiert die Marketingkonzeption für die Eventlocation. Es werden die Zielsetzung, die Imageentwicklung, die Festlegung des Marketingmix, die Kooperation mit anderen Unternehmen und die Marketingkontrolle erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Eventlocation, Marketingkonzeption, Dresden, Objekt Demnitz, Zielgruppenanalyse, Wettbewerberanalyse, Marketingstrategie, Marketingmix, Imageentwicklung, Positionierung, Eventplanung, Eventarten, Kommunikationspolitik, Werbung, Public Relations, Kooperation, Marketingkontrolle.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Roman Tobollik (Author), 2006, Erarbeitung einer Marketingkonzeption zur nationalen/internationalen Vermarktung und Etablierung einer neuen Eventlocation in Dresden am Beispiel "Objekt Demnitz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186244