Die Bachelorthesis - Unternehmensbachfolge - Eine Checkliste zur Vorbereitung und Umsetzung einer Unternehmensübergabe für Unternehmer und Nachfolger?, welche in zwei Teile gegliedert ist, schildert die Planung, Vorgehensweise und mögliche Umsetzung der Unternehmensnachfolge. Der erste Teil beschreibt grundlegende und wichtige Aspekte einer Unternehmensnachfolge. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine ausführliche und gut verständliche Checkliste für die sich häufig schwierig gestaltende Unternehmensübergabe dargestellt, die sowohl für den Unternehmer als auch für dessen Nachfolger(in) äußerst hilfreich ist. Das erste Kapitel zeigt beispielhaft den Ablauf einer Unternehmensübergabe. Im folgenden Kapitel werden Nachfolgemodelle (z.B. Verpachtung/Vermietung) näher beleuchtet. Das dritte Kapitel weist auf unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten hin, wobei die unterschiedlichen Arten der Unternehmensbewertung dargestellt und erläutert werden. Anschließend werden Finanzierungsalternativen erläutert. Dabei wird auch auf den Businessplans eingegangen. Ein nicht zu unterschätzender Teil der Finanzierung einer Übergabe sind Fördermittel, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Konditionen sowie Vorraussetzungen für die Fördermittel werden kurz und prägnant beschrieben. Das vierte Kapitel beschreibt die steuerrechtlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge. Hierbei wird z.B. auf die Erbschafts- und Schenkungssteuer eingegangen. Das letzte Kapitel stellt die alternativen Unternehmensrechtsformen dar und erläutert deren Merkmale. Hierbei wird auf die Betriebsaufspaltung und die Möglichkeit des Rechtsformwechsels eingegangen. Des Weiteren wird auf besondere Regelungen im Einzelnen hingewiesen, wie z.B. die Fortführung bzw. die Änderung des Firmennamens, die Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge, Kündigungsschutz bei der Übergabe, Informationspflicht des Unternehmers, Widerspruchsrechte der Arbeitnehmer und die Haftung bei einer Betriebsübergabe.
Der zweite Teil der Arbeit enthält eine Checkliste die aus drei Fragenkatalogen besteht. Eine Liste für den Unternehmer, eine für den Nachfolger und ein Checkliste für beide.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensnachfolge
- 2.1 Die Planung
- 2.1.1 Phase I: Eigene Situation analysieren
- 2.1.2 Phase II: Due Diligence – Unternehmen analysieren und prüfen
- 2.1.3 Phase III: Unternehmen bewerten
- 2.1.4 Phase IV: Verhandlungen, Einigung über Preis, Vertrag
- 2.1.5 Phase V: Finanzierung, Übergabe, Einarbeitung
- 2.1.6 Relevante Unternehmenseigenschaften für die Übergabe
- 2.2 Nachfolgemodelle
- 2.2.1 Dynastische Nachfolge
- 2.2.2 Management buy out (MBO)
- 2.2.3 Management buy in (MBI)
- 2.2.4 Stiftungen
- 2.2.5 Verpachtung, Vermietung
- 2.2.6 Weitere Nachfolgemodelle
- 2.3 Die Finanzierung
- 2.3.1 Unternehmensbewertungen
- a) Substanzwertverfahren
- b) Ertragswertverfahren
- c) Mittelwertverfahren
- d) Discounted-Cashflow-Verfahren
- 2.3.2 Finanzierungsmodelle
- a) Finanzierung über Fremdkapital
- b) Finanzierung über Mezzanine-Kapital
- c) Finanzierung über zukünftige Unternehmenserträge
- d) Beteiligungen
- 2.3.3 Businessplan
- a) Finanzplan
- b) Rentabilitätsplan
- c) Liquiditätsplan
- 2.3.4 Fördermittel
- 2.3.5 Absicherung des Finanzbedarfs
- a) Absicherung des Übergebers
- b) Absicherung des Unternehmens
- 2.3.1 Unternehmensbewertungen
- 2.4 Die Steuerrechtliche Unternehmensnachfolge
- 2.4.1 Veräußerungsgewinn
- 2.4.2 Abschreibungen
- 2.4.3 Erbschafts- und Schenkungssteuer
- 2.5 Der rechtliche Betriebsübergang
- 2.5.1 Die Rechtsformen
- a) Einzelunternehmen
- b) Personengesellschaften
- c) Kapitalgesellschaften
- 2.5.2 Die Betriebsaufspaltung
- 2.5.3 Der Rechtsformwechsel
- 2.5.4 Gesetzliche Regelungen beim Betriebsübergang
- 2.5.1 Die Rechtsformen
- 2.1 Die Planung
- 3 Fazit
- 4 Checkliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Werkes ist es, Unternehmern und Nachfolgern eine umfassende Checkliste zur Vorbereitung und Umsetzung einer Unternehmensübergabe an die Hand zu geben. Der Fokus liegt auf der strukturierten Planung und der Berücksichtigung wichtiger Aspekte in den Bereichen Planung, Finanzierung, Steuerrecht und rechtlicher Betriebsübergang.
- Planung der Unternehmensnachfolge
- Finanzierung der Unternehmensübergabe
- Steuerrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebsübergangs
- Verschiedene Nachfolgemodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Unternehmensnachfolge und hebt die Bedeutung einer gründlichen Planung und Vorbereitung hervor. Es skizziert die wichtigsten Herausforderungen und Chancen, die mit einer Unternehmensübergabe verbunden sind, und motiviert den Leser, sich detailliert mit den folgenden Kapiteln auseinanderzusetzen.
2 Unternehmensnachfolge: Dieses Kapitel bildet den Kern des Buches und behandelt die Unternehmensnachfolge umfassend. Es gliedert sich in verschiedene Phasen der Planung, analysiert verschiedene Nachfolgemodelle (wie dynastische Nachfolge, MBO, MBI, Stiftungen etc.), beschäftigt sich ausführlich mit der Finanzierung (einschließlich Unternehmensbewertung, Finanzierungsmodellen und Fördermitteln) und beleuchtet die steuerrechtlichen sowie rechtlichen Aspekte des Betriebsübergangs. Die Kapitelteile ergänzen einander und zeigen die Komplexität und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensnachfolge auf. Beispiele für verschiedene Szenarien und deren jeweilige Herausforderungen werden exemplarisch dargestellt. Die verschiedenen Modelle werden in ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt, um dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Die detaillierte Auseinandersetzung mit der Finanzierung verdeutlicht die Bedeutung einer soliden Finanzplanung für den Erfolg der Unternehmensübergabe. Der rechtliche und steuerliche Teil runden das Kapitel ab und betonen die Wichtigkeit rechtlicher und steuerlicher Beratung.
Schlüsselwörter
Unternehmensnachfolge, Unternehmensübergabe, Planung, Finanzierung, Steuerrecht, Rechtsform, Nachfolgemodelle, Due Diligence, Unternehmensbewertung, Finanzierungsmodelle, Fördermittel, Betriebsübergang, Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unternehmensnachfolge: Eine umfassende Checkliste"
Was ist der Hauptfokus dieses Buches?
Der Hauptfokus liegt auf der strukturierten Planung und Umsetzung einer Unternehmensübergabe. Es bietet Unternehmern und Nachfolgern eine umfassende Checkliste und behandelt wichtige Aspekte der Planung, Finanzierung, des Steuerrechts und des rechtlichen Betriebsübergangs.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Planung der Unternehmensnachfolge, die Finanzierung der Unternehmensübergabe, steuerrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Betriebsübergangs und verschiedene Nachfolgemodelle. Es umfasst detaillierte Informationen zu Phasen der Planung, Due Diligence, Unternehmensbewertung, verschiedenen Finanzierungsmodellen (einschließlich Fremdkapital, Mezzanine-Kapital und Fördermittel), sowie steuerrechtlichen Aspekten wie Veräußerungsgewinn, Abschreibungen und Erbschafts-/Schenkungssteuer. Auch rechtliche Aspekte wie Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften), Betriebsaufspaltung und Rechtsformwechsel werden behandelt.
Welche Nachfolgemodelle werden im Buch vorgestellt?
Das Buch beschreibt verschiedene Nachfolgemodelle, darunter die dynastische Nachfolge, Management Buy-out (MBO), Management Buy-in (MBI), Stiftungen, Verpachtung und Vermietung sowie weitere Modelle. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden gegenübergestellt.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Unternehmensnachfolge (mit Unterkapiteln zur Planung, Nachfolgemodellen, Finanzierung, Steuerrecht und rechtlichem Betriebsübergang), ein Fazit und eine Checkliste. Das Kapitel zur Unternehmensnachfolge ist sehr detailliert und behandelt die einzelnen Aspekte umfassend.
Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden erläutert?
Das Buch erklärt verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung, darunter das Substanzwertverfahren, das Ertragswertverfahren, das Mittelwertverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren.
Welche Finanzierungsmodelle werden diskutiert?
Es werden verschiedene Finanzierungsmodelle beleuchtet, wie die Finanzierung über Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, zukünftige Unternehmenserträge und Beteiligungen.
Welche steuerrechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Buch behandelt den Veräußerungsgewinn, Abschreibungen und die Erbschafts- und Schenkungssteuer im Kontext der Unternehmensnachfolge.
Welche rechtlichen Aspekte des Betriebsübergangs werden behandelt?
Das Buch beschreibt die verschiedenen Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften), die Betriebsaufspaltung, den Rechtsformwechsel und die gesetzlichen Regelungen beim Betriebsübergang.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Unternehmer und Nachfolger, die sich umfassend auf eine Unternehmensübergabe vorbereiten möchten.
Gibt es eine Checkliste im Buch?
Ja, das Buch enthält eine Checkliste, die als Hilfestellung für die Vorbereitung und Umsetzung der Unternehmensübergabe dient.
- Quote paper
- Matthias Blodig (Author), 2004, Unternehmensnachfolge - Eine Checkliste zur Vorbereitung und Umsetzung einer Unternehmensübergabe für Unternehmer und Nachfolger , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186098