Das Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Begriffe, die mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement in Verbindung gebracht werden, zu erläutern und Gründe darzulegen, warum Unternehmen vermehrt ein BGM einführen. Weiterhin sollen verschiedene Maßnahmen eines BGM vorgestellt werden und im letzten Schritt der betriebswirtschaftliche Aspekt betrachtet werden. Hierbei soll geklärt werden, ob ein BGM in der heutigen Zeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht notwendig ist und welche Einflüsse es auf die unternehmerischen Ziele nimmt. Diesbezüglich werden mögliche betriebswirtschaftliche Analysen eines BGM vorgestellt. Der Einfluss des BGM auf die unternehmerischen Ziele, wie Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit, und die Messbarkeit des Nutzens, stellen den Schwerpunkt dieser Arbeit dar, da nur der Nutzen von Maßnahmen in Zeiten eines immer größer werdenden Wettbewerbs Relevanz besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Definition der Begriffe Gesundheit und Krankheit
- 2.2. Definition des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 3. Rechtliche Grundlagen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- 3.1. Europäische Rechtshintergründe
- 3.2. Deutsche Rechtshintergründe
- 3.2.1. Rechtshintergründe für Arbeitgeber
- 3.2.2. Rechtshintergründe für Arbeitnehmer und deren Vertreter
- 3.2.3. Rechtshintergründe für Unfallversicherungsträger
- 3.2.4. Rechtshintergründe für Krankenversicherungen
- 4. Gründe für die zunehmende Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.1. Wandel der Arbeitsbedingungen
- 4.2. Wandel des Krankheitsspektrums
- 4.3. Demographische Entwicklung
- 4.4. Weitere Gründe für die zunehmende Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 5. Gesundheitserhaltende und -fördernde Maßnahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 5.1. Organisationsbezogene gesundheitsförderliche Maßnahmen
- 5.1.1. Gruppenarbeit als Maßnahme zur Reduzierung von Fehlzeiten und des Krankenstandes
- 5.1.2. Gesundheitszirkel – Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter für ihre Gesundheit
- 5.1.3. Sport- und Bewegungsprogramme – Gesundheitliche Entwicklung und Vorbeugung vor gesundheitlichen Schäden
- 5.2. Organisationsbezogene gesundheitserhaltende Maßnahmen
- 5.2.1. Konfliktmanagement - Umgang und Abbau von Konflikten
- 5.2.2. Lärmbekämpfung zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, des Wohlbefindens und der geistigen Produktivität
- 5.3. Arbeitsbezogene gesundheitsförderliche Maßnahmen
- 5.3.1. Gestaltung von Arbeitsaufgaben als Möglichkeit zur Erhöhung von Motivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
- 5.3.2. Arbeitsumfeldgestaltung – Die Wirkung der „klassischen“ physikalischen Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit
- 5.3.2.1. Klima
- 5.3.2.2. Licht und Beleuchtung
- 5.3.2.3. Farben
- 5.4. Arbeitsbezogene gesundheitserhaltende Maßnahmen
- 5.4.1. Gesundheitsgerechte Arbeitsmittel – Verringerung von Unfallrisiken und Belastungen für den Menschen
- 5.4.2. Gestaltung erholungswirksamer Pausen durch Mitbestimmung der Beschäftigten
- 5.5. Personenbezogene gesundheitsförderliche Maßnahmen
- 5.5.1. Entspannungsmethoden - Übungen der aktiven Selbstentspannung
- 5.5.1.1. Autogenes Training
- 5.5.1.2. Progressive Muskelrelaxation
- 5.5.1.3. Regulatives Musiktraining
- 5.5.1.4. Isometrische Übung
- 5.5.2. Zeitmanagement - Mit Selbsteffizienz und Arbeitsmethodik zum Wesentlichen
- 5.5.1. Entspannungsmethoden - Übungen der aktiven Selbstentspannung
- 5.6. Personenbezogene gesundheitserhaltende Maßnahmen
- 5.6.1. Ernährung in der Arbeitswelt - Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit durch gesunde Kost
- 5.6.2. Gesundheitscoaching - Betreuung und Beratung für Personen mit Gesundheitsproblemen
- 5.6.3. Burnoutprävention - Vorbeugung von Stress, Entfremdung, Depression und Erschöpfung
- 5.1. Organisationsbezogene gesundheitsförderliche Maßnahmen
- 6. Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitsmanagements – Ist betriebliches Gesundheitsmanagement aus ökonomischer Sicht notwendig?
- 6.1. Welche Einflüsse kann ein betriebliches Gesundheitsmanagement auf die unternehmerischen Ziele nehmen?
- 6.2. Mögliche wirtschaftliche Analysen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 6.2.1. Die Kosten-Nutzen-Analyse
- 6.2.2. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse
- 7. Zusammenfassung
- Schlussbemerkung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsmanagement und untersucht die Bedeutung der Gesundheit der Mitarbeiter als strategischen Faktor für Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Gründe für die zunehmende Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die verschiedenen Maßnahmen, die zur Gesundheitsförderung und -erhaltung eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitsmanagements beleuchtet und die Frage untersucht, ob betriebliches Gesundheitsmanagement aus ökonomischer Sicht notwendig ist.
- Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gründe für die zunehmende Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftliche Dimension des Gesundheitsmanagements
- Einfluss des Gesundheitsmanagements auf die unternehmerischen Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der heutigen Zeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Gesundheit und Krankheit sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement. Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement auf europäischer und deutscher Ebene. Kapitel 4 analysiert die Gründe für die zunehmende Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie den Wandel der Arbeitsbedingungen, das veränderte Krankheitsspektrum und die demographische Entwicklung. Kapitel 5 stellt verschiedene gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements vor, die sich auf die Organisation, die Arbeit und die Person beziehen. Kapitel 6 untersucht die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitsmanagements und analysiert die möglichen Einflüsse auf die unternehmerischen Ziele. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und die Schlussbemerkung gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Gesundheit der Mitarbeiter, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, rechtliche Grundlagen, gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen, wirtschaftliche Dimension, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Wirksamkeitsanalyse.
- Quote paper
- Sebastian Wittke (Author), 2006, Gesundheitsmanagement - Gesundheit der Mitarbeiter als strategischer Faktor für Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186210