In dieser Arbeit wird das Konzept der Corporate Identity erklärt. Vom geschichtlichen Hintergrund über Struktur bis hin zur Reflexion. Im Anhang befinden sich noch 3 Beispiele(Salomon, Coca Cola, BMW). Siehe Inhalt und Einleitung!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Begriff
- Definition
- Struktur
- Corporate Philosophy - Die Unternehmensphilosophie
- Corporate Behavior - Das Unternehmensverhalten
- Corporate Design - Das Unternehmenserscheinungsbild
- Corporate Communications - Die Unternehmenskommunikation
- Corporate Culture - Die Unternehmenskultur
- Corporate Image - Das Unternehmensimage
- Ziele
- Wirkungen
- Fazit, Trends und Perspektiven
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Salomon
- Coca Cola
- BMW
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Identity (CI) und untersucht dessen Bedeutung für Unternehmen in einem globalisierten Markt. Ziel ist es, die Entstehung, Definition und Struktur der CI zu erläutern und deren Auswirkungen auf das Unternehmensimage und die Kundenbindung zu analysieren.
- Die historische Entwicklung der CI
- Die verschiedenen Elemente der CI (Corporate Philosophy, Corporate Behavior, Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Culture, Corporate Image)
- Die Ziele und Wirkungen der CI
- Aktuelle Trends und Perspektiven der CI
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Corporate Identity ein und erläutert die Relevanz des Konzepts in der heutigen Zeit. Sie stellt die Struktur der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das Kapitel "Geschichte" beleuchtet die historischen Ursprünge der CI und zeigt, wie sich das Konzept im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es werden die Wurzeln in den Wappen der Fürsten und Städte, den Uniformen der Armeen und den Ex Libris der Buchdrucker aufgezeigt.
Das Kapitel "Begriff" beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Corporate Identity". Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die Bedeutung des Konzepts für Unternehmen erläutert.
Das Kapitel "Struktur" analysiert die verschiedenen Elemente der CI. Es werden die Corporate Philosophy, Corporate Behavior, Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Culture und Corporate Image im Detail vorgestellt und deren Zusammenspiel erläutert.
Das Kapitel "Ziele" beschreibt die Ziele, die Unternehmen mit der Einführung einer CI verfolgen. Es werden die wichtigsten Zielsetzungen wie die Steigerung der Kundenbindung, die Verbesserung des Unternehmensimages und die Stärkung der Mitarbeitermotivation erläutert.
Das Kapitel "Wirkungen" untersucht die Auswirkungen der CI auf das Unternehmen und seine Stakeholder. Es werden die internen und externen Wirkungen der CI analysiert und die Bedeutung des Konzepts für den Unternehmenserfolg aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Corporate Identity, die Unternehmensphilosophie, das Unternehmensverhalten, das Unternehmenserscheinungsbild, die Unternehmenskommunikation, die Unternehmenskultur, das Unternehmensimage, die Kundenbindung, die Mitarbeitermotivation, die Wettbewerbsdifferenzierung und die globale Marktlandschaft.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hartling (Autor:in), 2004, Die Corporate Identity des Unternehmens - Konzept und ausgewählte Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186115