Gegenstand der hier vorgestellten Diplomarbeit ist ein Leitfaden zur Konzeption und Realisierung einer E-Commerce-Lösung für Startup-Unternehmen im Bereich des Online-Versandhandels. Dieser Leitfaden basiert auf einem Praxisbeispiel aus dem Kfz-Zubehörbereich und ist selbstverständlich auf andere Branchen übertragbar. Dem Leser wird ermöglicht anhand der vorgeschlagenen Planung und Umsetzung einen professionellen Internet-Handelsauftritt zu erstellen und diesen durch sinnvolle Systemkomponenten zu ergänzen. Die eingesetzten Open Source-Produkte xt:Commerce (Online-Shop-Software) und CAO-Faktura (Warenwirtschafts-Software) bilden ein leistungsfähiges Gespann bei minimalem Budget. Wichtige rechtliche Aspekte werden aufgezeigt sowie Möglichkeiten und Potenziale des elektronischen Handels und der Online-Werbung hinterleuchet. Inklusive Kurzvortrag (7 Folien für ca. 8 Minuten)
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführende Darstellung
- 2 Grundlagen des E-Commerce und technische Voraussetzungen
- 2.1 Mögliche Potenziale von E-Commerce
- 2.2 Ein Vergleich erhältlicher Shop-Systeme
- 2.3 Vor- und Nachteile von Open Source
- 2.4 Das Produkt xt:Commerce
- 2.5 Systemvoraussetzungen und Auswahl des Hosters
- 3 Darstellung des Unternehmens
- 3.1 Die Entstehungsgeschichte von MAP
- 3.2 Die vorhandene Systemlandschaft
- 3.3 Betriebliche Abläufe (Ist-Analyse)
- 3.4 Betriebliche Abläufe (Ziel-Planung und Soll-Konzeption)
- 4 Konzeptionelle Planung der E-Commerce-Lösung
- 4.1 Projektdefinition
- 4.2 Projektzeitplan
- 4.3 Projektdokumentation
- 4.4 Aufgabenverteilung
- 5 Realisierung der E-Commerce-Lösung
- 5.1 Installation des Shop-Pakets
- 5.2 Einrichtung des Shop-Systems
- 5.2.1 Konfiguration
- 5.2.2 Artikelkatalog
- 5.2.3 Module
- 5.2.4 Kunden
- 5.2.5 Land/Steuer
- 5.2.6 Statistiken
- 5.2.7 Hilfsprogramme
- 5.2.8 Gutscheine/Kupons
- 5.3 Anpassung des Layouts
- 5.4 Verwendung von Contributions
- 5.5 Einpflegen der Inhalte
- 5.5.1 Mögliche Inhalte
- 5.5.2 Pflichtinhalte und rechtliche Aspekte
- 5.5.3 Ausgewählte Aspekte des Marketings
- 5.6 Optimierungsmaßnahmen
- 5.6.1 Suchmaschinen
- 5.6.2 Performance und Darstellung
- 5.7 Testlauf und Inbetriebnahme
- 5.8 Online-Werbung
- 5.9 Anbindung des Warenwirtschaftssystems
- 5.9.1 Das Produkt CAO-Faktura
- 5.9.2 Verknüpfung der Vertriebswege
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit präsentiert einen Leitfaden zur Konzeption und Umsetzung einer E-Commerce-Lösung für Startup-Unternehmen im Online-Versandhandel. Der Leitfaden basiert auf einem realen Beispiel und zeigt die praktische Anwendung von Open-Source-Software. Die Arbeit beleuchtet wichtige rechtliche Aspekte und untersucht das Potential von Online-Werbung.
- Konzeption und Realisierung einer E-Commerce-Lösung für Startups
- Anwendung von Open-Source-Software (xt:Commerce und CAO-Faktura)
- Rechtliche Aspekte des E-Commerce
- Potenziale des elektronischen Handels und der Online-Werbung
- Praktische Umsetzung anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführende Darstellung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit und die behandelten Aspekte. Sie dient als Einstieg in die darauffolgenden Kapitel, die detailliert auf die Konzeption und Realisierung einer E-Commerce-Lösung eingehen.
2 Grundlagen des E-Commerce und technische Voraussetzungen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des E-Commerce. Es beleuchtet die Potenziale des E-Commerce, vergleicht verschiedene Shop-Systeme, diskutiert die Vor- und Nachteile von Open-Source-Lösungen, stellt xt:Commerce als Shop-Software vor und beschreibt die notwendigen Systemvoraussetzungen sowie die Auswahl eines geeigneten Hosting-Anbieters. Der Fokus liegt auf der fundierten technischen Basis, die für die erfolgreiche Umsetzung einer E-Commerce-Lösung unerlässlich ist.
3 Darstellung des Unternehmens: Hier wird das Unternehmen MAP International Import/Export KG vorgestellt, welches als Fallbeispiel für die Diplomarbeit dient. Die Entstehungsgeschichte, die bestehende Systemlandschaft, die aktuellen betrieblichen Abläufe (Ist-Analyse) und die geplanten zukünftigen Abläufe (Soll-Konzeption) werden detailliert beschrieben. Dieses Kapitel liefert den Kontext und die Ausgangssituation für die Entwicklung der neuen E-Commerce-Lösung.
4 Konzeptionelle Planung der E-Commerce-Lösung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung der E-Commerce-Lösung. Es beinhaltet die Definition des Projekts, die Erstellung eines Projektzeitplans, die Dokumentation des Projekts und die Verteilung der Aufgaben. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass die Umsetzung effizient und zielgerichtet erfolgt.
5 Realisierung der E-Commerce-Lösung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der geplanten E-Commerce-Lösung. Es werden die Installation des Shop-Pakets, die Einrichtung des Shop-Systems (inkl. Konfiguration, Artikelkatalog, Module, Kundenverwaltung, etc.), die Anpassung des Layouts, die Verwendung von Contributions, das Einpflegen der Inhalte, Optimierungsmaßnahmen (Suchmaschinenoptimierung und Performance), der Testlauf und die Inbetriebnahme, sowie die Online-Werbung und die Anbindung des Warenwirtschaftssystems (CAO-Faktura) ausführlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des Umsetzungsprozesses und der dabei getroffenen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Leitfaden, E-Commerce, Startup-Unternehmen, Internet, Open Source, Online-Shop, Warenwirtschaft, xt:Commerce, CAO-Faktura, Online-Werbung, Rechtliche Aspekte
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: E-Commerce-Lösung für Startups
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Leitfaden zur Konzeption und Umsetzung einer E-Commerce-Lösung für Startups im Online-Versandhandel. Sie basiert auf einem realen Fallbeispiel und zeigt die praktische Anwendung von Open-Source-Software (xt:Commerce und CAO-Faktura). Die Arbeit behandelt technische Voraussetzungen, rechtliche Aspekte, Online-Werbung und Potentialanalysen des elektronischen Handels.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Grundlagen des E-Commerce, Vergleich verschiedener Shop-Systeme, Vor- und Nachteile von Open Source, die spezifische Shop-Software xt:Commerce, Systemvoraussetzungen und Hosterauswahl, Unternehmens- und Prozessanalyse (Ist- und Soll-Zustand), Projektplanung (Zeitplan, Aufgabenverteilung, Dokumentation), Shop-Einrichtung (Konfiguration, Artikelkatalog, Module, Kundenverwaltung etc.), Layoutanpassung, Content-Erstellung, Suchmaschinenoptimierung, Performance-Optimierung, Online-Werbung, Anbindung eines Warenwirtschaftssystems (CAO-Faktura) und rechtliche Aspekte des E-Commerce.
Welche Software wird in der Diplomarbeit verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Open-Source-Software xt:Commerce als Shop-System und CAO-Faktura als Warenwirtschaftssystem. Der Leitfaden beschreibt detailliert die Installation, Konfiguration und Anwendung beider Systeme.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Diplomarbeit richtet sich an Studenten, Startups, Kleinunternehmen und alle, die sich mit der Planung und Umsetzung einer E-Commerce-Lösung auseinandersetzen. Sie bietet eine praxisnahe Anleitung und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Online-Handels.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführende Darstellung, Grundlagen des E-Commerce und technische Voraussetzungen, Darstellung des Unternehmens (Fallbeispiel MAP), Konzeptionelle Planung der E-Commerce-Lösung, Realisierung der E-Commerce-Lösung, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der E-Commerce-Implementierung.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Diplomarbeit beleuchtet wichtige rechtliche Aspekte des E-Commerce, die bei der Erstellung und dem Betrieb eines Online-Shops zu beachten sind. Diese Aspekte sind in den Kapiteln zur Content-Erstellung und den Pflichtinhalten explizit erwähnt.
Wie ist der Aufbau der Diplomarbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Kurzfassung, einem Abstract und einem Vorwort. Es folgt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis. Danach werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte dargelegt. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Abschließend werden die Schlüsselwörter aufgelistet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Diplomarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leitfaden, E-Commerce, Startup-Unternehmen, Internet, Open Source, Online-Shop, Warenwirtschaft, xt:Commerce, CAO-Faktura, Online-Werbung, Rechtliche Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Hannes Kaul (Autor:in), 2005, Konzeption und Realisierung einer E-Commerce-Lösung für Startup-Unternehmen, dargestellt am Beispiel eines Online-Versandhandel-Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186139