Über eine Analyse von Informationsprodukten und des Informationsmarktes werden Anforderungsparameter definiert, welche für die Anwendung und Implementierung einer Web Service Architektur zum Informationsverkauf benötigt werden. Dazu werden die Eigenschaften von Informationsprodukten herausgearbeitet und eine Klassifikation der verschiedenen Informationsprodukte und ?provider vorgenommen. Daraufhin werden anhand der Ergebnisse verschiedenen Technologien zur Distribution von Informationsprodukten untersucht und deren Vorteile und Schwächen aufgezeigt.
Anschließend werden Web Services detailliert analysiert und aufgezeigt wie durch deren Einsatz die Anforderungen an den Informationsverkauf gelöst werden können. Anhand von drei Praxisbeispielen, die Web Services schon einsetzen, wird überprüft, wie aktuelle Implementierungen genutzt werden, um Informationsprodukte zu distribuieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Informationsverkauf
- 2.1 Definition Information
- 2.2 Informationsprodukte
- 2.3 Informationsmärkte
- 2.4 Informationsprovider
- 2.5 Rechtliche Aspekte
- 2.6 Probleme des Verkaufes von Information im Internet
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Technologieüberblick
- 3.1 Distributionsmechanismen
- 3.2 Distributionsformate und -frameworks
- 3.3 Auswertung
- 3.4 Schlussfolgerungen
- 4 Web Services
- 4.1 Einführung
- 4.2 Die Web Service Architektur
- 4.3 Adressierung der Anforderungen an den Informationsverkauf
- 4.4 Offene Probleme
- 5 Praxisbeispiele
- 5.1 Methodik
- 5.2 Analyse der Praxisbeispiele
- 5.3 Auswertung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Eignung von Web Services für den Informationsverkauf im Internet. Die Arbeit analysiert den Informationsmarkt, Informationsprodukte und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Evaluierung von Web Services als Lösung für die effiziente Distribution von Informationen.
- Analyse des Informationsmarktes und der Eigenschaften von Informationsprodukten
- Untersuchung verschiedener Technologien zur Informationsdistribution
- Detaillierte Analyse von Web Services und deren Architektur
- Bewertung der Eignung von Web Services für den Informationsverkauf
- Auswertung von Praxisbeispielen zum Einsatz von Web Services im Informationsverkauf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung von Inhalten im Internet und den damit verbundenen Anstieg des Umsatzes im Bereich "Paid Content - Paid Services" hervor. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Eignung von Web Services zur Bewältigung der Herausforderungen im Informationsverkauf.
2 Informationsverkauf: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Information" und beschreibt verschiedene Informationsprodukte und -märkte. Es klassifiziert Informationsprovider, erläutert Erlösformen und Preisstrategien und beleuchtet rechtliche Aspekte wie Copyright und Datenschutz. Schließlich werden die spezifischen Probleme des Informationsverkaufs im Internet behandelt. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, die von den nachfolgenden Kapiteln mit Bezug auf Web Services adressiert werden.
3 Technologieüberblick: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Distributionsmechanismen und -formate für Informationsprodukte, von klassischen Technologien wie EDI und CORBA bis hin zu webbasierten Ansätzen wie RSS, OCS, NewsML, ICE und WSRP. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Technologien im Kontext des Informationsverkaufs analysiert, um die Anforderungen an eine geeignete Lösung zu definieren.
4 Web Services: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Architektur von Web Services, ihren Protokollen und Sicherheitsaspekten. Es wird erläutert, wie Web Services die im vorherigen Kapitel identifizierten Anforderungen an den Informationsverkauf adressieren können, insbesondere hinsichtlich Prozessunterstützung, Sicherheitsaspekten, Identitätsmanagement und Applikationsintegration. Die Diskussion der offenen Probleme rundet den Abschnitt ab.
5 Praxisbeispiele: In diesem Kapitel werden drei Praxisbeispiele (Digideep, Google, Amazon) analysiert, die Web Services für den Informationsverkauf einsetzen. Die Analyse umfasst Anbieterbeschreibungen, die Funktionalität der eingesetzten Web Services und deren technische Implementierung. Diese Fallstudien dienen der empirischen Überprüfung der theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Web Services, Informationsverkauf, Internet, Informationsprodukte, Informationsmärkte, Distributionsmechanismen, Content Delivery Networks (CDN), Content Service Networks (CSN), Copyright, Datenschutz, XML, RSS, Preisstrategien, Wertschöpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Eignung von Web Services für den Informationsverkauf im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Eignung von Web Services für den effizienten Vertrieb von Informationen im Internet. Sie analysiert den Informationsmarkt, verschiedene Informationsprodukte und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Informationsmarktes und der Eigenschaften von Informationsprodukten, Untersuchung verschiedener Technologien zur Informationsdistribution, detaillierte Analyse der Architektur von Web Services, Bewertung der Eignung von Web Services für den Informationsverkauf und Auswertung von Praxisbeispielen zum Einsatz von Web Services im Informationsverkauf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Informationsverkauf (inkl. Definition von Information, Informationsprodukten, -märkten und -providern, rechtliche Aspekte und Probleme des Online-Verkaufs), Technologieüberblick (Distributionsmechanismen und -formate), Web Services (Architektur und Anwendung im Informationsverkauf), Praxisbeispiele (Analyse von Digideep, Google und Amazon) und Fazit.
Was wird unter "Informationsverkauf" verstanden?
Der Begriff "Informationsverkauf" wird in der Arbeit definiert und umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Definition von Information, verschiedene Informationsprodukte und -märkte, Erlösformen, Preisstrategien und rechtliche Aspekte wie Copyright und Datenschutz. Die Arbeit beleuchtet auch die spezifischen Herausforderungen des Informationsverkaufs im Internet.
Welche Technologien werden im Technologieüberblick behandelt?
Der Technologieüberblick umfasst klassische Technologien wie EDI und CORBA sowie webbasierte Ansätze wie RSS, OCS, NewsML, ICE und WSRP. Die Stärken und Schwächen dieser Technologien im Kontext des Informationsverkaufs werden analysiert.
Wie werden Web Services in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert detailliert die Architektur von Web Services, ihre Protokolle und Sicherheitsaspekte. Es wird untersucht, wie Web Services die Anforderungen des Informationsverkaufs (Prozessunterstützung, Sicherheit, Identitätsmanagement, Applikationsintegration) erfüllen können. Offene Probleme werden ebenfalls diskutiert.
Welche Praxisbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Praxisbeispiele: Digideep, Google und Amazon. Die Analyse umfasst Anbieterbeschreibungen, die Funktionalität der eingesetzten Web Services und deren technische Implementierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Web Services, Informationsverkauf, Internet, Informationsprodukte, Informationsmärkte, Distributionsmechanismen, Content Delivery Networks (CDN), Content Service Networks (CSN), Copyright, Datenschutz, XML, RSS, Preisstrategien und Wertschöpfung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Web Services für den Informationsverkauf im Internet zu untersuchen und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Evaluierung von Web Services als Lösung für die effiziente Distribution von Informationen.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorheben. Diese Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Lars Kirchhoff (Author), 2004, Webservices als Basistechnologie für den Informationsverkauf im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186194