In den vergangenen Jahren hat die emotionale Ansprache der Zielgruppen auf den Märkten wesentlich zum Kommunikationserfolg eines Unternehmens beigetragen.
Vor allem in Zeiten steigender Kommunikationsflut und des schnellen, weltweiten Zugriffs auf Informationen ist es für ein Unternehmen von großer Bedeutung, die eigenen Mitarbeiter effektiv zu erreichen und durch persönliche Beziehungspflege an das Unternehmen zu binden. Mit kaum einem anderen Kommunikationsinstrument kann dies den Unternehmen so direkt und mit geringen Streuverlusten wie mit Corporate Events gelingen. Kein anderes Instrument bietet eine solch intensive, erlebnisorientierte Kommunikation und ein dermaßen hohes Involvement der Adressaten.
Die gestiegene strategische Bedeutung von Corporate Events in der Kommunikationspolitik der Unternehmen ist sowohl allgemein an den wachsenden Umsätzen der Eventmarketing-Branche als auch speziell an dem verstärkten Einsatz der Corporate Events von Unter-nehmensseite zu erkennen. Im Jahr 2001 stieg der Anteil der Corporate Events am Event-Umsatz der FME-Mitglieder auf fast 70%.
Corporate Events als Kommunikationsinstrument spielen im Unternehmen immer mehr eine Schlüsselrolle. Sie vermitteln Spaß, fördern den sozialen Austausch der Mitarbeiter und Manager und stellen Plattformen für Kommunikation und persönliche Beziehungen bereit. Dadurch vereinigen sie Leistung und auf soziale Beziehungen ausgerichtete Aspekte. Doch nicht jede firmeninterne Veranstaltung ist zugleich ein Corporate Event. Erlebnisreiche Meetings, emotionsgeladene Mitarbeiter- und Händlerveranstaltungen, spannende Kongresse und glamouröse Jubiläen verlangen Wissen um Inszenierung, Dramatik, Faszination und Einzigartigkeit. Hier gilt es zielgruppengerechte Event-Inhalte zu bestimmen, konzeptionelle Abläufe zielbewusst zu koordinieren sowie einen übergeordneten Rahmen zu setzen, um den einzigartigen Erfolg eines Corporate Events sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragestellung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Grundsätzliche Feststellungen
- 2.1 Eventmarketing als Bestandteil der Kommunikationspolitik
- 2.1.1 Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- 2.1.2 Von der Kommunikation zur Kommunikationspolitik
- 2.2 Grundlagen Eventmarketing
- 2.2.1 Definition und Begriffklärung
- 2.2.2 Abgrenzung des Eventmarketing von verwandten Kommunikationsinstrumenten
- 2.2.2.1 Abgrenzung von Sponsoring
- 2.2.2.2 Abgrenzung von Messen
- 2.2.2.3 Abgrenzung von Sales Promotion
- 2.2.3 Typologie von Marketing-Events
- 2.2.4 Die Eventmarketing-Strategien
- 2.2.4.1 Die formale Strategieausrichtung
- 2.2.4.2 Die inhaltliche Strategieausrichtung
- 3 Das Kommunikationsinstrument Corporate Event
- 3.1 Grundsatzfragen des strategischen Planungsprozesses von Corporate Events
- 3.1.1 Ziele von Corporate Events
- 3.1.1.1 Kontaktziele
- 3.1.1.2 Kommunikationsziele
- 3.1.1.3 Ökonomische Ziele
- 3.1.2 Zielgruppen und deren Bestimmung
- 3.1.3 Inhaltskategorien von Corporate Events
- 3.1.3.1 Differenzierung der Corporate Event-Inhalte
- 3.1.3.2 Grad der Integration
- 3.1.3.3 Typologisierung von Inhalten
- 3.1.4 Einbindung einer Event-Agentur
- 3.1.4.1 Festlegung des Leistungsumfangs
- 3.1.4.2 Die Auswahl einer Eventmarketing-Agentur
- 3.2 Planung der Einzelmaßnahme: Inszenierung und Realisierung von Corporate Events
- 3.2.1 Event-Konzeption und Dramaturgie
- 3.2.2 Organisation und Umsetzung in drei Arbeitsphasen
- 3.2.2.1 Gewinnungsphase: Interesse wecken
- 3.2.2.1.1 Bestimmung der Eckdaten des Corporate Events
- 3.2.2.1.2 Timing des Corporate Events
- 3.2.2.1.3 Kommunikation der Veranstaltung
- 3.2.2.2 Erlebnisphase: Begeisterung erzielen
- 3.2.2.2.1 Umsetzung von Eventinhalten
- 3.2.2.2.2 Professionelle Gestaltung des Veranstaltungsrahmens
- 3.2.2.3 Erinnerungsphase: Erlebnisse zurückrufen
- 3.2.2.3.1 Festlegung der Form der Nachbearbeitung
- 3.2.2.3.2 Gestaltung der Erinnerungsleistung
- 4 Erfolgskontrolle von Corporate Events
- 4.1 Notwendigkeit der Erfolgskontrolle
- 4.1.1 Ziele der Erfolgskontrolle
- 4.1.2 Probleme der Erfolgskontrolle
- 4.2 Wirkungs- und Erfolgskontrolle von Corporate Events
- 4.2.1 Die Kontrollbereiche
- 4.2.2 Das Instrumentarium
- 4.3 Relevanz der Erfolgskontrolle in der Praxis
- 5 Praxisbeispiele von Corporate Events
- 5.1 Das Firmenjubiläum
- 5.1.1 Das 100-jährige Firmenjubiläum des HDI
- 5.1.1.1 Strategische Überlegungen für das Firmenjubiläum
- 5.1.1.2 Die Umsetzung der Maßnahmen
- 5.1.2 Abschließende Beurteilung des HDI-Jubiläums
- 5.2 Die Produktpräsentation
- 5.2.1 Produktpräsentation der SuperSnacks der Deutschen Aral AG
- 5.2.1.1 Strategische Überlegungen für die Produktpräsentation
- 5.2.1.2 Die Umsetzung der Maßnahmen
- 5.2.2 Abschließende Beurteilung der Produktpräsentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet konzeptionelle Aspekte, zeigt Voraussetzungen für den Erfolg auf und benennt problematische Bereiche. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche strategischen und operativen Prämissen generieren den Erfolg von Corporate Events und welche Umsetzungsmaßnahmen sind dafür zu treffen?
- Strategische Planung von Corporate Events
- Operative Umsetzung von Corporate Events
- Erfolgskontrolle von Corporate Events
- Zusammenspiel von Theorie und Praxis bei Corporate Events
- Zusammenarbeit mit Event-Agenturen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die wachsende Bedeutung von Corporate Events in der Unternehmenskommunikation im Kontext steigender Kommunikationsflut und veränderter Kunden- und Mitarbeitererwartungen beschreibt. Es formuliert die zentrale Forschungsfrage und benennt die wichtigsten Teilfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie z.B. die Qualität von Kundenevents, die Diskrepanz zwischen eigen- und fremdgeführten Events und die mangelnde Professionalisierung bei der Umsetzung.
2 Grundsätzliche Feststellungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert Eventmarketing, grenzt es von verwandten Kommunikationsinstrumenten wie Sponsoring, Messen und Sales Promotion ab und typisiert Marketing-Events anhand von Adressaten, Erlebnisrahmen und Interaktionsart. Es beschreibt verschiedene Eventmarketing-Strategien, sowohl formal (Zielgruppenbearbeitung) als auch inhaltlich (Zielorientierung).
3 Das Kommunikationsinstrument Corporate Event: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Planung von Corporate Events. Es definiert verschiedene Ziele (Kontakt-, Kommunikations- und ökonomische Ziele), untersucht die Bestimmung der Zielgruppen (Primär-, Sekundär- und Tertiärzielgruppen) und analysiert die Inhaltskategorien (sachliche und emotionale Inhalte, passive und aktive Teilnehmerintegration). Schließlich werden Fragen der Einbindung von Event-Agenturen und die Festlegung des Leistungsumfangs sowie die Auswahlkriterien für Event-Agenturen erörtert.
4 Erfolgskontrolle von Corporate Events: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit und die Herausforderungen der Erfolgskontrolle von Corporate Events. Es erläutert die Ziele der Erfolgskontrolle (Effektivität und Effizienz), diskutiert die Probleme der Erfolgsmessung (Zurechnungsproblem, qualitative Marktforschung) und beschreibt verschiedene Kontrollbereiche (Prämissen-, Ablauf- und Ergebniskontrolle) sowie das dafür notwendige Instrumentarium (Pre-, Inbetween- und Post-Tests).
5 Praxisbeispiele von Corporate Events: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele: das 100-jährige Firmenjubiläum des HDI und die Produktpräsentation der SuperSnacks der Aral AG. Es analysiert die strategischen Überlegungen, die Umsetzung der Maßnahmen (Gewinnung, Erlebnis, Erinnerung) und bietet eine abschließende Beurteilung der jeweiligen Events, inklusive Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Corporate Events, Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, Kommunikationsstrategie, Zielgruppen, Erfolgskontrolle, Eventplanung, Agentur-Zusammenarbeit, Erlebnis, Emotion, Praxisbeispiele, HDI, Aral AG, Strategie, Operative Umsetzung, Marketingziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet konzeptionelle Aspekte, zeigt Voraussetzungen für den Erfolg auf und benennt problematische Bereiche. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche strategischen und operativen Prämissen generieren den Erfolg von Corporate Events und welche Umsetzungsmaßnahmen sind dafür zu treffen?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die strategische Planung von Corporate Events, die operative Umsetzung, die Erfolgskontrolle, das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, sowie die Zusammenarbeit mit Event-Agenturen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung und die Forschungsfrage. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings dar. Kapitel 3 konzentriert sich auf die strategische Planung von Corporate Events, inklusive Zieldefinition, Zielgruppenbestimmung und der Einbindung von Agenturen. Kapitel 4 befasst sich mit der Erfolgskontrolle von Corporate Events, einschließlich der Herausforderungen der Erfolgsmessung. Kapitel 5 präsentiert zwei Praxisbeispiele (HDI-Jubiläum und Aral-Produktpräsentation) zur Veranschaulichung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der theoretischen Analyse?
Die theoretische Analyse definiert Eventmarketing, grenzt es von ähnlichen Kommunikationsinstrumenten ab und typisiert Marketing-Events. Sie beschreibt strategische Ausrichtungen (formal und inhaltlich) und analysiert die Inhaltskategorien von Corporate Events (sachlich, emotional, aktiv, passiv). Weiterhin werden verschiedene Ziele von Corporate Events (Kontakt-, Kommunikations- und ökonomische Ziele) definiert und die Bedeutung der Zielgruppenbestimmung (Primär-, Sekundär-, Tertiärzielgruppen) hervorgehoben.
Wie wird die Erfolgskontrolle von Corporate Events behandelt?
Die Erfolgskontrolle wird als notwendig und herausfordernd dargestellt. Die Arbeit erläutert Ziele der Erfolgskontrolle (Effektivität und Effizienz), diskutiert Probleme der Erfolgsmessung (Zurechnungsproblem, qualitative Marktforschung) und beschreibt verschiedene Kontrollbereiche (Prämissen-, Ablauf- und Ergebniskontrolle) sowie das dafür notwendige Instrumentarium (Pre-, Inbetween- und Post-Tests).
Welche Praxisbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert zwei Fallbeispiele: Das 100-jährige Firmenjubiläum des HDI und die Produktpräsentation der SuperSnacks der Aral AG. Für jedes Beispiel werden die strategischen Überlegungen, die Umsetzung der Maßnahmen (Gewinnung, Erlebnis, Erinnerung) und eine abschließende Beurteilung (Stärken und Schwächen) präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Events, Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, Kommunikationsstrategie, Zielgruppen, Erfolgskontrolle, Eventplanung, Agentur-Zusammenarbeit, Erlebnis, Emotion, Praxisbeispiele, HDI, Aral AG, Strategie, Operative Umsetzung, Marketingziele.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche strategischen und operativen Prämissen generieren den Erfolg von Corporate Events und welche Umsetzungsmaßnahmen sind dafür zu treffen?
- Quote paper
- Dipl-Betriebswirt (FH) Dawid Gajdosz (Author), 2004, Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186061