Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem noch nicht so oft besprochenen Thema: Titeldesign von Kinoproduktionen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Entstehung und Entwicklung
- 1. Historischer Überblick des „Main Title Designs“
- 2. Amerikanische Vorbilder
- 3. Beispiele amerikanischer Vertreter
- 4. Entwicklungen in Deutschland
- 5. Beispiele deutscher Vertreter
- C. Die Elemente des „Main Title Designs“
- 1. Der Titel als Aufhänger
- 2. Der Vorspann und seine Wirkung auf das Publikum
- 3. Die Untersuchung von Beispielen
- 4. Der Abschluss eines jeden Films: der Abspann
- D. Die Gestaltung des „Main Title Designs“
- 1. Die Aufgabe der visuellen Faktoren
- 2. Die Aufgabe der auditiven Faktoren
- E. Exkurs: Corporate Identity
- F. Das Beispielprojekt: „Die fetten Jahre sind vorbei“
- 1. Die Beschreibung des „Main Title Designs“
- 2. Das Artwork und der Wiedererkennungswert
- G. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das „Main Title Design“ im amerikanischen und deutschen Film. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung, die Gestaltungselemente und die Wirkung von Vor- und Abspannen auf das Publikum. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Designs als Teil der Corporate Identity eines Films und dessen Einfluss auf Marketing und Rezeption.
- Historische Entwicklung des Main Title Designs
- Gestaltungselemente (visuelle und auditive Faktoren)
- Wirkung von Vor- und Abspannen auf das Publikum
- Main Title Design als Corporate Identity
- Vergleich amerikanischer und deutscher Produktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A (Einleitung) stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Main Title Designs und die Auswahl des Beispielfilms „Die fetten Jahre sind vorbei“. Kapitel B (Entstehung und Entwicklung) beleuchtet die historische Entwicklung des Titeldesigns, von frühen Lichtbildern bis zu den aufwendigen Sequenzen des 21. Jahrhunderts, mit Fokus auf amerikanische und deutsche Beispiele. Kapitel C (Elemente des Main Title Designs) beschreibt detailliert die Funktionen des Filmtitels, Vorspanns und Abspanns, anhand von verschiedenen Beispielen. Kapitel D (Gestaltung des Main Title Designs) analysiert die visuellen und auditiven Faktoren, die die Wirkung des Designs beeinflussen. Kapitel E (Exkurs: Corporate Identity) untersucht die Bedeutung eines einheitlichen Markenauftritts für einen Film. Kapitel F (Beispielprojekt: „Die fetten Jahre sind vorbei“) analysiert das Main Title Design des Films als Beispiel für eine gelungene Corporate Identity.
Schlüsselwörter
Main Title Design, Filmvorspann, Filmabspann, Titeldesign, Corporate Identity, Filmgestaltung, visuelle Kommunikation, amerikanische Filmproduktion, deutsche Filmproduktion, Typografie, Filmmusik, Marketing, Filmrezeption.
- Quote paper
- Nadine Möllers (Author), 2006, Das Main Title Design von Kinoproduktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186218