'Soziale Milieus', 'Lebensstile', 'soziale Ungleichheit' all das sind Schlagwörter, die uns in der
heutigen Zeit immer wieder begegnen. Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland
unterliegt, wie bei vielen postindustriellen Gesellschaften, einem immer rascher
voranschreitenden Wandel. In der deutschen Gesellschaft sind Umbrüche der
Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten zu erkennen, die ein neues Sozialgefüge entstehen
lassen. In der vorliegenden Arbeit soll nun näher auf den Begriff der 'Sozialen Milieus' eingegangen
werden. Zunächst soll der Begriff näher definiert und erläutert werden. Des Weiteren soll ein
historischer Überblick über die Entwicklungen der Sozialstruktur und den Milieus gegeben
werden. Verschiedene Untersuchungen der deutschen Sozialstruktur ergaben, dass ?die
sozialen Milieus der nach Ständen, Klassen und Schichten gegliederten Gesellschaft (...) sich
seit der Entstehung der Bundesrepublik erheblich verändert? (Vester et al. 2001: 13) haben.
Weiter beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, wie die Milieutheorie, bzw. die sozialen Milieus,
in die vier Hauptströmungen der Soziologie eingeordnet werden können. Kann man also soziale
Milieus und deren Entwicklungslinien in struktur-funktionalistischen oder konflikttheoretischen
Ansätzen einordnen, oder sind Milieutheorien doch eher mikro-orientiert und können sie somit
den verhaltenstheoretischen oder interaktionistischen Ansätzen zugeordnet werden? Weiter
werden in der Arbeit die einzelnen sozialen Milieus vorgestellt und erläutert. Welche Personen
mit welchen Einstellungen welchem Milieu zugerechnet werden können und welche
Wertvorstellungen die einzelnen Milieus kennzeichnen. Anschließend sollen die Ergebnisse
einer selbst durchgeführten Clusteranalyse vorgestellt und interpretiert werden. Ziel der
Untersuchung war es, mittels der Daten des ALLBUS 2000 zu analysieren, ob das Konzept der
sozialen Milieus die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland veranschaulichen kann,
oder ob eine Weiterentwicklung bzw. ein anderer Ansatz dies besser beschreiben könnte. Am
Ende der Arbeit wird ein kurzes Fazit gezogen und diskutiert, ob die Theorie der sozialen Milieus
in sich geschlossen und auf die BRD anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffs „Soziales Milieu“ und theoretischer Überblick
- 3. Entstehungsgeschichte der Konzepte sozialer Ungleichheit
- 3.1. Historische Einordnung von Modellen sozialer Ungleichheit
- 3.2. Soziale Ungleichheiten in postindustriellen Gesellschaften
- 3.2.1. „Neue“ soziale Ungleichheiten
- 3.2.2. Das Konzept der Lebenslagen
- 3.2.3. Das Konzept der Lebensstile und der Milieus
- 3.2.4. Historische Verortung des Milieubegriffes
- 4. Einordnung der Milieutheorie in die soziologischen Hauptströmungen
- 4.1. Konflikttheorien und Milieutheorie
- 4.2. Struktur-Funktionalismus und Milieutheorie
- 4.3. Symbolischer Interaktionismus und Milieutheorie
- 4.4. Verhaltenstheorien und Milieutheorie
- 4.5. Theoretische Einordnung der Milieutheorie
- 5. Milieus in Deutschland
- 6. Kurzüberblick der Sinus Milieus - Was sind die Sinus-Milieus?
- 7. Clusteranalyse und Interpretation der Ergebnisse zur Fragestellung „Gibt es in der gegenwärtigen Gesellschaft noch Milieus?“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der „Sozialen Milieus“ im Kontext der sich wandelnden Sozialstruktur Deutschlands. Ziel ist es, den Begriff zu definieren, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und seine Einordnung in verschiedene soziologische Hauptströmungen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, inwieweit das Konzept sozialer Milieus die aktuelle Sozialstruktur Deutschlands abbildet.
- Definition und theoretische Einordnung des Begriffs „Soziales Milieu“
- Historische Entwicklung der Konzepte sozialer Ungleichheit (Stände, Klassen, Schichten, Milieus)
- Einordnung der Milieutheorie in soziologische Hauptströmungen
- Analyse der sozialen Milieus in Deutschland
- Empirische Untersuchung anhand einer Clusteranalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der sich verändernden Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Sie skizziert den Wandel der Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit, welche die Definition, historische Entwicklung und soziologische Einordnung des Begriffs "Soziale Milieus" umfassen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Anwendbarkeit des Milieukonzepts auf die aktuelle deutsche Sozialstruktur mittels einer empirischen Analyse. Die Einleitung umreißt prägnant den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
2. Definition des Begriffs „Soziales Milieu“ und theoretischer Überblick: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs „Soziales Milieu“ und setzt ihn in Beziehung zum Konzept des „Lebensstils“. Es betont die Bedeutung alltagsästhetischer Fragen und Wertorientierungen in der Bestimmung sozialer Milieus in postindustriellen Gesellschaften. Der Fokus liegt auf der Pluralisierung von Milieus und Lebensstilen, die sich in kausaler, morphologischer und finaler Pluralisierung manifestiert. Diese Pluralisierung wird anhand empirischer Befunde und soziologischer Theorien erläutert. Die enge Verknüpfung zwischen sozioökonomischen Lebensbedingungen und den sich daraus ergebenden Stilwelten wird differenziert diskutiert.
3. Entstehungsgeschichte der Konzepte sozialer Ungleichheit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Konzepte sozialer Ungleichheit, von der vorindustriellen Ständegesellschaft über die frühindustrielle Klassengesellschaft bis hin zur industriegesellschaftlichen Schichtgesellschaft. Es setzt die Betrachtung der sozialen Ungleichheit in postindustriellen Gesellschaften fort und differenziert die „neuen“ sozialen Ungleichheiten, um den historischen Kontext und die Entwicklung des Begriffs „Soziales Milieu“ besser zu verstehen. Es setzt den Fokus auf die veränderten sozialen Strukturen und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziologische Analyse. Der Übergang zu den neueren Konzepten der Lebenslagen und Lebensstile wird analysiert und eingeordnet.
4. Einordnung der Milieutheorie in die soziologischen Hauptströmungen: In diesem Kapitel wird die Milieutheorie in den Kontext der vier Hauptströmungen der Soziologie eingeordnet: Konflikttheorien, Struktur-Funktionalismus, Symbolischer Interaktionismus und Verhaltenstheorien. Es wird untersucht, inwieweit die Milieutheorie und die damit verbundenen Entwicklungslinien in diese Ansätze integriert werden können, bzw. ob sie eher mikro-orientiert sind. Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen soziologischen Perspektiven auf soziale Milieus und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Es klärt, welche soziologische Perspektive sich am besten eignet, um soziale Milieus zu analysieren und zu erklären.
5. Milieus in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene soziale Milieus in Deutschland und deren charakteristischen Einstellungen und Lebensorientierungen. Es untersucht die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Milieus, ihren Wertvorstellungen und den dazugehörigen Personen, um ein umfassendes Bild der deutschen Sozialstruktur zu zeichnen. Es beleuchtet die spezifischen Eigenschaften verschiedener Milieus und analysiert die soziologischen Implikationen, die aus diesen Merkmalen resultieren.
Schlüsselwörter
Soziale Milieus, Lebensstile, Soziale Ungleichheit, Postindustrielle Gesellschaft, Milieutheorie, Soziologische Hauptströmungen, Konflikttheorien, Strukturfunktionalismus, Symbolischer Interaktionismus, Verhaltenstheorien, Clusteranalyse, ALLBUS 2000, Deutschland, Sozialstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Soziale Milieus in Deutschland"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff der „Sozialen Milieus“ im Kontext der sich wandelnden Sozialstruktur Deutschlands. Ziel ist die Definition des Begriffs, die Nachzeichnung seiner historischen Entwicklung und die Einordnung in verschiedene soziologische Hauptströmungen. Analysiert wird, inwieweit das Konzept sozialer Milieus die aktuelle Sozialstruktur Deutschlands abbildet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und theoretische Einordnung des Begriffs „Soziales Milieu“, die historische Entwicklung der Konzepte sozialer Ungleichheit (Stände, Klassen, Schichten, Milieus), die Einordnung der Milieutheorie in soziologische Hauptströmungen, die Analyse sozialer Milieus in Deutschland und eine empirische Untersuchung mittels Clusteranalyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffs „Soziales Milieu“, Entstehungsgeschichte der Konzepte sozialer Ungleichheit, Einordnung der Milieutheorie in soziologische Hauptströmungen, Milieus in Deutschland, Kurzüberblick der Sinus Milieus und eine Clusteranalyse zur Fragestellung, ob es in der heutigen Gesellschaft noch Milieus gibt. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Welche soziologischen Theorien werden berücksichtigt?
Die Arbeit ordnet die Milieutheorie in die vier soziologischen Hauptströmungen ein: Konflikttheorien, Struktur-Funktionalismus, Symbolischer Interaktionismus und Verhaltenstheorien. Es wird untersucht, inwieweit die Milieutheorie in diese Ansätze integriert werden kann und welche Perspektive sich am besten eignet, um soziale Milieus zu analysieren.
Welche Methode wird zur empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung nutzt eine Clusteranalyse, um die Fragestellung zu beantworten, ob in der gegenwärtigen Gesellschaft noch Milieus existieren. Die Ergebnisse werden interpretiert und in den Kontext der theoretischen Überlegungen eingeordnet.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (in Kürze)?
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Soziales Milieu", beleuchtet dessen historische Entwicklung und ordnet ihn in verschiedene soziologische Perspektiven ein. Die empirische Clusteranalyse untersucht, ob das Milieukonzept die aktuelle deutsche Sozialstruktur adäquat abbildet. Die genauen Ergebnisse der Clusteranalyse sind im Text detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Milieus, Lebensstile, Soziale Ungleichheit, Postindustrielle Gesellschaft, Milieutheorie, Soziologische Hauptströmungen, Konflikttheorien, Strukturfunktionalismus, Symbolischer Interaktionismus, Verhaltenstheorien, Clusteranalyse, ALLBUS 2000, Deutschland, Sozialstruktur.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten relevant, die sich mit sozialen Milieus, sozialer Ungleichheit und soziologischen Theorien auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wichtige Erkenntnisse zur aktuellen Sozialstruktur Deutschlands.
- Quote paper
- Martin Weiß (Author), 2003, Sozialstrukturanalyse: Soziale Milieus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186144