Seit der Einführung der Audio Compact Disc im Jahre 1982 und der CD-ROM im Jahre 1985 ist die 12 cm große Scheibe zum populärsten Universalträger für Musik, Daten und Multimedia geworden. Aber v.a. im Bereich der Video-Speicherung weist die CD mit 650 MB eine unzureichende Kapazität aus. Deshalb wurde Anfang der 90iger Jahre ein Komitee gebildet, (bestehend aus Hollywoods Unterhaltungsindustrie der Computerindustrie und den großen Unterhaltungselektronik-Anbietern), dass sich bereits 1995 auf die generellen Standards der DVD einigte. Ein weiterer Grund für diesen Zusammenschluss - dem heutigen DVD-Konsortium - war auch die Entwicklung eines neuen einheitlichen Weltstandards, um die Fehler bei der Einführung der Videokassette (Beta vs. VHS) nicht zu wiederholen. Die DVD war geboren, und mit ihr das DVD-Forum. Es besteht zurzeit aus 10 Unternehmen: Hitachi, JVC, Kodak, Matsushita, Mitsubishi, Phillips, Pioneer, Sony, Thomson und Toshiba.
Auf der Wunschliste des Komitees standen folgende Merkmale, die von dem neuen optischen Speichermedium verlangt wurden:
- Die Mindestkapazität für die Daten Aufzeichnung bei DVD-Video muss 135 Minuten pro Seite betragen.
- Ausgezeichnete Bildqualität
- Erstklassiger digitaler 5.1 Kanal Surround Sound
- Spuren für die Speicherung von 3 - 5 Sprachen müssen vorgesehen werden
- Untertitelungen in 4 Sprachen
- Medium muss dieselbe Größe wie die CD haben ( 12cm bzw. 5 Zoll Durchmesser)
Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen einigten sich am 15. September 1995 alle beteiligten Firmen auf einem gemeinsamen DVD - Standard.
Die DVD wurde geboren!
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet DVD?
- Die Geburt der DVD
- Produktion einer DVD
- Authoring
- Premastering
- Glassmastering
- Abspeicherung
- Daten und Fakten
- Was hat sich im Gegensatz zur CD geändert?
- Wichtige Features der DVD-Technologie
- DVD-Typen
- DVD-5
- DVD-9
- DVD-10
- DVD-18
- DVD-Formate
- DVD-Video
- DVD-Audio
- DVD-ROM
- DVD-R
- DVD-RW
- DVD+RW
- DVD-RAM
- Ton-Formate
- Dolby Digital
- MPEGI und MPEG2
- DTS
- PCM
- Bildformate
- Vollbild 1.33:1 (4:3)
- Widescreen 1.78:1 (16:9)
- Widescreen 1.85:1
- Cinemascope 2.35:1
- Anamorphe Kodierung
- Ländercodes
- Kopierschutz
- Colorstripe
- Macrovision
- CGMS
- CSS
- Wasserzeichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Digital Versatile Discs (DVDs). Er beleuchtet die Entstehung, Funktionsweise und Eigenschaften dieses vielseitigen Speichermediums.
- Die Entwicklung der DVD als Nachfolger der CD
- Die Produktionsabläufe einer DVD
- Die verschiedenen DVD-Typen und -Formate
- Technische Merkmale und Features der DVD-Technologie
- Kopierschutzmechanismen und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Was bedeutet DVD?
Dieses Kapitel erläutert den Ursprung des Begriffs "DVD" und die Entwicklung von "Digital Video Disc" zu "Digital Versatile Disc".
Die Geburt der DVD
Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der DVD-Entwicklung, die Entstehung des DVD-Forums und die wichtigsten Anforderungen an das neue Speichermedium. Es beschreibt die Herausforderungen der Videokassetten-Ära und die Notwendigkeit eines einheitlichen Weltstandards.
Produktion einer DVD
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Schritte der DVD-Produktion, vom Authoring über Premastering und Glassmastering bis hin zur Abspeicherung von Bild- und Toninformationen. Es geht auf die technischen Verfahren und Besonderheiten der DVD-Herstellung ein.
Daten und Fakten
Dieses Kapitel vergleicht die DVD mit der CD und erläutert die technischen Unterschiede in Bezug auf die Speicherkapazität und die Funktionsweise. Es geht auf die Vorteile der DVD gegenüber der CD ein.
Was hat sich im Gegensatz zur CD geändert?
Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen technischen Änderungen, die die DVD gegenüber der CD aufweist. Es erläutert die Unterschiede in den Spurabständen, der Pitlänge, der Laserwellenlänge und der Speicherschichtanzahl.
Wichtige Features der DVD – Technologie
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Features der DVD-Technologie vor, darunter die hohe Speicherkapazität, die lange Lebensdauer, die Unempfindlichkeit gegenüber magnetischen Feldern und die hervorragende Bildqualität.
DVD-Typen
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen DVD-Typen, wie DVD-5, DVD-9, DVD-10 und DVD-18, und erläutert ihre jeweiligen Speicherkapazitäten und Einsatzmöglichkeiten.
DVD-Formate
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten DVD-Formate, wie DVD-Video, DVD-Audio, DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD+RW und DVD-RAM, und erläutert ihre spezifischen Funktionen und Einsatzbereiche.
Ton-Formate
Dieses Kapitel beschreibt die gängigen Tonformate, die auf DVDs verwendet werden, wie Dolby Digital, MPEGI und MPEG2, DTS und PCM.
Bildformate
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bildformate, die auf DVDs verwendet werden, wie Vollbild 1.33:1 (4:3), Widescreen 1.78:1 (16:9), Widescreen 1.85:1 und Cinemascope 2.35:1. Es erläutert auch die anamorphe Kodierung.
Ländercodes
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Ländercodes und ihre Bedeutung bei der Wiedergabe von DVDs.
Kopierschutz
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kopierschutzmechanismen, die auf DVDs eingesetzt werden, wie Colorstripe, Macrovision, CGMS, CSS und Wasserzeichen.
Schlüsselwörter
DVD, Digital Versatile Disc, Speichermedium, Video, Audio, Daten, Produktion, Authoring, Premastering, Glassmastering, Abspeicherung, Speicherkapazität, DVD-Typen, DVD-Formate, Ton-Formate, Bildformate, Ländercodes, Kopierschutz.
- Quote paper
- Magda EL-Batawy (Author), 2002, DVD (Digital Versatile Disc), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1860